United Lithium Corp. meldete weitere Untersuchungsergebnisse aus dem Bohrprogramm 2023 für die neu entdeckten Pegmatite D und E auf dem Bergby Lithium Projekt in Schweden. Die kombinierte Streichenlänge aller fünf lithiumhaltigen Pegmatite beträgt nun mehr als 4.000 Meter ("m").

Bergby ist ein zu 100% im Besitz befindliches Hartgestein-Lithiumprojekt mit einer Fläche von 7.897 Hektar ("ha") und unmittelbarer Infrastruktur, die an den Küstenzugang im Bottnischen Meerbusen angeschlossen ist. Das Projekt beherbergt zahlreiche LCT (Lithium-Cäsium-Tantal-angereicherte Granitpegmatite), von denen fünf bereits durch Bohrungen bestätigt wurden. Ein Großteil des bezirksweiten Projekts muss noch erkundet werden.

United Lithium hat vor kurzem auch das 14.015 ha große Grundstück Axmarby mit fünf bekannten Pegmatitvorkommen erworben, das direkt nördlich von Bergby liegt. Das Bohrprogramm 2023 wurde Ende Dezember 2023 abgeschlossen und die Ergebnisse von 58 der 60 Bohrlöcher, die während der 5.600 m langen Kampagne gebohrt wurden, sind nun eingegangen und veröffentlicht worden. Wie bereits in der Pressemitteilung vom 11. Januar 2024 bekannt gegeben, wurden im Jahr 2023 insgesamt 5.600 m Diamantbohrungen in 60 Löchern niedergebracht.

Bei Bergby wurden bisher sechs spodumenhaltige Pegmatite entdeckt, von denen fünf bebohrt wurden (Pegmatite A bis E). United Lithium hatte zuvor die Untersuchungsergebnisse für insgesamt 24 Bohrlöcher veröffentlicht. Pegmatit D Untersuchungsergebnisse: Hier werden die Ergebnisse von 17 Bohrlöchern gemeldet, die im nord-nordöstlich streichenden Pegmatit D niedergebracht wurden. Pegmatit D wurde entlang einer Streichenlänge von 725 m und bis zu einer Tiefe von 120 m unter der Oberfläche erprobt und weist eine geschätzte maximale Breite von 22 m auf.

Zu den bemerkenswerten Abschnitten in den aktuellen Ergebnissen gehören 0,71% Li2O auf 14,11 m in 111,35 m Tiefe (geschätzte tatsächliche Breite von 16,67 m) in Bohrloch BBY23166. Dazu gehört auch ein hochgradiger Abschnitt mit 1,48% Li2O auf 4,76 m (geschätzte tatsächliche Mächtigkeit von 4,34 m) aus 116,37 m Tiefe im Bohrloch. Siebzehn Löcher wurden auch im nord-nordöstlich verlaufenden Pegmatit E gebohrt und ausgewählte Proben wurden zur Untersuchung eingereicht.

Pegmatit E wurde entlang einer Streichenlänge von 440 m bis in eine Tiefe von 85 m unter der Oberfläche erprobt und weist eine geschätzte maximale Breite von 16 m auf. Er besteht aus 4 parallelen Erzgängen (Abbildung 3). Zu den bemerkenswerten Abschnitten in den aktuellen Ergebnissen gehören 0,62% Li2O auf 20,02 m (geschätzte tatsächliche Mächtigkeit von 14,16 m) aus einer Tiefe von 38,95 m in Bohrloch BBY23170, einschließlich eines hochgradigen Abschnitts mit 1,58% Li2O auf 1,82 m (1,5 m tatsächliche Mächtigkeit) aus 42,00 m Tiefe im Bohrloch. Der zweitbeste Abschnitt im Pegmatit E umfasst 0,72% Li2O auf 14,54 m (10 m wahre Mächtigkeit) in 105,03 m Tiefe in Bohrloch BBY23184, einschließlich eines hochgradigen Abschnitts mit 1,63% Li2O auf 5,09 m (3,5 m wahre Mächtigkeit) in 111,06 m Tiefe.

In den wichtigsten lithiumhaltigen Abschnitten wurde Spodumen beobachtet. Diese neuen Ergebnisse ermöglichen es United Lithium, die Bohrziele besser zu definieren, um den Pegmatit E in der Tiefe abzugrenzen. Die Ergebnisse eines weiteren Bohrlochs in Pegmatit F (BBY23189) und eines Bohrlochs in Pegmatit D (BBY23185) wurden Ende Mai an das Labor geschickt und die Ergebnisse stehen noch aus.

Tabelle 3 fasst die Pegmatitentdeckungen bei Bergby und die bisherigen Bohrfortschritte zusammen. Alle Pegmatite sind weiterhin in der Tiefe und entlang des Streichens offen. Bergby und Axmarby 2024 Exploration.

Es wird erwartet, dass im Jahr 2024 weitere Explorationsarbeiten auf Bergby durchgeführt werden, einschließlich Kartierungen und Probenahmen in Kombination mit geophysikalischen Bodenuntersuchungen. Das Explorationsteam hat mehrere neue Aufschlüsse und zusätzliche Pegmatit-Blockzüge identifiziert, die weiter verfolgt werden müssen, um weitere Bohrziele zu finden. Kartierungen und Probenahmen werden auch auf dem Grundstück Axmarby durchgeführt, wo etwa 2 km nördlich der Stadt Axmarby mehrere Pegmatitgänge beobachtet wurden, die mit denselben Strukturen verbunden zu sein scheinen, die auch die Pegmatite auf Bergby beherbergen.

Geologie von Bergby Das Projekt befindet sich innerhalb der Hamrånge-Synform im westlich-zentralen Teil des Fennoskandischen Schildes. Die Stratigraphie in diesem Gebiet besteht aus Glimmerschiefer, der von 1,88 Milliarden Jahre ("Ga") altem felsischem und mafischem Vulkangestein überlagert wird, gefolgt von Metaquarzit ( < 1,86 Ga), von dem angenommen wird, dass er sich während einer intra-orogenen Phase von 1,86-1,83 Ga gebildet hat. Geologische und isotopische Daten deuten auf eine ozeanische Inselbogensignatur der metavulkanischen Gesteine hin.

Die umgebenden 1,86-Ga-Granitoide des Ljusdal-Batholiths sind vermutlich in einer aktiven Kontinentalrandumgebung entstanden. Wenn sie nicht von Geschiebe bedeckt sind (in der Regel in weniger als 3 m Tiefe), wurden auf dem Projekt ausgedehnte Pegmatitblöcke und Aufschlüsse gefunden. Der Streichen der Pegmatite folgt dem allgemeinen Trend der Schieferung des Muttergesteins, NNW-SSW.

Alle fünf erbohrten lithiummineralisierten Pegmatite auf Bergby sind spodumenhaltig, wobei Pegmatit A auch Petalit enthält. Pegmatit A weist eine flache Neigung von 20° nach WNW auf, während die anderen vier Körper (B, C, D und E) eher subvertikal verlaufen (bei 65° bis 88°).