Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am Donnerstag zum ersten Mal seit fünf Jahren die Zinsen gesenkt, die Anleger aber über ihren nächsten Schritt im Unklaren gelassen, da die Unsicherheit über die Inflation nach der starken Verlangsamung im vergangenen Jahr zugenommen hat.

Sie senkte ihren rekordhohen Einlagensatz um 25 Basispunkte auf 3,75%, korrigierte aber ihre Inflationsprognosen nach oben.

MARKTREAKTION:

Der Euro stieg auf 1,0891 $ von 1,0866 $ kurz vor der EZB-Zinsentscheidung. Die Anleiherenditen in der Eurozone stiegen, wobei die Rendite der 10-jährigen deutschen Bundesanleihe zuletzt um 6 Basispunkte auf 2,56% stieg, gegenüber 2,53% zuvor. Der breite europäische Aktienindex gab einige Gewinne ab und lag zuletzt 0,5% im Plus.

KOMMENTARE:

MARCHEL ALEXANDROVICH, EUROPA-ÖKONOM, SALTMARSH ECONOMICS, LONDON:

"Die EZB hat sich bewegt und ihre Vorgaben befolgt. Sie verpflichtet sich nicht zu weiteren Zinssenkungen und ein Schritt im Juli ist vom Tisch."

"Die Märkte werden sich darauf konzentrieren, ob sie im September Spielraum für Zinssenkungen finden werden."

"Die EZB hat ihre Inflationsprognosen nach oben korrigiert und das überrascht mich nicht. Die Inflation erweist sich als hartnäckig und das macht es für die EZB schwierig, zuversichtlich zu sein, dass die Inflation auf das Ziel zurückgeht."

"Die wichtigste Bemerkung ist, dass sie sich nicht auf einen vorher festgelegten Zinspfad festlegen.

DEAN TURNER, LEITENDER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLER FÜR DIE EUROZONE UND GROSSBRITANNIEN, UBS GLOBAL WEALTH MANAGEMENT, LONDON:

"Die heutige, weithin erwartete Zinssenkung der EZB wird für die Wirtschaft der Eurozone eine willkommene Erleichterung darstellen. Die Inflationsaussichten, die sich aus den jüngsten Prognosen der EZB ergeben, deuten auf weitere Zinssenkungen im Laufe dieses Jahres hin."

"Natürlich ist der Zeitpunkt des nächsten Schrittes der EZB ungewiss, da er von den eingehenden Daten abhängen wird. Aber da der Desinflationsprozess fest im Gange ist, sollte die EZB, wie auch andere Zentralbanken, zuversichtlich genug sein, um die Politik zu lockern, höchstwahrscheinlich in einem Tempo von einer Zinssenkung pro Quartal. Außerdem sollten wir davon ausgehen, dass dieser Zinssenkungszyklus bis ins Jahr 2025 andauern wird."