Die Chicagoer Maisfutures stiegen am Donnerstag leicht an, wobei der Markt nahe dem höchsten Stand seit zwei Wochen gehandelt wurde, unterstützt von Sorgen über eine geringere Produktion in Brasilien.

Sojabohnen legten leicht zu, während Weizen ein Zwei-Wochen-Hoch erreichte, da Short-Eindeckungen von Anlegern die Gewinne bei landwirtschaftlichen Produkten antrieben.

FUNDAMENTALS

* Der am meisten gehandelte Maiskontrakt an der Chicago Board of Trade (CBOT) lag um 0133 GMT um 0,1% höher bei $4,52-1/2 pro Scheffel und damit nicht weit von seinem Höchststand seit dem 12. Januar bei $4,52-3/4 pro Scheffel entfernt, der zu Beginn der Sitzung erreicht wurde.

* Sojabohnen legten um 0,2% auf $12,42-1/2 je Scheffel zu und Weizen stieg um 0,5% auf $6,14 je Scheffel, den höchsten Stand seit dem 11. Januar.

* Die Prognosen gehen von einer geringeren Produktion der zweiten Maisernte in Brasilien aus, was auf eine kleinere Anbaufläche zurückzuführen ist.

* Für die argentinischen Anbauflächen, die auf eine Rekordernte zusteuerten, wird eine belastende Hitze vorhergesagt.

* Rohstofffonds halten beträchtliche Netto-Short-Positionen in CBOT-Mais-, Weizen- und Sojabohnen-Futures, so dass alle drei Märkte für eine Short-Covering-Rallye gerüstet sind.

* Nach Angaben von Händlern waren Rohstofffonds am Mittwoch Nettokäufer von CBOT-Futures für Weizen, Mais und Sojamehl. Die Fonds waren Nettoverkäufer von Sojaöl-Futures und sogar Nettoverkäufer von Sojabohnen, sagten sie.

* Die starke Inlandsnachfrage verknappt das indische Maisangebot, wobei der Verbrauch des Landes an Futtermittelzutaten um bis zu 2 Millionen Tonnen pro Jahr steigen dürfte, sagte ein leitender Angestellter des globalen Handelsunternehmens Louis Dreyfus.

* Bei Weizen hob das russische Agrarberatungsunternehmen Sovecon seine Prognose für die Weizenernte 2024 von 91,3 Millionen Tonnen im Dezember auf 92,2 Millionen Tonnen an und liegt damit nicht mehr weit von der Erntemenge von 92,8 Millionen Tonnen im Jahr 2023 entfernt.

MARKTNACHRICHTEN

* Der globale MSCI-Aktienindex stieg am Mittwoch auf den höchsten Stand seit fast zwei Jahren, gestützt durch positive Gewinn- und Wirtschaftsdaten in Europa und den Vereinigten Staaten sowie durch den Optimismus, dass die chinesischen Konjunkturprogramme die Aktienmärkte stützen werden.

DATEN/EREIGNISSE (GMT) 0745 Frankreich Geschäftsklima Mfg, Gesamt Jan 0900 Deutschland Ifo-Geschäftsklima Neu Jan 0900 Deutschland Ifo-Konjunkturerwartungen Neu Jan 1315 EU EZB Refinanzierung, Einlagenzinsen Jan 1330 US Gebrauchsgüter Dez 1330 US BIP-Vorab Q4 1500 US Neubauverkäufe-Dez 1515 EU EZB-Präsidentin Christine Lagarde stellt die jüngsten geldpolitischen Entscheidungen vor (Berichterstattung durch Naveen Thukral; Redaktion durch Sherry Jacob-Phillips)