Der Dollar hielt sich in der Nähe seines Sechsmonatshochs, da die Sorgen um China und das globale Wachstum die Risikobereitschaft drückten, während der Yen zulegte, nachdem Japans oberster Währungsdiplomat vor der Währung gewarnt hatte, nachdem diese zuvor auf ein 10-Monats-Tief gefallen war.

Der Yen legte um 0,4% auf 147,02 USD zu, nachdem Japans oberster Währungsdiplomat, Masato Kanda, erklärt hatte, dass man bei anhaltenden Spekulationen weitere Maßnahmen nicht ausschließe - die stärkste Warnung seit Mitte August.

Um 0813 GMT lag er bei 147,47 pro Dollar, verglichen mit 147,82 zu Beginn der Sitzung, was den niedrigsten Stand seit dem 4. November bedeutete.

Die asiatische Währung pendelt seit einigen Wochen um den Schlüsselwert von 145 pro Dollar, was Händler dazu veranlasst, Anzeichen für Interventionen aus Tokio mit Vorsicht zu genießen.

Kanda, Japans stellvertretender Finanzminister für internationale Angelegenheiten, ist seit dem letzten Jahr die zentrale Figur in den Bemühungen des Landes, den starken Verfall des Yen aufzuhalten.

"Die Äußerungen deuten darauf hin, dass eine Intervention unmittelbar bevorstehen könnte, da sich der Yen in der Interventionszone befindet, die wir im letzten Jahr gesehen haben", sagte Chris Turner, ING Global Head of Markets und Regional Head of Research für Großbritannien und CEE.

Japan hat vor 12 Monaten an den Devisenmärkten interveniert, als der Dollar über 145 Yen stieg, was das Finanzministerium dazu veranlasste, den Yen zu kaufen und das Paar auf etwa 140 Yen zurückzudrücken.

"Ich denke, dass wir wahrscheinlich Interventionen sehen werden, aber das bedeutet nicht unbedingt, dass sich der zugrunde liegende Trend in nächster Zeit umkehren wird", fügte Turner hinzu und verwies auf die anhaltende Stärke des US-Dollars.

Im Vergleich zu einem Korb von Währungen lag der Dollar bei 104,77 und damit nicht weit von seinem Sechsmonatshoch von 104,90 vom Dienstag entfernt. Die Wirtschaftsdaten aus China und Europa haben am Dienstag die Angst vor einer Verlangsamung des globalen Wachstums geschürt und die Anleger dazu veranlasst, sich um den Dollar zu reißen.

"Die Dollar-Stärke bleibt das vorherrschende Spiel", sagte Christopher Wong, ein Währungsstratege bei OCBC in Singapur. Höhere US-Zinsen und die relative Widerstandsfähigkeit des US-Wachstums stützen den Dollar, so Wong.

Daten aus der Eurozone und Großbritannien zeigten am Dienstag einen Rückgang der Wirtschaftstätigkeit im vergangenen Monat, während eine Umfrage im privaten Sektor ergab, dass Chinas Dienstleistungssektor im August so langsam wie seit acht Monaten nicht mehr gewachsen ist.

Der Euro stieg um 0,1% auf $1,0733, nachdem er am Dienstag auf ein Dreimonatstief von $1,0705 gefallen war. Das Pfund Sterling notierte zuletzt bei $1,2559. Es hatte am Dienstag ebenfalls ein Dreimonatstief von $1,25285 erreicht.

"Die schwachen Einkaufsmanagerindizes, vor allem im verarbeitenden Gewerbe, haben noch nachgewirkt", sagte Turner von ING.

"Wie wir im letzten Sommer gesehen haben, kann auch die Energiegeschichte dem Euro schaden, auch wenn es jetzt nicht mehr so schlimm ist wie damals."

Die Ölpreise erreichten am Dienstag ein Zehnmonatshoch, da Saudi-Arabien und Russland ihre Lieferkürzungen ausweiteten, obwohl die europäischen Erdgaspreise weit unter den im August letzten Jahres erreichten Höchstständen liegen.

Der Gouverneur der US-Notenbank, Christopher Waller, sagte am Dienstag, die jüngsten Wirtschaftsdaten gäben der US-Notenbank Spielraum, um zu sehen, ob sie die Zinssätze wieder anheben müsse, und dass er nichts sehe, was eine erneute Erhöhung der Kosten für kurzfristige Kredite erzwingen würde.

Laut CME FedWatch rechnen die Märkte mit einer 93%igen Chance, dass die Fed die Zinsen im Laufe dieses Monats beibehält und mit einer 55%igen Chance, dass es in diesem Jahr keine weiteren Zinserhöhungen gibt.

Unterdessen fiel der chinesische Yuan am Mittwoch auf ein 10-Monats-Tief gegenüber dem Dollar, bevor er seine Verluste wieder ausgleichen konnte, da die staatlichen Banken stützend eingriffen.

Der australische Dollar stieg um 0,1% auf $0,6385, nachdem er am Dienstag nach schwachen Daten aus China und der Beibehaltung der Zinssätze durch die Reserve Bank of Australia um 1,3% gefallen war.