Im Vergleich zum Vormonat war der Verbraucherpreisindex (VPI) im September geringfügig höher, nämlich um 0,3%.

Die Preise für Nahrungsmittel und Getränke stiegen im September um 4,3%, während die Wohnungsmieten um 3,6% stiegen, so dass der Gesamtanstieg für Wohnen, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe bei 3,2% lag.

Die Rekordinflation hat weltweit zu einer Flut von Zinserhöhungen durch die Zentralbanken geführt und das Risiko einer globalen Rezession erhöht. In den Golfstaaten konnte die Inflation dank staatlicher Maßnahmen wie der Begrenzung der Kraftstoffpreise besser eingedämmt werden.

Letzten Monat sagte der Gouverneur der saudi-arabischen Zentralbank, Fahad al-Mubarak, dass sich die Inflation im Königreich immer noch in einem vernünftigen Rahmen bewege. Das Finanzministerium schätzte in seiner letzten Haushaltserklärung die Inflation für 2022 auf 2,6%.

"Trotz des Anstiegs der weltweiten Inflationsraten hat das Königreich proaktive Maßnahmen ergriffen", so das Finanzministerium in einer Erklärung.

Diese Schritte ermöglichten es Saudi-Arabien, die Inflation einzudämmen und die Auswirkungen des Preisanstiegs zu begrenzen, unterstützt durch Maßnahmen wie eine Obergrenze für die Benzinpreise.

"Es wird erwartet, dass die Inflation mittelfristig auf ein normales Niveau zurückkehren wird.

Während die saudische Zentralbank die Zinssätze im Einklang mit der US-Notenbank wegen der Bindung der Währung an den US-Dollar angehoben hat, hat die Regierung einen deutlichen Anstieg der Haushaltsausgaben prognostiziert, um das Wachstum auf Kurs zu halten.

Der Internationale Währungsfonds hat für Saudi-Arabien in diesem Jahr ein BIP-Wachstum von 7,6% prognostiziert.