28. 01. 2014 hotelleriesuisse Graubünden und Repower spannen für eine energieeffiziente Zukunft zusammen

Energie und Energieeffizienz werden auch im Tourismusbereich und insbesondere in der Hotellerie immer wichtigere Themen. Einerseits wird Energie immer stärker zu einem Kostenfaktor, andererseits kommt der Nachhaltigkeit im Kundenangebot von Tourismus und Hotellerie wachsende Bedeutung zu. Diese Entwicklungen haben hotelleriesuisse Graubünden und Repower dazu bewogen, eine langfristig angelegte Partnerschaft einzugehen.

Im Rahmen einer mehrjährigen und engen Partnerschaft sollen zwischen Repower und den Bündner Hotels gemeinsam speziell auf die Branche und den Tourismus ausgerichtete Energieprodukte und -dienstleistungen entwickelt werden. Ziel der Partnerschaft ist es, ökologisch nachhaltige Modelle zu entwickeln, die Hotels helfen, effizienter im Umgang mit ihrem Energieverbrauch zu sein und welche landesweit Vorbildcharakter haben. Der effiziente und damit ökologische Umgang mit Energie ist nicht nur für Hotelgäste ein immer wichtiger werdendes Kriterium bei der Wahl ihres Hotels; er hilft auch den Hotels selber, Energie und damit Geld zu sparen. Neben verschiedenen Ideen für Zusatzangebote zur Stromlieferung wie der automatischen Heizungssteuerung, der Energieberatung oder der Investition in erneuerbare Energieerzeugung oder Energieeffizienzsysteme haben Repower und hotelleriesuisse Graubünden weitere gemeinsame Pläne.

Energieeffizienz ist beiden Partnern ein Anliegen
«Hotellerie und Tourismus ist eine wichtige Kundengruppe für uns. Das erfolgreiche Leuchtturmprojekt der Bündner Hoteliers mit dem Ziel, Energie effizienter einzusetzen, hat uns zur Zusammenarbeit mit dem Verband hotelleriesuisse Graubünden bewogen», sagt Repower-CEO Kurt Bobst und freut sich auf eine langjährige und intensive Zusammenarbeit mit dem Bündner Verband der Hoteliers. Für deren Präsident Ernst Wyrsch ist Repower die Wunschkandidatin für diese Partnerschaft: «Energiethemen werden für die Hotellerie immer wichtiger. Sei es, die CO2-Belastung weiter zu vermindern, sei es vor dem Hintergrund der Strommarktöffnung. Wir sind überzeugt, dass uns Repower mit ihren innovativen Ansätzen auf dem Weg in eine energieeffiziente Zukunft tatkräftig unterstützen kann. Dass Repower zudem eine Bündner Unternehmung ist, schätzen wir ganz besonders.» 

Repower ist auch in Italien eine bevorzugte Partnerin mancher Hotels und anderer touristischer Betriebe und bereits erfolgreich in die Elektromobilität eingestiegen. Dabei entwickelte Repower eine innovative neue «Strom-Zapfsäule»: Diese Elektroladeinfrastruktur eignet sich dank ihrer Eleganz und Einfachheit besonders gut für den Einsatz in der Hotellerie und im Tourismus. Repower will dieses System auch Bündner Hotels näher bringen. hotelleriesuisse Graubünden ist überzeugt, dass auch die Elektromobilität für ihre Mitglieder eine Chance bedeutet, sich gegenüber ihren Gästen als nachhaltig, ökologisch, innovativ und kundenfreundlich zu positionieren. 

Orientierung im komplexen Strommarkt
hotelleriesuisse Graubünden und Repower wollen zudem den Bündner Hotels eine Orientierungshilfe in der aktuellen Strommarktöffnung bieten. Die Hotellerie sowie der Tourismus ganz allgemein ist für Repower ein wichtiges Kundensegment. Repower hat einen grossen Erfahrungsschatz in der Belieferung von Strom an Hotels und Tourismus. Diese Erfahrung will Repower den 400 Hotelbetrieben von hotelleriesuisse Graubünden, die 90 Prozent des relevanten Bettenangebots im Kanton abdecken, zur Verfügung stellen und sie über Chancen und Optimierungsmöglichkeiten in der aktuellen Strommarktöffnung informieren.


Bündner Hotels reduzieren CO2-Belastung
Die Zusammenarbeit zwischen Repower und hotelleriesuisse Graubünden ist auch vor dem Hintergrund des «Projekts Leuchtturm» zu verstehen: Die Bündner Hotels haben sich damit zum Ziel gesetzt, ihre CO2-Belastung und ihren Energieverbrauch zu reduzieren. Das Projekt läuft seit rund einem Jahr im Rahmen der von der Energieagentur der Wirtschaft (EnAW) vorgesehenen Modelle für grosse (Energiemodell) oder mittlere (KMU-Modell) Energieverbraucher. Fast 40 Bündner 4- und 5-Stern-Hotels machen im Energiemodell mit, über 32 weitere im KMU-Modell. Darüber hinaus sind 20 Unternehmungen aus der Bündner Hotellerie im Entscheidungsprozess. Erfüllen die Betriebe die Vorgaben, werden sie von der CO2-Abgabe auf fossile Brennstoffe befreit. Die positiven Effekte sind beträchtlich: Die Leuchtturm-Betriebe aus Graubünden reduzieren bis 2020 die CO2-Belastung um 8500 Tonnen. Zudem werden über 12 Millionen Franken eingespart, die Hälfte aus Folge des geringeren Energieverbrauchs und die andere Hälfte aufgrund der Rückerstattung der CO2-Abgabe. Darüber hinaus profitieren Die Betriebe vom Know-how-Austausch, und das wachsende Bewusstsein trägt dazu bei, Investitionen und Prozesse vermehrt unter energetischen Aspekten zu betrachten.



Kontakt:

Repower:
Samuel Enggist 
Leiter Markt und Vertrieb Schweiz 
CH - 7250 Klosters 
T +41 81 423 7750 
M +41 79 786 9889 
samuel.enggist(at)repower.com

Werner Steinmann
Leiter Medienstelle
CH - 7742 Poschiavo
T  +41 81 839 7111
M  +41 79 831 5213
werner.steinmann(at)repower.com

hotelleriesuisse Graubünden:
Dr. iur. Jürg Domenig
Geschäftsführer
7002 Chur
T +41 81 252 3282
M +41 79 432 3282
jdomenig(at)spin.ch
www.hsgr.ch

Repower entwickelte in Italien die «Strom-Zapfsäule» PALINA, die sich gut für den Einsatz im Bereich des Tourismus und der Hotellerie eignet:

  • Download


hotelleriesuisse Graubünden in Kürze:

hotelleriesuisse Graubünden ist die Unternehmerorganisation der Hotellerie im Kanton Graubünden. Die 400 besten und durch die Sterneklassifikation ausgezeichneten Hotels in Graubünden mit rund 95 Prozent der Übernachtungen und 90 Prozent des Zimmerangebots zählen zu den Mitgliedern. hotelleriesuisse Graubünden ist ein Regionalverband von hotelleriesuisse. Die zentrale Aufgabe ist die Förderung optimaler Rahmenbedingungen für die Hotellerie und den Torusimus sowie die Aus- und Weitebildung für die gastgewerblichen Berufe. Zudem unterhält hotelleriesuisse Graubünden ein Netzwerk mit Partnern der Branche mit dem Ziel, gegenseitig Synergien zu fördern.


Repower in Kürze:

Repower ist eine international tätige Schweizer Energieunternehmung mit Hauptsitz in Poschiavo GR. Repower ist auf der ganzen Strom-Wertschöpfungskette und im Gasgeschäft tätig. Dieses Kerngeschäft wird ergänzt um Projekte aus dem Bereich des New Tech Businesses. Schlüsselmärkte sind die Schweiz, Italien, Deutschland und Rumänien. Sie bedient als führende Versorgerin in der Südostschweiz direkt oder indirekt rund 85'000 Haushalte mit Strom. In Italien, Deutschland und Rumänien konzentriert sich Repower im Vertrieb auf das Marktsegment der kleinen und mittleren Unternehmungen (KMU). Repower unterhält einen geografisch und technologisch diversifizierten Kraftwerkspark und ist im Stromhandel aktiv.

weitergeleitet durch