Recharge Metals Limited gab ein Update zu den Diamantbohrungen des Unternehmens auf dem Projekt Brandy Hill South im Archaean Gullewa Greenstone Belt in Westaustralien. Zwei Diamantbohrlöcher mit einer Gesamtlänge von 843,8 m wurden nun abgeschlossen. BHRCD027 und BHRCD028 sind die ersten Bohrungen, die Recharge westlich der Salt Creek-Scherung niedergebracht hat, und wurden konzipiert, um den modellierten DHTEM-Leiter (BHD026-3) zu testen.

Beide Bohrlöcher durchschnitten einen mafisch-ultramafischen Komplex, der von felsischem Porphyr durchsetzt ist, einschließlich ausgedehnter Zonen mit massiven, halbmassiven bis disseminierten Sulfiden in den Bohrlöchern BHRCD027 und BHRCD028 (siehe Abbildungen 1 und 2). Die Zonen mit Massivsulfiden, blasigen Sulfiden und vereinzelten Sulfidmineralisierungen fielen weitgehend mit der Position des hochgradigen Leiters (~7.000 Siemen) BHD026-3 zusammen. RechargeWA schließt derzeit die verbleibenden drei Bohrlöcher ab, um andere mit DHTEM modellierte Leiter zu testen. Fünf (5) Diamantbohrlöcher wurden konzipiert, um die beiden Leiter hoher Ordnung (2.400 Siemen & 7.000 Siemen), die in Bohrloch BHD026 identifiziert wurden, und andere DHTEM-Leiter, die in Bohrloch BHRC017 identifiziert wurden, zu testen (siehe ASX-Meldung "DHTEM Delineates Strong Conductors at Brandy Hill South" vom 14. Juli 2022).

BHRCD027 wurde bis in eine Tiefe von 450,5 m niedergebracht. Vorläufige Beobachtungen des Bohrkerns ergaben die folgende stratigraphische Abfolge: ultramafische Lithologien (komatiitische Basalte bis Dunite) bis 368,9 m, 368,9 bis 395.82 m - stark mit Pyrit-Pyrrhotit-Chalkopyrit mineralisierter felsischer Porphyr (die potenzielle Quelle der DTEM-Anomalie), 395,82 bis 439,00 m gut geschichtete bis geschichtete tuffhaltige Sedimente einschließlich BIF und 439,0 bis 450,50 m - Gabbro (Ende des Bohrlochs). Alle Lithologien waren unterschiedlich stark geschichtet (schwach bis stark) und alteriert (K-metasomatisiert).

Die Mineralisierung, die überwiegend aus Pyrit-Pyrrhotit-Chalkopyrit besteht, war ebenfalls variabel, aber der beste Wirt für die Mineralisierung ist als felsischer Porphyr protokolliert. Die Mineralisierung wird von Quarz-Stockwork-Adern in Form von Ausbreitungen bis hin zu blasigen Aggregaten und Adern beherbergt. BHD028 wurde bis in eine Tiefe von 393,3 m gebohrt.

Vorläufige Beobachtungen des Bohrkerns ergaben folgende stratigraphische Abfolge: Mafische und ultramafische Lithologien (komatiitische Basalte bis Gabbro) bis 163,8 m, 163,38 bis 167,80 m - stark mit Pyrit-Pyrrhotit-Chalkopyrit mineralisierte Massivsulfide167,80 bis 393,3 Mafische und ultramafische Lithologien (Gabbro, porphrytische Basalte und Komatiit) (Ende des Bohrlochs). Alle Lithologien waren unterschiedlich stark geschichtet (schwach bis stark) und alteriert (K-metasomatisiert und serpentinisiert). Die Mineralisierung, die überwiegend aus Pyrit-Pyrrhotit-Chalkopyrit besteht, war ebenfalls variabel, aber der beste Wirt für die Mineralisierung ist als Quarzgang protokolliert.

Die Mineralisierung wird von Quarz-Stockwork-Adern in Form von Einsprengseln bis hin zu blasigen Aggregaten und Adern beherbergt. Eine geologische Zusammenfassung der Bohrlöcher finden Sie in den Tabellen 1 und 2. Diese Informationen beruhen in erster Linie auf der visuellen Inspektion der Bohrkerne. Der Kern von BHRCD027 und BHRCD208 muss noch untersucht und analysiert werden.

Das Vorhandensein von Kupfer wird durch Messungen vor Ort unter Verwendung eines tragbaren Röntgenfluoreszenzgeräts (pXRF) bestätigt.