FRANKFURT (dpa-AFX) - Deutsche und andere europäische Staatsanleihen haben am ersten Handelstag des neuen Jahres von einer deutlich erhöhten Unsicherheit profitiert. Der für den deutschen Markt richtungweisende Euro-Bund-Future stieg bis Montagmittag um 0,53 Prozent auf 158,75 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen fiel um sechs Basispunkte auf 0,57 Prozent. Bis auf wenige Ausnahmen gaben auch die Renditen anderer Staatstitel im Währungsraum spürbar nach.

Am Markt wurden vor allem zwei Gründe für die rege Nachfrage nach sicheren Anlagen genannt. Zum einen wurde auf Stimmungsdaten aus der chinesischen Wirtschaft verwiesen. Die Einkaufsmanagerindizes des Wirtschaftsmagazins Caixin und der Regierung (CFLP) zeichneten für die Industrie des Landes abermals ein schwaches Bild. Am chinesischen Aktienmarkt war die Stimmung daraufhin so schlecht, dass der Handel wegen starker Kursverluste ausgesetzt wurde. Der chinesische Yuan fiel auf den tiefsten Stand seit Mai 2011. Die Aktienmärkte in Asien und Europa wurden ebenfalls deutlich belastet.

Zum anderen sorgen die zunehmend angespannten Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und Iran für Verunsicherung unter Anlegern. Am Samstag hatte Saudi-Arabien 47 Menschen wegen Terrorismusvorwürfen hinrichten lassen, darunter den schiitischen Prediger Nimr al-Nimr. Dies hat die Spannungen zwischen dem sunnitisch geprägten Saudi-Arabien und dem schiitischen Iran stark erhöht. Beide Staaten gelten als unverzichtbar für die Lösung der schweren militärischen Konflikte im Nahen Osten, etwa in Syrien oder im Jemen.

Konjunkturdaten aus dem Euroraum spielten in diesem Umfeld kaum eine Rolle. Die Industriestimmung, gemessen an den Einkaufsmanagerindizes des Markit-Insituts, hellte sich im Dezember weiter auf und stieg auf den höchsten Stand seit gut eineinhalb Jahren. Der Indikator für das krisengeschwächte Griechenland stieg erstmals seit Mitte 2014 wieder in den Wachstumsbereich. Damit verzeichneten alle von der Umfrage erfassten Länder erstmals seit April 2014 eine zunehmende Wirtschaftsleistung, sagte Markit-Ökonom Rob Dobson./bgf/tos