• Suche nach nachhaltigen Einsatzmöglichkeiten für Kohlendioxid in der Rubrik Initiative ausgezeichnet
Von links: Dr. Christoph Gürtler, Projektleiter Dream Production und Leiter Katalyseprogramm Bayer MaterialScience, Dr. Johannes Heithoff, RWE Power, Peter Vanacker, Mitglied Executive Committee Bayer MaterialScience, Prof. Dr. Walter Leitner, Lehrstuhl für Technische Chemie und Petrolchemie RWTH Aachen University

Das Gemeinschaftsprojekt "Dream Production" von RWE Power, Bayer MaterialScience, Bayer Technology Services und RWTH Aachen ist jetzt in der Rubrik "Initiativen" beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2011 unter die Top 3 gekommen. Die Auszeichnung ist eine Initiative der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit Bundesregierung, Rat für Nachhaltige Entwicklung, Wirtschaftsverbänden, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen. Der Wettbewerb würdigt Unternehmen, die wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung und Schonung der Umwelt verbinden - und nachhaltiges Handeln zu weiterem Wachstum nutzen. Die Preisverleihung erfolgte jetzt in Düsseldorf.

Im Rahmen von Dream Production werden innovative Möglichkeiten untersucht, Kohlendioxid als Rohstoff für die Herstellung genannter Polyurethane einzusetzen - hochwertigen Kunststoffe, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei kommt CO2 zum Einsatz, das in der CO2-Wäsche von RWE Power im Innovationszentrum Kohle in Niederaußem gewonnen wird. In einer speziell für das Projekt nachgerüsteten Anlage wird das Gas dort auch verflüssigt und für die Partner abgefüllt. In einer Pilotanlage von Bayer wird das Kohlendioxid dann dauerhaft chemisch eingebunden.

Ziel von Dream Production ist die Herstellung eines neuartigen CO2-basierten Vorprodukts für Polyurethane, das 2015 auf den Markt kommen soll. Das Kohlendioxid ersetzt dabei als alternativer Kohlenstoff-Lieferant einen Teil des Erdöls, auf dem Kunststoffe üblicherweise vollständig beruhen. Auf diese Weise fällt entsprechend weniger CO2 an, das bei der sehr energieintensiven Verarbeitung des Öls zu chemischen Vorprodukten entsteht.

"Die Auszeichnung zeigt, dass unser Engagement anerkannt wird", freut sich Dr. Johannes Heithoff, Leiter Forschung und Entwicklung bei RWE Power. "Die branchenübergreifende und einmalige Kooperation bildet die gesamte Kette des Prozesses von der CO2-Gewinnung bis zur Umwandlung in ein Produkt ab und steht damit für eine nachhaltige Nutzung von Kohlendioxid, das so als Rohstoff etabliert werden soll", so Heithoff weiter.

"Chemieindustrie und Energiewirtschaft können und müssen gemeinsam neue Wege gehen, um den Kohlenstoffkreislauf zu schließen", erklärt Dr. Christoph Gürtler von Bayer MaterialScience, Projektleiter Dream Production. Und weiter: "Die Auszeichnung bestätigt uns darin, unsere vielfältigen Projekte zur CO2-Nutzung weiter voranzutreiben."

Neben Dream Production kam beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie "Initiativen" das Unternehmen Adamek Recycling für das Verwerten von Elektronikschrott aufs Podium. Platz 1 ging an die Drogeriemarktkette dm, die in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission eine Initiative für nachhaltige Ideen und Projekte umgesetzt hat.

Für Presserückfragen:
Laura Hoeboer
Presse RWE Power
T 0201-12 22342

distribué par

Ce noodl a été diffusé par RWE AG et initialement mise en ligne sur le site http://www.rwe.com. La version originale est disponible ici.

Ce noodl a été distribué par noodls dans son format d'origine et sans modification sur 2011-11-25 14:31:53 PM et restera accessible depuis ce lien permanent.

Cette annonce est protégée par les règles du droit d'auteur et toute autre loi applicable, et son propriétaire est seul responsable de sa véracité et de son originalité.