IRW-PRESS: Southern Hemisphere Mining Limited: Southern Hemisphere Mining Limited - Beantragung
der Lithium-Sole-Konzessionen im Lago-Projekt in Chile

Wichtigste Punkte:

- Das Lago-Lithiumprojekt umfasst neun neue Konzessionen und erstreckt sich über eine
Fläche von ca. 27 km2

- Lage in der Nähe von zwei der größten Lithiumbetreiber, SQM und Albemarle, in
der bekannten lithiumreichen Region Atacama in Chile

10. Juli 2023 / IRW-Press / - Southern Hemisphere Mining Limited (Southern Hemisphere oder das
Unternehmen) (ASX: SUH, FWB: NK4) meldet den Antrag für das Lithium-Explorationsprojekt Lago
(See auf Spanisch) in der bekannten lithiumreichen Atacama-Region in Chile. Der Salar de Atacama ist
weithin bekannt für seine außergewöhnlichen Lithiumvorkommen, die von den weltweit
größten Produzenten von Lithium-Sole, SQM und Albemarle, betrieben werden.

SQM besitzt im Salar de Atacama Pachtverträge für eine Gesamtfläche von ca. 1.400
km2 und verfügt über eine Genehmigung zur Gewinnung von Sole auf einer Fläche von ca.
820 km2. SQM produziert in seiner Anlage im Salar de Atacama hochkonzentriertes Lithiumchlorid, das
anschließend zu seinen PQC-Verarbeitungsanlagen für Lithiumkarbonat in der Nähe von
Antofagasta, Chile, transportiert wird. Die Jahresproduktion der PQC-Lithiumkarbonatanlage
beträgt 180.000 metrische Tonnen pro Jahr (mtpa) und soll bis 2026 auf 250.000 mtpa erhöht
werden (Quelle: SQM Technical Report Summary - Operation Report for Salar de Atacama April
2022).

Die Konzessionen des Unternehmens wurden im Anschluss an ein umfassendes Bewertungsverfahren
beantragt und zielen auf die Exploration von Lithiumsolen ab, die potenziell für die
Technologie der direkten Lithiumextraktion (DLE) geeignet sind. Sie befinden sich in einem an den
Salar de Atacama angrenzenden Sedimentbecken mit ausgezeichnetem Straßenzugang. (Siehe Abb.
1). Dem Unternehmen ist bzw. sind keine konkurrierende(n) Anmeldung(en) aus dem öffentlichen
Register bekannt.

Lithium, ein wesentlicher Bestandteil bei der Herstellung von Hochleistungsbatterien für
Elektrofahrzeuge und Speichersysteme für erneuerbare Energien, hat sich als entscheidende
Ressource für den Übergang zu einer grüneren und nachhaltigeren Zukunft erwiesen.

Chile, das für seine erstklassigen Lithium- und Kupfervorkommen und seine etablierte
Bergbauinfrastruktur bekannt ist, stellt einen idealen Standort für unsere
Expansionsbemühungen dar. Die Beantragung dieser Konzessionen in der Atacama-Region, die
für ihre hohen Lithiumkonzentrationen und geringen Verunreinigungen bekannt ist, eröffnet
dem Unternehmen die Möglichkeit, eine sehr aussichtsreiche Lithiuminvestition zu tätigen,
und unterstreicht unser Engagement für Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles
Ressourcenmanagement.

ABN: 17 140 494 784
Suite 2, 20 Howard Street
Perth WA 6000
Tel.: +61 8 6144 0590
www.shmining.com.au
https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2023/71268/SouthernHemisphere_100723_DEPRCOM.001.png


Abb. 1: Lage der neun neuen Lithium-Sole-Konzessionen
https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2023/71268/SouthernHemisphere_100723_DEPRCOM.002.jpeg

Abb. 2: Nahaufnahme der neun neuen Lithium-Sole-Konzessionen. Der Highway 23 bietet einen
hervorragenden Zugang zum Projektgebiet.

Southern Hemisphere zielt auf Gebiete ab, die für DLE in Frage kommen. Diese Technologie
nutzt innovative Methoden zur Gewinnung von Lithium aus Solequellen, ohne dass umfangreiche
Verdunstungsteiche oder herkömmliche Abbauverfahren erforderlich sind. Die DLE-Technologie
bietet einen effizienteren und umweltfreundlicheren Ansatz für die Lithiumgewinnung,
insbesondere aus lithiumreichen Solelagerstätten, die in Regionen wie Salinen oder Salaren zu
finden sind.

Bei der traditionellen Lithiumgewinnung wird Sole aus unterirdischen Lagerstätten in
Verdunstungsteiche gepumpt, wo Sonne und Wind das Wasser über mehrere Monate hinweg verdunsten
lassen. Diese Methode ist zeit- und flächenintensiv und kann erhebliche ökologische und
soziale Auswirkungen haben, z. B. die Störung von Lebensräumen und die Verknappung von
Wasser.

Die DLE-Technologie hingegen zielt darauf ab, diese Nachteile zu minimieren, indem sie direktere
und effizientere Methoden der Lithiumgewinnung einsetzt. Derzeit sind verschiedene DLE-Technologien
in der Entwicklung, die aber im Allgemeinen die folgenden Hauptschritte umfassen:

Direkte Sole-Extraktion: Anstatt auf Verdunstung zu setzen, konzentrieren sich DLE-Technologien
auf die direkte Gewinnung von lithiumreicher Sole aus unterirdischen Lagerstätten mit Hilfe von
Spezialbrunnen oder Bohrlöchern. Diese Extraktionsmethoden zielen auf hochkonzentrierte
Lithiumzonen ab und verringern die Notwendigkeit umfangreicher Pump- und
Verdampfungsmaßnahmen.

Selektive Lithiumabscheidung: Sobald die Sole an die Oberfläche gebracht wurde, werden bei
DLE-Technologien spezielle chemische Prozesse oder Ionenaustauschverfahren eingesetzt, um
Lithiumionen selektiv von der Sole zu trennen. Bei diesen Verfahren wird die Sole in der Regel durch
verschiedene Filter oder ionenselektive Membranen geleitet, die die Lithium-Ionen auffangen und
konzentrieren.

Lithium-Rückgewinnung: Nach dem selektiven Trennverfahren wird die konzentrierte
Lithiumlösung weiterverarbeitet, um Verunreinigungen und andere unerwünschte Elemente zu
entfernen. Verschiedene Techniken wie Fällung, Elektrolyse oder Lösungsmittelextraktion
können eingesetzt werden, um reine Lithiumverbindungen zu isolieren und zurückzugewinnen,
die für nachgeschaltete Anwendungen geeignet sind.

Zu den Vorteilen der DLE-Technologie gehören:

Schnellere Gewinnung von Lithium: DLE-Methoden bieten im Vergleich zu herkömmlichen
Verdampfungsmethoden deutlich schnellere Gewinnungsraten, was die Gesamtproduktionszeit
verkürzt und eine effizientere Nutzung der Ressourcen ermöglicht.

Geringerer ökologischer Fußabdruck: DLE-Technologien benötigen in der Regel
kleinere Flächen und sind nicht auf ausgedehnte Verdunstungsteiche angewiesen, wodurch die
Landnutzung und die Störung von Lebensräumen minimiert werden. Sie verbrauchen auch
potenziell weniger Wasser und Energie, was die Umweltauswirkungen der Lithiumgewinnung insgesamt
verringert.

Skalierbarkeit: DLE-Prozesse können für eine Reihe von Produktionsmaßstäben
ausgelegt werden, von kleinen Pilotanlagen bis hin zu großen kommerziellen Betrieben, wodurch
sie an verschiedene Projektgrößen und Standorte angepasst werden können.

Produktion von hochreinem Lithium: DLE-Methoden liefern oft Lithiumverbindungen mit höherem
Reinheitsgrad, was für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien, die in Elektrofahrzeugen
und Energiespeichersystemen verwendet werden, wünschenswert ist.

Während die DLE-Technologie eine Revolutionierung der Lithiumextraktionsindustrie
verspricht, ist es wichtig festzustellen, dass sich manche DLE-Verfahren noch in der Forschungs- und
Entwicklungsphase befinden. Fortschritte in diesem Bereich haben jedoch das Potenzial, die
Nachhaltigkeit und Effizienz der Lithiumgewinnung erheblich zu verbessern und die wachsende
Nachfrage nach Lithium für saubere Energieanwendungen zu unterstützen.

Jüngste Änderungen in der Lithiumpolitik der chilenischen Regierung haben dazu
geführt, dass in diesem und anderen Gebieten ein Ansturm auf lithiumhaltige Zielgebiete zu
verzeichnen ist.

Weitere Ergebnisse der kostengünstigen Explorationsarbeiten zur Weiterentwicklung des
Lithium-Sole-Projekts Lago werden zu gegebener Zeit bekanntgegeben.

Vom Board zur Veröffentlichung freigegeben.

KONTAKT:
Für weitere Informationen zu diesem Update oder dem Unternehmen im Allgemeinen besuchen Sie
bitte die Webseite www.shmining.com.au oder kontaktieren Sie das Unternehmen.

cosec@shmining.com.au Telefon: +61 8 6144 0590

HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU SOUTHERN HEMISPHERE MINING LIMITED:

Southern Hemisphere Mining Limited ist ein erfahrener Rohstoffexplorer, der im
südamerikanischen Staat Chile tätig ist. Das Land Chile ist als Kupferproduzent weltweit
führend und gilt als eine der aussichtsreichsten Regionen für große neue
Kupferentdeckungen der Welt. Zu den Projekten des Unternehmens zählen das
Kupfer-Gold-Porphyr-Projekt Llahuin und das Batteriemetall-Manganprojekt Los Pumas, die beide vom
Unternehmen entdeckt wurden.

Kupfer-Gold-Molybdänprojekt Llahuin: Gesamtheit der nachgewiesenen und angedeuteten JORC
(2004)-konformen Ressourcen laut Marktinformation vom 18. August 2013.

 Ressourcen                        Millionen Tonnen  Cu %           Au (g/t)       Mo %          
Cu-Äquiv.*
 (Cutoff-Wert von 0,28 % Cu-Äquiv.)
 nachgewiesene R.                  112               0,31           0,12           0,008         
0,42
 angedeutete R.                    37                0,23           0,14           0,007         
0,37
 nachgewiesene & angedeutete R.    149               0,29           0,12           0,008     
    0,41
 vermutete R.                      20                0,20           0,19           0,005         
0,36
 nachg./ang./verm.R., gesamt       169               0,28           0,128          0,008         
0,40

Hinweis: *Kupferäquivalent (Cu-Äquiv.): Die Kupferäquivalentberechnungen stellen
den Gesamtmetallwert für jedes Metall dar, multipliziert mit dem Umrechnungsfaktor, aufsummiert
und ausgedrückt in Prozent Kupferäquivalent. Bei diesen Ergebnissen handelt es sich
ausschließlich um Explorationsergebnisse. Allfällige Verluste, zu denen es beim Abbau
kommen könnte, wurden hier nicht berücksichtigt. Das Unternehmen ist der Ansicht, dass die
in Betracht gezogenen Elemente ein angemessenes Gewinnungspotenzial haben, wie es in ähnlichen
Minen mit mehreren Rohstoffen nachgewiesen wurde. Die verwendeten Umrechnungsfaktoren für
Kupferäquivalente und die langfristigen Preisannahmen sind nachstehend angeführt: 

Anmerkungen zur Kupferausbeute aus historischen Untersuchungen

- Die Kupferausbeute schwankt zwischen 75 % Cu und 91 % Cu; der gewichtete Durchschnitt der
Ergebnisse liegt bei 84 % Cu, was normalerweise aus wirtschaftlicher Sicht ein annehmbarer Wert
ist.
- Die Goldausbeute schwankt zwischen 41 % Au und 57 % Au, was angesichts der relativ geringen
Goldgehalte innerhalb der Lagerstätte den Erwartungen entspricht.
- Die während der Tests gewonnenen Flotationskonzentrate enthielten einen
ressourcengewichteten Durchschnittsgehalt von 28 % Cu und 4,9 g/t Au. Außerdem waren geringe
Mengen an verunreinigenden Materialien im Konzentrat enthalten. Da diese Versuche zur Festlegung von
Parametern dienten und nicht optimiert wurden, zeigten die Ergebnisse gute
Flotationsprozesseigenschaften.
Formel für Kupferäquivalent = Cu % + Au (g/t) x 0,72662 + Mo % x 4,412 - Preisannahmen:
Cu (3,40 $/Pfund), Au (1.700 $/Unze), Mo (15 $/Pfund) 

Manganprojekt Los Pumas: Gesamtheit der nachgewiesenen und angedeuteten JORC (2012)-konformen
Ressourcen laut Marktinformation vom 3. Mai 2023.

Ressourcen
(Cutoff-Gehalt von 2,5 % Mn) Tonnen        Mn %      Al%    Fe2O3%     K%      P%        SiO2%   
 SG%

Nachgewiesene R.             23.324.038    6,21      5,71   2,78       2,98    0,05      57,07   
 2,15

Angedeutete R.               6.940.715     6,34      5,85   3,05       2,83    0,05      54,61   
 2,14

Nachgewiesene & angedeutete  30.264.753    6,24      5,74   2,84       2,95    0,05     
56,50     2,15
 R.

JORC-Ressourcen gesamt für das Manganprojekt Los Pumas bei einem Cutoff-Gehalt von 2,5 %
Mn.

Metallurgische Untersuchungen haben ergeben, dass mit dem DMS-Verfahren Mangankonzentrate von
über 38 % mit geringem Verunreinigungsgrad und hohem Siliziumertrag erzielt werden
können.

Im Hinblick auf die vorgenannten Ressourcen bestätigt das Unternehmen, dass ihm keine
neueren Informationen oder Daten bekannt sind, welche sich erheblich auf die in den Mitteilungen
enthaltenen Informationen auswirken würden. Alle wesentlichen Annahmen und technischen
Parameter in den Mitteilungen, auf welchen die Schätzungen in der relevanten Marktmitteilung
basieren, sind nach wie vor gültig und haben sich nicht wesentlich geändert.

STELLUNGNAHME DES SACHVERSTÄNDIGEN:

Die in diesem Bericht enthaltenen Informationen zu den Ergebnissen der Kupfer- und
Goldexploration in den Projekten des Unternehmens basieren auf Datenmaterial, das von Herrn Adam
Anderson, einem Mitglied des Australasian Institute of Mining and Metallurgy sowie des Australian
Institute of Geoscientists, zusammengestellt wurde. Herr Anderson hat ausreichende Erfahrungen, wie
sie für den Mineralisierungstyp und die Art der hier betrachteten Lagerstätte sowie die
von ihm durchgeführten Tätigkeiten wesentlich sind. Er verfügt somit über die
entsprechenden Qualifikationen, die ihn zum Sachverständigen gemäß den
einschlägigen australischen Richtlinien der Berichterstattung (Australasian Code for Reporting
of Exploration Results, Mineral Resources and Ore Reserves, Ausgabe 2012) befähigen. Herr
Anderson ist für das Unternehmen als Berater tätig und stimmt zu, dass die auf seinen
Informationen basierenden Angaben in einer der Form und dem Kontext entsprechenden Weise in den
Bericht aufgenommen werden. 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Fachberichten und Pressemeldungen auf der Webseite
des Unternehmens: www.shmining.com.au. 

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird,
ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur
besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder
zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit,
die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des
Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die
englische Originalmeldung auf www.sedar.com, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der
Firmenwebsite!


Die englische Originalmeldung finden Sie unter folgendem Link: 
https://www.irw-press.at/press_html.aspx?messageID=71268
Die übersetzte Meldung finden Sie unter folgendem Link: 
https://www.irw-press.at/press_html.aspx?messageID=71268&tr=1

NEWSLETTER REGISTRIERUNG:

Aktuelle Pressemeldungen dieses Unternehmens direkt in Ihr Postfach: http://www.irw-press.com/alert_subscription.php?lang=de&isin=AU000000SUH8 Mitteilung übermittelt durch IRW-Press.com. Für den Inhalt ist der Aussender verantwortlich. Kostenloser Abdruck mit Quellenangabe erlaubt.