Revolution Medicines, Inc. gab vielversprechende Anti-Tumor- und Sicherheitsdaten für RMC-6236, seinen RASMULTI(ON)-Inhibitor, bei Patienten mit zuvor behandeltem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) und duktalem Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (PDAC) in verschiedenen Dosisstufen und KRASG12X-Genotypen, einschließlich der häufigen KRAS-Mutanten-Genotypen G12D und G12V, bekannt. Diese ersten Ergebnisse wurden im Rahmen einer Proffered Paper Session auf dem Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) in Madrid vom 20. bis 24. Oktober 2023 vorgestellt. Bei der Phase 1/1b-Studie RMC-6236-001 handelt es sich um eine multizentrische, offene Dosis-Eskalations- und Dosis-Expansionsstudie, die RMC-6236 als Monotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren mit KRASG12X-Mutationen untersuchen soll.

Zum Zeitpunkt der Datenextraktion am 12. Oktober 2023 wurden insgesamt 111 Patienten mit NSCLC (n=46) oder PDAC (n=65) in Dosen von 80 mg bis 400 mg einmal täglich (QD) behandelt. Zu den häufigen KRAS-Mutationen bei den untersuchten Patienten gehörten G12D, G12V, G12R, G12A und G12S; Patienten mit KRASG12C-Mutationen wurden aufgrund der Verfügbarkeit von derzeit zugelassenen KRASG12C(OFF)-Inhibitoren von der Studie ausgeschlossen. Alle Patienten waren zuvor mit einer Standardtherapie behandelt worden, die der Tumorart und dem Stadium angemessen war.

Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) hatten im Median zwei vorangegangene Therapielinien erhalten (Bereich 1-6), während Patienten mit pAVK im Median drei vorangegangene Therapielinien erhalten hatten (Bereich 1-7). RMC-6236 zeigte vorläufige Hinweise auf klinische Aktivität und ein akzeptables Sicherheitsprofil, das in allen untersuchten Dosisstufen allgemein gut vertragen wurde.