Deloitte "Global Powers of Retailing 2019": Ein gutes Jahr für den
Handel (FOTO)
--------------------------------------------------------------
      Global Powers of Retailing
      http://ots.de/DFsx1Y
--------------------------------------------------------------


   München (ots) - 
   Amazon steigt im Ranking der stärksten Einzelhändler erneut. Auch 
deutsche Unternehmen stark. Dennoch steht der Einzelhandel weltweit 
vor gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen.

   Erneut ist der Online-Händler Amazon der Wachstumsführer im 
"Global Powers of Retailing"-Report 2019 von Deloitte. Im 
Geschäftsjahr 2017* steigt der Versandriese um zwei Plätze und steht 
nun auf Rang vier. Durch das enorme Umsatzwachstum von Amazon in Höhe
von 25,3 Prozent wurde die Schwarz-Gruppe auf Rang fünf verdrängt, 
obwohl das deutsche Unternehmen um 7,4 Prozent und damit ebenfalls 
stark gewachsen ist. An der Spitze bleibt alles beim Alten: Ganz 
vorne liegt Walmart vor Costco und The Kroger.

   "Amazon wird seine Position auch in diesem Jahr wohl weiter 
verbessern. Gleich zu Jahresbeginn stieg der Online-Händler erstmals 
zum wertvollsten börsennotierten Unternehmen der Welt auf. Die große 
Stärke Amazons ist seine Position als Innovationstreiber, bei dessen 
Geschwindigkeit viele Unternehmen nicht mithalten können", sagt 
Karsten Hollasch, Partner und Leiter Consumer Business bei Deloitte.

   Deutsche Unternehmen stark - Schwarz-Gruppe ist größter deutscher 
Händler 

   Als zweitgrößter deutscher Händler landet Aldi unverändert zum 
Vorjahr auf Platz acht. Auch hier ist der Umsatz um starke 7,7 
Prozent gewachsen. Sowohl die Schwarz-Gruppe als auch Aldi weisen 
dabei höhere Wachstumsraten als die Top-10- bzw. die 
Top-250-Unternehmen im Schnitt (währungsbereinigt 6,1 Prozent 
beziehungsweise 5,7 Prozent) vor.

   Gründe für das Wachstum sind neben den guten ökonomischen 
Bedingungen in den Heimatmärkten insbesondere bei der Schwarz-Gruppe 
hauptsächlich die Stärke von Lidl in den europäischen Märkten 
Österreich, Spanien und der Tschechischen Republik. Bei Aldi ist vor 
allem die Expansionsstrategie bei der Filial-Neueröffnung für das 
Wachstum verantwortlich.

   In den Top-250 finden sich insgesamt 19 deutsche Unternehmen. Dazu
gehören unter anderem Edeka, REWE, Metro, Ceconomy, Otto, Rossmann, 
dm, Tengelmann und Zalando. Der Online-Händler hat sich zudem Platz 
acht im Ranking der am schnellsten wachsenden Unternehmen gesichert. 
Aus Deutschland stammen mit einem Umsatz von 24,7 Milliarden 
US-Dollar im Schnitt die umsatzstärksten Unternehmen im Vergleich der
Top-250 (Umsatz von 18 Milliarden US-Dollar im Schnitt).

   Insgesamt erzielten die Top-250-Einzelhändler eine 
währungsbereinigte Wachstumsrate von 5,7 Prozent. Sie sind damit 
deutlich mehr gewachsen als im Vorjahr (4,1 Prozent). Die 
Einzelhandelsumsätze der Top-250-Unternehmen lag bei 4,53 Billionen 
US-Dollar. Die Margen sind im Vergleich zum Vorjahr aber von 3,2 
Prozent auf 2,3 Prozent gesunken.

   Herausforderungen für den Einzelhandel 

   Insgesamt steht die globale Wirtschaft an einem Wendepunkt. Bis 
Anfang 2018 war die Weltwirtschaft geprägt durch eine Kombination aus
relativ starkem globalen Wirtschaftswachstum, geringer Inflation, 
einer lockeren Geldpolitik in den wichtigsten Märkten und einer 
Erholung in angeschlagenen Schwellenländern.

   Doch im Laufe des Jahres hat sich das Wachstum global verlangsamt.
Die Inflation beschleunigte sich in den wichtigsten Märkten und die 
Kapitalkosten stiegen, als die jeweiligen Regierungen eine 
Verschiebung der Geld-, Finanz- und Wirtschaftspolitik einleiteten, 
vor allem in den USA. Zudem erlebten die wichtigsten Schwellenländer 
eine deutliche Abwertung ihrer Währungen.

   Dadurch entstanden zahlreiche Risiken für den Einzelhandel, der 
sich auf ein gebremstes Wachstum der Konsumausgaben, höhere 
Verbraucherpreise und die Disruption globaler Lieferketten einstellen
mussten und auch im laufenden Jahr müssen.

   Eine leichte Abkühlung der Konjunktur ist auch in Deutschland zu 
spüren. "Zum Jahresauftakt 2019 sinkt die Verbraucherstimmung. 
Prognosen gehen dennoch davon aus, dass die deutsche Wirtschaft in 
2019 weiter wächst - wenn auch in gemäßigtem Tempo", erklärt 
Hollasch. "Deutsche Unternehmen müssen sich weiterhin auf die 
digitale Zukunft einstellen und ihre Geschäftsmodelle entsprechend 
anpassen."

   *Die Studie basiert auf Finanzkennzahlen von den Geschäftsjahren 
bis Ende Juni 2018. Grundlage sind Jahresberichte, die 
Planet-Retail-Datenbank und weitere öffentliche Quellen.

   Die komplette Studie finden Sie hier zum Download: 
https://www2.deloitte.com/de/global-powers-of-retailing

   Über Deloitte 

   Deloitte erbringt Dienstleistungen in den Bereichen 
Wirtschaftsprüfung, Risk Advisory, Steuerberatung, aichFinancial 
Advisory und Consulting für Unternehmen und Institutionen aus allen 
Wirtschaftszweigen; Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte 
Legal erbracht. Mit einem weltweiten Netzwerk von 
Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150 Ländern verbindet Deloitte 
herausragende Kompetenz mit erstklassigen Leistungen und unterstützt 
Kunden bei der Lösung ihrer komplexen unternehmerischen 
Herausforderungen. Making an impact that matters - für rund 286.000 
Mitarbeiter von Deloitte ist dies gemeinsames Leitbild und 
individueller Anspruch zugleich.

   Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited 
("DTTL"), eine "private company limited by guarantee" (Gesellschaft 
mit beschränkter Haftung nach britischem Recht), ihr Netzwerk von 
Mitgliedsunternehmen und ihre verbundenen Unternehmen. DTTL und jedes
ihrer Mitgliedsunternehmen sind rechtlich selbstständig und 
unabhängig. DTTL (auch "Deloitte Global" genannt) erbringt selbst 
keine Leistungen gegenüber Mandanten. Eine detailliertere 
Beschreibung von DTTL und ihren Mitgliedsunternehmen finden Sie auf 
http://www.deloitte.com/de/UeberUns.

OTS:              Deloitte
newsroom:         http://www.presseportal.de/nr/60247
newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_60247.rss2

Pressekontakt:
Christian Aichner
Content & Media Manager
Tel: +49 89 29036 6127
caichner@deloitte.de

   - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist
     abrufbar unter http://www.presseportal.de/pm/60247/4171513 -