NEW YORK (awp international) - Die Hoffnung auf Fortschritte im US-chinesischen Handelsstreit hat der Wall Street am Dienstag weiteren Auftrieb verliehen. Die seit Wochenbeginn laufenden Gespräche gingen an diesem Dienstag in Peking weiter. US-Präsident Donald Trump schrieb auf Twitter, die Gespräche nähmen einen "sehr guten" Verlauf. Börsianern zufolge stützen zudem positive Konjunktursignale und zurückhaltende geldpolitische Kommentare der US-Notenbank Fed.

Der Dow Jones Industrial notierte zuletzt 1,01 Prozent höher bei 23 769,70 Punkten und setzte damit seinen Aufwärtstrend seit Weihnachten fort. Am 24. Dezember war der US-Leitindex auf den tiefsten Stand seit rund 15 Monaten gefallen und hat sich seitdem bereits um rund 9 Prozent erholt. Der marktbreite S&P 500 stieg am Dienstag um 0,77 Prozent auf 2569,25 Zähler. Der technologielastige Nasdaq 100 gewann 0,85 Prozent auf 6543,30 Punkte.

Keine Lösung ist jedoch weiter beim Streit um die Finanzierung einer Grenzmauer nach Mexiko in Sicht, die seit zwei Wochen schon einen teilweisen Regierungsstillstand zur Folge hat. Als Folge davon mehren sich nun auch die Verzögerungen bei der Veröffentlichung von Konjunkturdaten: Am Vortag schon waren Industriedaten verschoben worden, am Dienstag sind nun die Zahlen zur Handelsbilanz betroffen.

Unter den Einzelwerten fielen die Aktien von Union Pacific mit einem Kursanstieg von 8,4 Prozent auf. Die Bahngesellschaft hatte mitgeteilt, den Branchenveteran Jim Vena zum neuen Chief Operating Officer berufen zu haben.

Im Dow waren die Boeing-Papiere mit einem Gewinn von 3,5 Prozent ganz oben im Tableau zu finden. Der Luftfahrt- und Rüstungskonzern hat seine Rolle als weltgrösster Flugzeugbauer vor seinem europäischen Rivalen Airbus im vergangenen Jahr knapp verteidigt. Der US-Konzern lieferte insgesamt 806 Verkehrsflugzeuge aus, Airbus kam auf 800 Maschinen. Zudem meldete Boeing 893 Bestellungen für neue Flugzeuge.

Dagegen liess die Nachricht, dass Oracle-Gründer Larry Ellison mit rund einer Milliarde US-Dollar oder 1,75 Prozent an Tesla beteiligt ist, die Aktien des Elektroauto-Herstellers kalt: Sie sanken um 0,1 Prozent, hatten am Vortag allerdings einen Kursanstieg von mehr als 5 Prozent verzeichnet. Ellisons Beteiligung ist insofern pikant, als er erst jüngst als "unabhängiger" Direktor in Teslas Verwaltungsrat berufen worden war. Das Gremium ist dafür zuständig, Vorstandschef Musk auf die Finger zu schauen, dessen Macht einige Aktionäre und die Börsenaufsicht SEC beschneiden wollen. Ellison hatte zuvor aber schon eingeräumt, eng mit Musk befreundet zu sein./edh/he