Berlin, 20. Januar 2016 - Das Biotechnologieunternehmen MOLOGEN AG (ISIN DE0006637200; Frankfurt Wertpapierbörse Prime Standard: MGN) präsentiert Daten zur Immuntherapie MGN1703 auf dem 2016 Gastrointestinal Cancers Symposium (ASCO GI) in San Francisco, USA (21. - 23. Januar 2016). Auf dem Poster wird das Design der IMPALA-Studie vorgestellt, einschließlich vorläufiger demografischer Daten sowie Stratifizierungsfaktoren der ersten 200 randomisierten Darmkrebspatienten aus der Studie. Die Rekrutierung der IMPALA-Studie startete im September 2014 und läuft noch.

Details zum Abstract:

Abstract Nummer: TPS785

Titel: 'Immunomodulatory switch maintenance therapy in metastatic colorectal carcinoma: The phase 3 IMPALA study'

Posterpräsentation: Trials in Progress Poster Session C: Cancers of the Colon, Rectum, and Anus, 23. Januar 2016 von 7.00 bis 7.55 Uhr und 12.30 bis 14.00 Uhr.

Weitere Informationen zur ASCO GI 2016 finden Sie unter:http://gicasym.org/.

IMPALA-Studie

IMPALA (Immunomodulatory MGN1703 in Patients withAdvanced Colorectal Carcinoma with tumor reduction during induction treatment) ist eine internationale der Phase III, randomisiert, nicht verblindet, zwei-armig und multizentrisch. Basierend auf den Erkenntnissen der IMPACT-Studie, soll die IMPALA-Studie zeigen, dass eine sogenannte Switch Maintenance Therapie mit einer aktiven Immuntherapie zu einer Steigerung des Gesamtüberlebens von Patienten führt, bei denen ein Rückgang der Tumoren nach einer -Erstlinienbehandlung bei metastasiertem Darmkrebs in Kombination mit oder ohne biologische Präparate ('Biologics') zu verzeichnen ist. Der primäre Studienendpunkt ist das Gesamtüberleben und der sekundäre Endpunkt schießt das progressionsfreie Überleben, die Toxizität, die Sicherheit und den Faktor Quality of Life (QoL) mit ein.

An der Studie sollen rund 540 Patienten von mehr als 100 Zentren in acht europäischen Ländern, einschließlich der fünf bedeutendsten europäischen Pharma-Märkte, teilnehmen. Die Behandlung von Patienten hatte Mitte September 2014 begonnen. Die Patientenrekrutierung und wird voraussichtlich im Verlauf von 2016 abgeschlossen.

Weitere Informationen zu den Studien IMPACT und IMPALA finden Sie im Internet unterwww.clinicaltrials.gov.

MOLOGEN AG

MOLOGEN AG ist ein Biotechnologie-Unternehmen, das mit einzigartigen Technologien und Wirkstoffen zu den Wegbereitern auf dem Gebiet der Immuntherapien gehört. Neben dem Schwerpunkt Immunonkologie entwickelt MOLOGEN zudem Immuntherapien zur Behandlung von Infektionskrankheiten.

Die Immuntherapie Lefitolimod (MGN1703) ist das Hauptprodukt des Unternehmens und der 'Best-in-Class' TLR9-Agonist. Die Behandlung mit Lefitolimod (MGN1703) führt zu einer breiten und starken Aktivierung des Immunsystems. Aufgrund dieses Wirkmechanismus besitzt Lefitolimod (MGN1703) das Potenzial, in verschiedenen Indikationen eingesetzt zu werden. Lefitolimod (MGN1703) wird zurzeit für die Erstlinien-Erhaltungstherapie bei Darmkrebs (Zulassungsstudie) und kleinzelligem Lungenkrebs (randomisierte kontrollierte Studie) entwickelt. Zudem wird MGN1703 derzeit in einer Phase-I-Studie bei HIV untersucht.

Die Pipeline von MOLOGEN steht für neue innovative Immuntherapien, insbesondere zum Einsatz gegen Krankheiten, für die ein hoher medizinischer Bedarf besteht.

www.mologen.com

Verbandszugehörigkeiten:

Biotechnologieverbund Berlin-Brandenburg (bbb) e.V. | BIO Deutschland e.V. | DECHEMA - Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. | Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) | Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. | Vereinigung deutscher Biotechnologie-Unternehmen (VBU) | Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA) | Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)

, , EnanDIMund MOLOGENsind eingetragene Marken der MOLOGEN AG.

Kontakt

Claudia Nickolaus

Leiterin Investor Relations & Corporate Communications

Tel: +49 - 30 - 84 17 88 - 38

Fax: +49 - 30 - 84 17 88 - 50

investor@mologen.com

Risikohinweis zu den Zukunftsaussagen

Bestimmte Angaben in dieser Meldung beinhalten zukunftsgerichtete Ausdrücke oder die entsprechenden Ausdrücke mit Verneinung oder hiervon abweichende Versionen oder vergleichbare Terminologien, diese werden als zukunftsgerichtete Aussagen (forward-looking statements) bezeichnet. Zusätzlich beinhalten sämtliche hier gegebenen Informationen, die sich auf geplante oder zukünftige Ergebnisse von Geschäftsbereichen, Finanzkennzahlen, Entwicklungen der finanziellen Situation oder andere Finanzzahlen oder statistische Angaben beziehen, solch in die Zukunft gerichtete Aussagen. Das Unternehmen weist vorausschauende Investoren darauf hin, sich nicht auf diese Zukunftsaussagen als Vorhersagen über die tatsächlichen zukünftigen Ereignisse zu verlassen. Das Unternehmen verpflichtet sich nicht, und lehnt jegliche Haftung dafür ab, in die Zukunft gerichtete Aussagen zu aktualisieren, die nur den Stand am Tage der Veröffentlichung wiedergeben.

Mologen AG issued this content on 2016-01-20 and is solely responsible for the information contained herein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 2016-01-20 15:33:08 UTC

Original Document: http://www.mologen.com/de/investoren-presse/news/pressemitteilungen/2016/detail-ansicht/article/mologen-ag-mit-posterpraesentation-auf-asco-gi-2016.html