Pfandleihe-Umfrage: Hälfte alle Deutschen fürchtet Verlust des Pfandes / Wertgegenstand bleibt Eigentum des Pfänders >< Studie: Viele Deutsche wissen nicht, wie Pfandleihe funktioniert - Mangelndes Wissen und Angst vor Betrug

26. Nov 10 11:07 Alter: 2 yrs

Die Deutschen haben eine zwiespältige Einstellung zur Pfandleihe. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage der Pfandfinanz Holding AG in Zusammenarbeit mit dem Umfrageunternehmen askallo und dem Feldinstitut Webfrager unter 268 Teilnehmern.

Laut Studie vertraut gut ein Drittel (35 Prozent) der Befragten den Pfandleihhäusern. Fast genau so viel, nämlich 29 Prozent, finden die Pfandleihe eher nicht vertrauenswürdig. Das restliche Drittel (36 Prozent) steht der Pfandleihe mit wechselnden Gefühlen gegenüber - ein Schwanken zwischen Vertrauen und Misstrauen.

"Grund für diese Zwiegespaltenheit mag das alte Bild der Pfandleihe sein. Doch das Blatt hat sich gewandelt. Das sieht man auch daran, dass zu dem Klientel der Pfandleihhäuser mittlerweile alle gesellschaftlichen Schichten gehören - darunter viele Unternehmer mit kurzfristigem Finanzbedarf", sagt Marco Thurow, Vorstand der Pfandfinanz Holding AG.

Doch: Auch wenn finanzielle Engpässe kurzfristig behoben werden müssen, sollte nicht voreilig gehandelt werden. Getreu des Mottos "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" sollten sich Kunden über die Vertragskonditionen umfassend erkundigen. Der von Pfandhäusern ausgezahlte Betrag wird nicht willkürlich festgesetzt. Fachleute ermitteln den aktuellen Marktwert. Häufig handelt es sich dabei um erfahrene Juweliere, Diamantgutachter und Uhrmacher. Beim Autopfand können Kunden den festgelegten Betrag noch einfacher nachvollziehen. Pfandleihhäuser orientieren sich an so genannten Schwacke-Listen und zahlen bis zu 80 Prozent des Zeitwertes aus.

Die Studie in Zahlen:

Was würde Sie davon abhalten, in ein Pfandhaus zu gehen? Ich vertraue Pfandleihhäusern nicht.


   - stimme ich voll und ganz zu: 12,69%
- stimme ich eher zu: 16,42%
- teils/teils: 36,17%
- stimme ich eher nicht zu: 21,27%
- stimme ich gar nicht zu: 12,69%
weitergeleitet durch