18.11.2015 |

Ber­lin - Ent­wick­lungs­mi­nis­ter Mül­ler hat die Si­cher­heit in Af­gha­nis­tan als ei­ne grund­le­gen­de Vor­aus­set­zung für die wei­te­re zi­vi­le Ent­wick­lung im Land her­vor­ge­ho­ben.

Mül­ler da­zu am Ran­de der Ka­bi­netts­sit­zung: 'Die Men­schen in Af­gha­nis­tan brau­chen Si­cher­heit und bes­se­re Per­spek­ti­ven. Oh­ne ein Min­dest­maß an Si­cher­heit kann die Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit nicht wirk­sam sein. Wir müs­sen den Men­schen Chan­cen im ei­ge­nen Land bie­ten. Wir ha­ben un­se­re Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit mit Af­gha­nis­tan auf Schwer­punk­te wie Bil­dung, Wirt­schafts­ent­wick­lung und En­er­gie­ver­sor­gung kon­zen­triert. Wir wer­den wei­ter hart dar­an ar­bei­ten, dort wo es die Si­cher­heit er­laubt, die Ent­wick­lungs­er­fol­ge ab­zu­si­chern und aus­zu­bau­en. Die Men­schen in Af­gha­nis­tan müs­sen in ih­rem Land ei­ne Per­spek­ti­ve er­hal­ten, jen­seits von Krieg und Ge­walt.'

Die deut­sche Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit in Af­gha­nis­tan hat seit der Wie­der­auf­nah­me der Zu­sam­men­ar­beit im Jahr 2002 ei­ne Viel­zahl von Er­fol­gen er­zielt. Ent­wick­lungs­fort­schrit­te gibt es bei­spiel­haft in nach­fol­gen­den Be­rei­chen:

Bil­dung und Aus­bil­dung

  • Seit 2010 wur­den Schul­ge­bäu­de für na­he­zu 600.000 Schü­le­rin­nen und Schü­ler re­no­viert oder ge­baut und 100.000 Leh­re­rin­nen und Leh­rer aus- und fort­ge­bil­det.
  • In den Leh­rer­aus­bil­dungs­zen­tren (Ka­bul, Ma­zar-e-Sharif) wer­den ak­tu­ell 1.225 Stu­die­ren­de (40 Pro­zent Frau­en) aus­ge­bil­det.

Wirt­schafts­ent­wick­lung

  • Durch den Bau be­zie­hung­wei­se die In­stand­set­zung von Be­wäs­se­rungs­ka­nä­len (rund 86 Ki­lo­me­ter) pro­fi­tie­ren knapp 349.000 Men­schen von hö­he­ren land­wirt­schaft­li­chen Er­trä­gen.
  • Über die Un­ter­stüt­zung des Mi­kro­fi­nanz­we­sens konn­te rund 56.000 Kre­dit­neh­mern (Frau­en­an­teil: 16 Pro­zent), 1.000 klei­nen und mitt­le­ren Be­trie­ben und 75.000 Mi­kro­spa­rern ge­hol­fen wer­den.
  • Seit 2005 wur­den Kre­di­te in Hö­he von 125 Mil­lio­nen US-Dol­lar an klei­ne und mitt­le­re Be­trie­be in Af­gha­nis­tan ga­ran­tiert, da­mit konn­ten über 3.500 Un­ter­neh­men mit mehr als 33.000 Be­schäf­tig­ten un­ter­stützt und et­wa 6.000 Ar­beits­plät­ze neu ge­schaf­fen wer­den.

Was­ser­ver- und Ab­was­ser­ent­sor­gung

  • Rund 800.000 Men­schen pro­fi­tie­ren von 613 Trink­was­ser­sys­te­men, die neu ge­baut oder re­stau­riert wur­den.
  • Über 600 Per­so­nen wur­den im Sek­tor Was­ser fort­ge­bil­det und kön­nen ihr Wis­sen als Mul­ti­pli­ka­to­ren wei­ter­ge­ben.

En­er­gie­ver­sor­gung

  • Knapp 1,23 Mil­lio­nen Men­schen pro­fi­tie­ren von 600 Ki­lo­me­tern neu ver­leg­ten elek­tri­schen Lei­tun­gen.
  • 40 Kraft­wer­ke und Um­spann­wer­ke wur­den neu ge­baut oder re­no­viert.
  • Über 2.500 Per­so­nen wur­den im Sek­tor En­er­gie fort­ge­bil­det, dar­un­ter wa­ren min­des­tens 110 Frau­en.

Gu­te Re­gie­rungs­füh­rung und Rechts­staat­lich­keit

  • Über 57.700 Per­so­nen wur­den un­ter an­de­rem zu den The­men An­ti-Kor­rup­ti­on, Rechts­staat­lich­keit und Po­li­zei­we­sen fort­ge­bil­det.
  • Ein Stu­di­en­zen­trum zur Aus­bil­dung von Frau­en im Rechts­we­sen wur­de an der Uni­ver­si­tät Balkh ge­grün­det.
  • Zwei Uni­ver­si­tä­ten und 25 Re­gie­rungs­ge­bäu­de wur­den ge­baut.
distributed by