Zürich (awp) - In der Schweiz ist wegen der jüngsten Turbulenzen an den Finanzmärkten keine schnelle Rezession zu erwarten. "Erstens war der BIP-Rückgang im dritten Quartal überzeichnet. Und zweitens präsentiert sich die Lage der Industrie nicht so schlecht wie vielerorts befürchtet", meinte Claude Maurer, Chefökonom Schweiz bei der Credit Suisse, im Interview mit der Nachrichtenagentur AWP. Die eingetrübte Investorenstimmung reiche jedenfalls nicht, um die Weltwirtschaft in eine Rezession zu reissen.

Eine deutliche Verlangsamung des Wachstums in der Schweiz erwartet Maurer aber trotzdem. Er geht für dieses Jahr von einem BIP-Wachstum von noch 1,7 Prozent aus, was rund ein Prozentpunkt weniger wäre als 2018. "Das Exportwachstum dürfte sich 2019 weiter abschwächen, und angesichts der geringeren Exportdynamik wird sich auch das Wachstum der Ausrüstungsinvestitionen verlangsamen", so Maurer. Und auch bei den Bauinvestitionen erwarte er ein tieferes Wachstum, weil das Überangebot am Mietwohnungsmarkt steige und die Auftragsbücher allmählich dünner würden.

Im Gegensatz dazu sollte sich das Wachstum des privaten Konsums gemäss dem Ökonomen gar etwas beschleunigen. Die Zuwanderung habe sich zwar mittlerweile auf tieferem Niveau stabilisiert und falle als Wachstumstreiber weg. Die verbesserte Arbeitsmarktlage im Allgemeinen und die sinkende Arbeitslosenquote im Besonderen dürften sich aber positiv auf die Konsumentenstimmung auswirken und damit zu einem robusten Wachstum des Privatkonsums beitragen. "Die Beschleunigung des Konsumwachstums vermag aber die Verlangsamung der anderen Nachfragekomponenten nicht zu kompensieren", so Maurer.

In Bezug auf die Zinsentwicklung geht Maurer davon aus, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) damit wartet, bis die Europäische Zentralbank EZB aktiv wird. Und diese könnte durchaus einen ersten Zinsschritt im Herbst dieses Jahres vornehmen. Folglich könnten auch die Leitzinsen hierzulande dieses Jahr erstmals seit 2007 wieder steigen. "Sicher ist aber, dass wir Ende 2019 noch Negativzinsen haben werden", so der CS-Ökonom.

uh/rw