EZB könnte mit Ausweitung des Staffelzinses positiven Impuls für die
Kreditvergabe setzen
Berlin (ots) - Die Europäische Zentralbank (EZB) sollte Kreditinstitute stärker
von den schädlichen Auswirkungen des Negativzinses entlasten, den sie auf
Einlagen bei der Notenbank entrichten müssen, erklärt der Bundesverband der
Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) mit Blick auf die kommende
EZB-Ratssitzung am 21. Januar 2021. Im Oktober 2019 hatte die EZB zwar einen
Staffelzins für Überschussreserven eingeführt und so einen Teil der Einlagen
bei
der Notenbank vom Minuszins freigestellt. Aus den bis März 2022 angekündigten
Anleihekäufen des Eurosystems resultiert nach Berechnungen des BVR jedoch -
trotz des Staffelzinses - eine zusätzliche jährliche Belastung von etwa 6,5
Milliarden Euro für das Bankensystem im Euroraum. Daher sollte die EZB die vom
Negativzins freigestellten Überschussreserven durch eine Erhöhung des
sogenannten Tiering-Faktors deutlich ausweiten. BVR-Vorstand Dr. Andreas Martin:
"Eine spürbare Entlastung der Banken vom Negativzins kann den Eigenkapitalaufbau
der Banken unterstützen und damit perspektivisch die Kreditvergabefähigkeit
erhöhen." Damit würde das Eurosystem ein positives Signal für die ab dem
Frühjahr zu erwartende konjunkturelle Erholung setzen, die mit wachsenden
Investitionen und einem entsprechend höheren Finanzierungsbedarf der Wirtschaft
einhergehen dürfte.

Mit Fortführung der Anleihekäufe durch das Eurosystem nimmt auch die
Liquidität
im Bankensystem weiter zu. Überschüssige Liquidität müssen Banken beim
Eurosystem zu einem negativen Zins einlegen. Diese Kosten werden bisher von
Banken jedoch in der Breite nicht über negative Zinsen für Bankeinlagen an
Kunden weitergegeben, um Sparer soweit möglich von dieser Belastung zu
verschonen. Dies geht jedoch zu Lasten der Erträge der Banken und könnte sich
perspektivisch auf die Kreditvergabe auswirken. Von der EZB-Negativzinspolitik
sind insbesondere die Banken betroffen, deren Geschäftsmodell stark auf das
traditionelle Einlagen- und Kreditgeschäft hin ausgerichtet ist. Gerade diese
oft in den Regionen verankerten Banken spielen eine zentrale Rolle bei der
Finanzierung des Mittelstands.

Die neue Studie des BVR ist im Internet unter http://www.bvr.de/ ,
Publikationen, Volkswirtschaft abrufbar .

Pressekontakt:

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)
Melanie Schmergal, Abteilungsleiterin Kommunikation und
Öffentlichkeitsarbeit / Pressesprecherin
Telefon: (030) 20 21-13 00, mailto:presse@bvr.de, http://www.bvr.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/40550/4814965
OTS:               BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenban
ken