WIESBADEN - Im Jahr 2013 waren durchschnittlich 41,78 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig, 232 000 Personen oder 0,6 % mehr als ein Jahr zuvor. Damit fiel nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) der Anstieg der Erwerbstätigkeit im Jahr 2013 nur noch etwa halb so hoch aus wie im Durchschnitt der Jahre 2011 und 2012, als die Zahl der Erwerbstätigen noch um 554 000 Personen (+ 1,4 %) beziehungsweise um 444 000 Personen (+ 1,1 %) zugenommen hatte. Gleichwohl erreichte die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland auch im Jahr 2013 - im siebten Jahr in Folge - einen neuen Höchststand. 

Nach vorläufigen Schätzungen auf Basis der Arbeitskräfteerhebung sank die Zahl der Erwerbslosen (nach international vergleichbarer Definition) im Jahresdurchschnitt 2013 in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr leicht um 36 000 Personen (- 1,6 %) auf knapp 2,3 Millionen. Die Erwerbslosenquote ging im gleichen Zeitraum von 5,3 % auf 5,2 % zurück. Der Rückgang der Erwerbslosigkeit fiel damit geringer aus als in den vorangegangenen Jahren. Die Erwerbslosenquote liegt in Deutschland aber nach wie vor niedriger als in fast allen anderen EU-Mitgliedstaaten. Die Zahl der aktiv am Arbeitsmarkt verfügbaren Erwerbspersonen, definiert als Summe von Erwerbstätigen und Erwerbslosen, erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 196 000 Personen (+ 0,4 %) auf 44,1 Millionen. 

Von der anhaltend positiven Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt profitierten insbesondere die sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten, deren Anzahl - wie schon in den Jahren 2010 bis 2012 - auch im Jahr 2013 überproportional gestiegen ist. Insgesamt wuchs die Zahl der Arbeitnehmer mit Wohnort in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2013 um 297 000 Personen (+ 0,8 %) auf 37,29 Millionen. Dagegen sank die Zahl der Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger im selben Zeitraum um 65 000 Personen (- 1,4 %) auf 4,48 Millionen, unter anderem infolge des Rückganges der geförderten Selbstständigkeit. 

Mit Arbeitsort in Deutschland waren im Durchschnitt des Jahres 2013 nach den ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes 41,84 Millionen Personen erwerbstätig - das waren 233 000 Personen (+ 0,6 %) mehr als ein Jahr zuvor. Die Differenz zwischen der Zahl der Erwerbstätigen mit Wohnort und der Zahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland erklärt sich durch den Saldo der erwerbstätigen Ein- und Auspendler über die Grenzen Deutschlands. Im Jahresdurchschnitt 2013 war die Zahl der Erwerbstätigen, die aus dem Ausland nach Deutschland zur Arbeit pendeln nach ersten vorläufigen Berechnungen um 64 000 Personen größer als die Zahl der Erwerbstätigen mit Wohnort in Deutschland, die im Ausland arbeiten. Der Einpendlerüberschuss lag damit nur unwesentlich, und zwar um 1 000 Personen, höher als im Durchschnitt des Jahres 2012. 

In den Dienstleistungsbereichen wuchs die Zahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2013 insgesamt um 227 000 Personen (+ 0,7 %). Den größten Anteil daran hatten die unternehmensnahen Dienstleistungen mit einem Plus von 122 000 Erwerbstätigen (+ 2,2 %) im Vorjahresvergleich, gefolgt von den Öffentlichen Dienstleistern, Erziehung, Gesundheit mit + 99 000 Erwerbstätigen (+ 1,0 %). Dabei war der Zuwachs bei den unternehmensnahen Dienstleistungen im Jahr 2013 größer als im Jahr 2012, während er bei den Öffentlichen Dienstleistern, Erziehung, Gesundheit nahezu unverändert blieb. Auch die produzierenden Bereiche verzeichneten 2013 Beschäftigungsgewinne; sie fielen jedoch geringer aus als im Jahr zuvor. Im Jahr 2013 erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) um 17 000 Personen (+ 0,2 %) und im Baugewerbe um durchschnittlich 20 000 Personen (+ 0,8 %). In der Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei sank hingegen die Zahl der Erwerbstätigen im Jahresdurchschnitt 2013 um 31 000 Personen (- 4,6 %) unter das Vorjahresergebnis. 

Erwerbspersonen, Erwerbslose und Erwerbstätige mit
Jahr Erwerbstätige Inländer
insgesamt

1 Jahresdurchschnitte.

2 Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung (Mikrozensus) gemäß Labour-Force-Konzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO); Personen in Privathaushalten im Alter von 15 bis 74 Jahren.

3 Einschließlich mithelfende Familienangehörige.

Personen in 1 000
1991 40 932 2 159 38 773 35 209 3 564
2004 43 075 4 160 38 915 34 658 4 257
2005 43 441 4 571 38 870 34 453 4 417
2006 43 361 4 245 39 116 34 660 4 456
2007 43 392 3 601 39 791 35 293 4 498
2008 43 433 3 136 40 297 35 817 4 480
2009 43 552 3 228 40 324 35 853 4 471
2010 43 493 2 946 40 547 36 071 4 476
2011 43 603 2 502 41 101 36 553 4 548
2012 43 861 2 316 41 545 36 997 4 548
2013 44 057 2 280 41 777 37 294 4 483
Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in %
2004 0,9 6,2 0,3 - 0,0 3,4
2005 0,8 9,9 - 0,1 - 0,6 3,8
2006 - 0,2 - 7,1 0,6 0,6 0,9
2007 0,1 - 15,2 1,7 1,8 0,9
2008 0,1 - 12,9 1,3 1,5 - 0,4
2009 0,3 2,9  0,1  0,1 - 0,2
2010 - 0,1 - 8,7 0,6 0,6 0,1
2011 0,3 - 15,1 1,4 1,3 1,6
2012 0,6 - 7,4 1,1 1,2 0,0
2013 0,4 - 1,6 0,6 0,8 - 1,4
Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland
Jahr Erwerbs-
tätige
insgesamt
Land- und
Forstwirt-
schaft,
Fischerei
Produzie-
rendes
Gewerbe
ohne Bau-
gewerbe

1 Jahresdurchschnitte.

2 Handel, Verkehr und Gastgewerbe, Information und Kommunikation, Finanz- und Versicherungsdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen, Unternehmens­dienstleister, Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit sowie Sonstige Dienstleister.

Personen in 1 000
2004 39 034 687 7 884 2 408 28 055
2005 38 976 676 7 741 2 330 28 229
2006 39 192 640 7 679 2 324 28 549
2007 39 857 662 7 776 2 359 29 060
2008 40 348 667 7 926 2 346 29 409
2009 40 372 667 7 728 2 355 29 622
2010 40 587 655 7 591 2 371 29 970
2011 41 152 674 7 724 2 423 30 331
2012 41 608 668 7 838 2 460 30 642
2013 41 841 637 7 855 2 480 30 869
Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in %
2004 0,3 - 0,6 - 1,3 - 2,7 1,1
2005 - 0,1 - 1,6 - 1,8 - 3,2 0,6
2006 0,6 - 5,3 - 0,8 - 0,3 1,1
2007 1,7 3,4 1,3 1,5 1,8
2008 1,2 0,8 1,9 - 0,6 1,2
2009 0,1 0,0 - 2,5 0,4 0,7
2010 0,5 - 1,8 - 1,8 0,7 1,2
2011 1,4 2,9 1,8 2,2 1,2
2012 1,1 - 0,9 1,5 1,5 1,0
2013 0,6 - 4,6 0,2 0,8 0,7
Anteile der Wirtschaftsbereiche an den Erwerbstätigen insgesamt in %
1991 100 3,0 28,5 7,6 60,9
2004 100 1,8 20,2 6,2 71,9
2005 100 1,7 19,9 6,0 72,4
2006 100 1,6 19,6 5,9 72,8
2007 100 1,7 19,5 5,9 72,9
2008 100 1,7 19,6 5,8 72,9
2009 100 1,7 19,1 5,8 73,4
2010 100 1,6 18,7 5,8 73,8
2011 100 1,6 18,8 5,9 73,7
2012 100 1,6 18,8 5,9 73,6
2013 100 1,5 18,8 5,9 73,8

Tief gegliederte Daten und lange Zeitreihen zu den Erwerbstätigen und Erwerbslosen können über die Tabellen Erwerbstätige (81000-0015) und Erwerbspersonen inklusive Erwerbslose (81000-0011) in der Datenbank GENESIS-Onlineabgerufen werden. 

Die aktuellen Daten stehen auf den Fachbereichseiten zum Arbeitsmarkt zur Verfügung.   

Die Ergebnisse des Zensus 2011 zur Erwerbstätigkeit werden im Rahmen der nächsten Generalrevision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) im Jahr 2014 in die Zeitreihen eingearbeitet. Die Veröffentlichung der Ergebnisse der VGR-Revision ist für August/September 2014 vorgesehen. Weitere Informationen finden sich unter: Erwerbstätigenrechnung und Zensus 2011: Warum weichen die Ergebnisse ab?.

Anstieg der Erwerbstätigkeit im Jahr 2013 verlangsamt (PDF, 104KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Folgen Sie uns auf Twitter! 

@destatis
Von Bevölkerung, Gesundheit, Umwelt bis Wirtschaft - Statistisches zu aktuellen Themen.

@destatis_presse
Tagesaktuell alle Pressemitteilungen des Statistischen Bundesamtes. Achtung: Noch nicht in Echtzeit!

weitergeleitet durch