Im Dezember hatte die Regierung erklärt, sie rechne in diesem Jahr mit einem um Sportereignisse bereinigten Wirtschaftswachstum von 1,1%, was unter dem langfristigen Durchschnitt von 1,8% liegt.

Im nächsten Jahr wird die Schweizer Wirtschaft um 1,7% wachsen, so das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), was ebenfalls dem Niveau der Dezemberprognose entspricht.

Dennoch geht das SECO davon aus, dass die Inflation in der Schweiz in diesem Jahr auf 1,5% zurückgehen wird. 2023 lag sie noch bei 2,1% und damit unter der vorherigen Prognose von 1,9%.

Für das Jahr 2025 wird ein Anstieg der Schweizer Verbraucherpreise um 1,1% erwartet, was der gleichen Rate wie im Dezember entspricht.

"Zahlreiche Indikatoren deuten derzeit darauf hin, dass das Schweizer Wirtschaftswachstum in naher Zukunft moderat bleiben wird", so das SECO unter Hinweis auf die Stagnation in der Eurozone, dem größten Exportmarkt der Schweiz.

"Insgesamt erwartet die Schweiz, dass die globale Nachfrage bis Ende 2025 unter ihrem historischen Durchschnitt bleiben wird.

Mit ihrer breiten Palette an Industrien, darunter ein starker Pharmasektor, hat sich die Schweiz in den letzten Monaten als widerstandsfähig erwiesen, während andere Länder wie das benachbarte Deutschland ein stagnierendes Wachstum verzeichneten.

Das SECO prognostiziert eine allmähliche Erholung der globalen und europäischen Wirtschaft im Jahr 2024, was die Schweizer Exporte und Investitionen ankurbeln wird.

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) prognostizierte letzte Woche für die Schweizer Wirtschaft ein Wachstum von 0,9 % in diesem Jahr und 1,4 % im Jahr 2024.

Die schwache Auslandsnachfrage, die verschärften Finanzierungsbedingungen und die erhöhte Unsicherheit seien negative Faktoren für die Wirtschaft, so der OECD-Bericht.

Die Schweizer Industrie hat die Schweizerische Nationalbank aufgefordert, sie bei der Bewältigung des starken Schweizer Frankens zu unterstützen, der die schwache Nachfrage verstärkt, indem er ihre Produkte im Ausland verteuert.