Blockchain in der Finanzdienstleistungsbranche birgt großes Potenzial
- breite Anwendung in drei bis fünf Jahren
   München (ots) - 

   - Roland Berger-Studie: Durch Blockchain werden schnell neue 
     Geschäftsmodelle entstehen 
   - Die Technologie hilft Finanzdienstleistern, Kosten zu sparen 
   - Breite Marktreife voraussichtlich in drei bis fünf Jahren 
   - erste Anwendungen sind schon auf dem Markt 
   - Banken und Versicherungen sollten sich schrittweise auf 
     Blockchain und daraus entstehende Möglichkeiten vorbereiten

   Blockchain, die innovative Technologie, die als Rückgrat der 
digitalen Währung Bitcoin entstanden ist, wird in den kommenden 
Jahren verstärkt Einzug in die Finanzbrache halten und die digitale 
Transformation der Geschäftsmodelle zusätzlich verstärken. Denn durch
Blockchain erhalten viele Nutzer Transaktionsmöglichkeiten mit 
Netzwerken, in denen sie Informationen austauschen und Geschäfte 
abwickeln können. Finanztransaktionen, die bislang über Intermediäre 
liefen, können künftig direkt zwischen den Beteiligten abgewickelt 
werden. Das World Economic Forum geht davon aus, dass bis 2025 
insgesamt 10 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts mithilfe 
dieser Technologie abgewickelt wird.

   "Blockchain wird die Art, wie weltweit Geschäfte gemacht werden, 
verändern", prognostiziert Wolfgang Hach, Partner von Roland Berger. 
"Die Technologie und ihre breiten Einsatzmöglichkeiten erlauben es, 
etwa bei Handelstransaktionen oder Vertragsabschlüssen auf 
vermittelnde Institutionen oder Treuhänder zu verzichten. Dadurch 
können Finanzinstitute Kosten sparen und neue Geschäftsmodelle 
entwickeln." In der neuen Studie "Enabling decentralized, digital and
trusted transactions - Why blockchain will transform the financial 
services industry" analysieren die Roland Berger-Experten Chancen und
Risiken der Blockchain-Technologie.

   Blockchain: dezentrale Transaktionen und Kosteneinsparungen Die 
Blockchain-Technologie nutzt eine Vielzahl vernetzter Teilnehmer, um 
den Verlauf von Transaktionen lückenlos, sicher und rückverfolgbar 
dezentral abzuspeichern. Außerdem ist die Anwendung automatisierter 
Vertragsabwicklungen (Smart Contracts) möglich. "Gerade in der 
Finanzbranche mit ihren großen Datenmengen, zahlreichen Intermediären
und Dienstleistungen, die abgesichert und verifiziert werden müssen, 
ergeben sich für Blockchain viele Anwendungsmöglichkeiten", erklärt 
Roland Berger-Partner Sebastian Steger.

   Durch den Einsatz dieser Technologie kann die Finanzindustrie 
zudem erheblich Kosten sparen - nicht nur durch den Verzicht auf 
verschiedene Intermediäre, sondern auch durch die hohe 
Automatisierung der Prozesse.

   Spannende Chancen für die Finanzindustrie: kundenzentrierte 
Geschäftsmodelle, neue Produktangebote 

   Hinzu kommt die Möglichkeit, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. 
"Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob Finanzdienstleister ihr
eigenes Geschäft kannibalisieren, wenn sie Transaktionen über 
Blockchain anbieten", erklärt Hach. "Doch mit dieser Technologie 
können Finanzdienstleister zum Beispiel auch weltweit neue Kunden 
gewinnen, die bislang keine Bankkonten oder Versicherungen hatten." 
Außerdem bietet die Technologie hohe Sicherheitsstandards. Und 
schließlich sind Blockchain-Transaktionen schneller als traditionelle
Vertragsabschlüsse und Transfers. Dadurch können Finanzdienstleister 
zusätzliche Kunden gewinnen und neues Geschäft generieren.

   Zum Beispiel bei der Finanzierung von Handelstransaktionen, oder 
bei der Absicherung von Transportrisiken, etwa beim Schiffstransport 
im Fernhandel: Bisher müssen Verkäufer und Käufer über ihre Banken 
zahlreiche Dokumente organisieren, die festhalten, welchen Wert die 
Ware hat, wie sie verladen und transportiert wird und wer bis zu 
welchem Zeitpunkt haftet. Solche Unterlagen müssen allen Beteiligten 
im Original vorliegen. Mit Blockchain ließen sich die Dokumente 
unveränderbar, mit Zeitstempel und nachverfolgbar digital speichern, 
so dass die Handelspartner schnell und kostengünstig darauf zugreifen
können. Dadurch können Zahlungen schneller angestoßen und die 
Warenlieferung beschleunigt werden.

   Ebenso effizient lassen sich auch Versicherungsfälle regeln. Denn 
mithilfe der Blockhain-Technologie können auch sensible Kunden- und 
Objektdaten sicher gespeichert und aktualisiert werden. Zum Beispiel 
bei Kfz-Versicherungen: Dank Blockchain können Versicherungen anhand 
der Fahrer- und Fahrzeugdaten maßgeschneiderte Policen anbieten und 
schnell zu Hilfe eilen, wenn Unfälle bzw. Pannen passieren. Das 
Fahrersystem meldet den Vorfall in Echtzeit bei der Versicherung - 
Reparaturdienst, Taxi oder andere Dienstleister werden sofort 
benachrichtigt, um dem Fahrer zu helfen. Über intelligente Sensoren 
werden Autoschäden sofort erfasst und der Versicherung gemeldet. "All
das erhöht die Kundenzufriedenheit, senkt die Kosten, die den 
Versicherern für verschiedene Dienstleister entstehen, und lässt sich
gut mit anderen digitalen Lösungen, die heute schon entstehen, 
kombinieren", sagt Wolfgang Hach.

   Breite Marktreife beginnt in drei bis fünf Jahren 

   Allerdings hält die neue Technologie auch Hürden bereit, die noch 
zu überwinden sind. Dazu zählen die Roland Berger-Experten unter 
anderem einheitliche Standards als Voraussetzung für die Kooperation 
über Länder-, Branchen- und Unternehmensgrenzen hinweg. Zudem sind 
auch rechtliche Grundlagen und Sicherheitsaspekte wesentliche 
Faktoren, damit sich die Blockchain etablieren kann.

   "Sowohl Politik, Regulatoren und Blockchain-Aktivisten als auch 
die Industrie arbeiten an diesen Aspekten, und weitere Lösungen 
werden bald bereitstehen", ist sich Sebastian Steger sicher. 
"Momentan befindet sich die Blockchain-Technologie in der 
Finanzbranche noch in einer Testphase; marktfähige Anwendungen 
zeichnen sich aber jetzt schon ab." Mit einer breiteren Nutzung der 
Technologie rechnen die Roland Berger-Experten in drei bis fünf 
Jahren. Entsprechend sollten sich Finanzdienstleister jetzt schon 
vorbereiten, um sich frühzeitig Wettbewerbsvorteile zu sichern.

   Die Studie können Sie herunterladen unter: 
www.rolandberger.de/pressemitteilungen

   Abonnieren Sie unseren Newsletter unter: 
https://www.rolandberger.com/de/Notifications.html

   Roland Berger, 1967 gegründet, ist die einzige der weltweit 
führenden Unternehmensberatungen mit deutscher Herkunft und 
europäischen Wurzeln. Mit rund 2.400 Mitarbeitern in 34 Ländern ist 
das Unternehmen in allen global wichtigen Märkten erfolgreich aktiv. 
Die 50 Büros von Roland Berger befinden sich an zentralen 
Wirtschaftsstandorten weltweit. Das Beratungsunternehmen ist eine 
unabhängige Partnerschaft im ausschließlichen Eigentum von rund 220 
Partnern.

   Navigating Complexity 

   Seit 50 Jahren berät Roland Berger seine Klienten dabei, 
Veränderungen erfolgreich zu begegnen. Heute und in der Zukunft 
wollen wir unsere Klienten dabei unterstützen, durch die 
vielschichtigen wirtschaftlichen, technologischen, politischen und 
sozialen Komplexitäten unserer Zeit zu navigieren. Mit ihnen 
gemeinsam entwickeln und verwirklichen wir flexible Strategien, die 
essentiell für den langfristigen Erfolg sind.

OTS:              Roland Berger
newsroom:         http://www.presseportal.de/nr/32053
newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_32053.rss2

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Claudia Russo
Roland Berger 
Head of Regional Marketing & Communications 
Germany and Switzerland
Tel.: +49 89 9230-8190
E-Mail: Claudia.Russo@rolandberger.com 
www.rolandberger.com