Pfizer Inc. gab bekannt, dass die Europäische Kommission (EC) TALZENNA® (Talazoparib), einen oralen Poly-ADP-Ribose-Polymerase (PARP)-Inhibitor, in Kombination mit XTANDI® (Enzalutamid) für die Behandlung erwachsener Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) zugelassen hat, bei denen eine Chemotherapie klinisch nicht angezeigt ist. Mit dieser Zulassung ist TALZENNA nun der erste und einzige PARP-Inhibitor, der in der Europäischen Union für die Verwendung mit XTANDI bei Patienten mit mCRPC mit oder ohne Genmutationen zugelassen ist. Die Zulassung von TALZENNA in Kombination mit XTANDI für die Indikation mCRPC durch die Europäische Kommission gilt in allen 27 EU-Mitgliedstaaten sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen.

Die Zulassung basiert auf den Daten der Phase-3-Studie TALAPRO-2, einer multizentrischen, randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie, in der zwei mCRPC-Patientenkohorten untersucht wurden: Kohorte 1 (alle Patienten [n=805]) und Kohorte 2 (Patienten mit HRR-Genmutationen [HRRm; n=399]). Die Ergebnisse der TALAPRO-2-Kohorte 1, die in der Fachzeitschrift The Lancet veröffentlicht wurden, zeigten, dass die Behandlung mit TALZENNA plus XTANDI das Risiko eines Fortschreitens der Erkrankung oder des Todes um 37% gegenüber Placebo plus XTANDI verringerte (Hazard Ratio [HR]: 0,63; 95% Konfidenzintervall [KI], 0,51?0,78; P < 0,0001). Damit wurde der primäre Endpunkt der Studie, die Verbesserung des röntgenologischen progressionsfreien Überlebens (rPFS), erreicht. Zum Zeitpunkt der Analyse war das mediane rPFS für die mit TALZENNA plus XTANDI behandelten Patienten noch nicht erreicht, gegenüber 21,9 Monaten für die mit Placebo plus XTANDI behandelten Patienten.

Das mediane rPFS ist definiert als der Zeitpunkt, an dem 50% der Patienten in den einzelnen Behandlungsarmen eine Progression erreicht haben. Auch beim Gesamtüberleben (OS), einem wichtigen sekundären Endpunkt, wurde ein Trend zugunsten von TALZENNA plus XTANDI beobachtet, obwohl diese Daten noch nicht ausgereift sind. Die Sicherheit von TALZENNA plus XTANDI in der TALAPRO-2-Studie entsprach im Allgemeinen dem bekannten Sicherheitsprofil der beiden Medikamente.

TALZENNA in Kombination mit XTANDI wurde im Juni 2023 von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit HRR-Gen-mutiertem mCRPC zugelassen. Pfizer hat die Daten von TALAPRO-2 auch an andere Zulassungsbehörden weitergegeben, um die Einreichung von Zulassungsanträgen zu unterstützen. Über metastasierten kastrationsresistenten Prostatakrebs: Metastasierender kastrationsresistenter Prostatakrebs (mCRPC) ist ein Krebs, der sich über die Prostata hinaus ausgebreitet hat und trotz medizinischer oder chirurgischer Behandlung zur Senkung des Testosterons fortgeschritten ist.

Im Jahr 2020 wurden weltweit ~1,4 Millionen neue Fälle von Prostatakrebs gemeldet, davon ~470.000 neue Fälle in Europa.1 Ungefähr 10%?20% der Prostatakrebspatienten entwickeln innerhalb von 5-7 Jahren nach der Diagnose mCRPC.2 Zwischen 1,2%?2,1% aller Prostatakrebsfälle weltweit sind mCRPC. Über TALAPRO-2: Bei der Phase-3-Studie TALAPRO-2 handelt es sich um eine zweiteilige, multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit zwei Kohorten, an der 1.106 Patienten mit mCRPC (bei denen nach der Feststellung von mCRPC keine systemische Behandlung eingeleitet wurde) an Standorten in den USA, Kanada, Europa, Südamerika und im asiatisch-pazifischen Raum teilnahmen. Die Studie umfasste zwei Patientenkohorten: alle Patienten (n=805) und Patienten mit und ohne Genmutationen (HRRm; n=399).

Die Patienten, die eine Androgendeprivationstherapie (ADT) erhielten oder bei denen im Rahmen der Studie eine bilaterale Orchiektomie durchgeführt wurde, wurden randomisiert und erhielten entweder TALZENNA 0,5 mg/Tag plus XTANDI 160 mg/Tag oder Placebo plus XTANDI 160 mg/Tag. Der primäre Endpunkt der Studie ist das radiologische progressionsfreie Überleben (rPFS), definiert als die Zeit vom Datum der Randomisierung bis zum ersten objektiven Nachweis einer radiologischen Progression durch eine verblindete unabhängige Überprüfung oder bis zum Tod, je nachdem, was zuerst eintritt, sowohl in Kohorte 1 (alle Teilnehmer) als auch in Kohorte 2 (Teilnehmer mit HRRm). Zu den sekundären Endpunkten gehören das Gesamtüberleben (OS), die objektive Ansprechrate, die Dauer des Ansprechens und das PSA-Ansprechen.

Über TALZENNA® (Talazoparib): TALZENNA (Talazoparib) ist ein oral zu verabreichender Hemmstoff der Poly-ADP-Ribose-Polymerase (PARP), die eine Rolle bei der Reparatur von DNA-Schäden spielt. Präklinische Studien haben gezeigt, dass TALZENNA die Aktivität des PARP-Enzyms blockiert und PARP am Ort der DNA-Schädigung abfängt, was zu einem verringerten Wachstum der Krebszellen und zum Absterben der Krebszellen führt. TALZENNA ist in über 70 Ländern, darunter die USA und die EU, als einmal täglich einzunehmende Monotherapie für die Behandlung erwachsener Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem Brustkrebs mit Keimbahnmutation des Brustkrebs-Suszeptibilitätsgens (BRCA) oder Verdacht auf Keimbahnmutation (gBRCAm) des humanen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors 2 (HER2) -negativ zugelassen.

In den USA ist TALZENNA in Kombination mit XTANDI® (Enzalutamid) für die Behandlung erwachsener Patienten mit metastasierendem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) zugelassen, bei dem das Gen für die homologe Rekombination (HRR) mutiert ist. In der EU ist TALZENNA nun in Kombination mit Enzalutamid für die Behandlung erwachsener Patienten mit mCRPC zugelassen, bei denen eine Chemotherapie klinisch nicht angezeigt ist.