Resource Mining Corporation Limited gab ein Update zu den Due-Diligence-Aktivitäten, die bei den 3 Projekten in Finnland durchgeführt werden, die derzeit unter Option stehen: das Ruossakero Nickel Projekt in Nordfinnland, das Kola Lithium Projekt in Mittelfinnland und das Hirvikallio Lithium Projekt in Südfinnland. Das Unternehmen hat sich außerdem mit dem Verkäufer der drei Projekte auf eine Verlängerung der exklusiven Optionsfrist bis zum 15. November 2022 geeinigt. Im Juli 2022 erwarb das Unternehmen die vollständigen Explorationsdaten für die Zielprojekte vom Geological Survey of Finland (GTK) und beauftragte Skapto, Spezialisten für Geologie und Geophysik, mit einer detaillierten Überprüfung dieser Daten.

Ein erster Bericht wurde für das Unternehmen erstellt und wird derzeit vom Board of Directors geprüft. Um die Zielprojekte weiter zu bewerten, schlägt das Unternehmen vor, auf der Grundlage der Ergebnisse des Skapto-Berichts Explorationsarbeiten vor Ort durchzuführen, die vom Unternehmen finanziert werden sollen. Die Gebiete der Zielprojekte sind derzeit durch 2-jährige "Explorationsreservierungen" abgedeckt, die bis Mai 2024 gültig sind und von Element92 - dem Zielerwerbsvehikel - gehalten werden.

Diese Reservierungen ermöglichen die Durchführung erster, nicht invasiver Erkundungsarbeiten, einschließlich Kartierungen, Aufschlussproben, Bodenproben und Geophysik (Bohrungen, Schürfungen oder Schürfungen sind derzeit nicht erlaubt). Element92 hat als Eigentümer der Reservierung das exklusive Recht, diese Explorationsreservierungen in eine Explorationslizenz umzuwandeln. Das Hirvikallio Lithium Projekt befindet sich in einem 165 km2 großen Explorationsreservat in Südfinnland und das Kola Lithium Projekt in einem 101 km2 großen Explorationsreservat in Mittelfinnland.

Das Hirvikallio Lithium Reservat befindet sich in der Region Somero-Tammela in Südfinnland. Das Finnische Geologische Institut GTK hält es für eine der vielversprechendsten Lithium-Pegmatit-Provinzen in Finnland. Es befindet sich in einem geologischen Umfeld, in dem es bekannte Li-haltige Pegmatite gibt, und bietet erhebliche weitere Entdeckungsmöglichkeiten.

Das Hirvikallio Reservat enthält hoch angereicherte Lithiumgebiete und eine von GTK durchgeführte Prospektivitätsanalyse. Das Kola Lithium Reservat befindet sich im Kaustinen Distrikt. Die Geologie des Lithiumprojekts von Keliber Oy erstreckt sich bis in das Kola-Reservat.

Nach Angaben von GTK wurden im Reservatsgebiet, insbesondere direkt südlich der großen Lagerstätten Syväjärvi und Rapasaari von Keliber, reichlich spodumenhaltige Pegmatitblöcke beobachtet. Die Überprüfung der GTK-Beobachtungen bestätigt das Lithium-Explorationspotenzial des Kola-Reservatsgebiets, wobei sich die Zielfindung hauptsächlich auf geologische Beobachtungen und Geochemie stützt. Geophysikalische Untersuchungen sind aufgrund des geringen geophysikalischen Kontrasts zwischen Pegmatiten und dem umgebenden Wirtsgestein weniger effektiv.

Die Geophysik könnte jedoch bei der Entdeckung von Strukturen helfen, die mit der Einlagerung von Pegmatiten in Verbindung stehen, und einige Pegmatite werden je nach Zusammensetzung ein schwaches EM- und/oder radiometrisches U-Signal liefern. Basierend auf der Überprüfung der GTK-Daten wurden insgesamt 18 Zielgebiete innerhalb der Projekte Hirvikallio und Kola Lithium definiert. Innerhalb der 18 Zielgebiete konnten 42 Unterziele anhand von Informationen definiert werden, die ein spezifischeres Explorationspotenzial bieten.

Das Ruossakero Nickel Projekt (benannt nach der darin enthaltenen Lagerstätte) ist 283,72 km² groß und befindet sich am nordwestlichen Rand Finnlands, nahe der schwedischen Grenze. Die Nickelsulfidvorkommen von Ruossakero befinden sich in komatiitischen ultramafischen Körpern aus dem Archaikum und werden als Ni-Cu-PGE-Mineralisierung vom 'Kontakttyp' angesehen. Das größte der Vorkommen ist 4 km lang und 0,1 bis 1,5 km breit.

Die Mächtigkeit beträgt mindestens 400 m. Das Nickelprojekt Ruossakero befindet sich an der basalen Kontaktzone einer nach NW verlaufenden komatiitischen Kumulationssequenz. Derzeit sind zwei Hauptkörper definiert: der Hauptkörper und der kleinere Ostkörper. Das Gebiet wurde in den 1980er Jahren von GTK sowie von Outokumpu, Anglo American und Dragon Mining erkundet und erforscht.

Die Überprüfung hat bestätigt, dass die Bohrungen früherer Besitzer folgende Ergebnisse erbracht haben: 14m @ 1,03% Ni, 240ppm Co; 30m@ 0,64% Ni, 433ppm Co; 16m @ 0,92% Ni, 244ppm Co.