Lexington Gold Ltd. gibt die Ergebnisse des jüngsten Bohrprogramms auf seinem Projekt Bothaville NE in der Provinz Free State, Südafrika, bekannt. Das Bothaville NE Projektgebiet befindet sich etwa 70 km nordöstlich des Welkom Goldfeldes, das durch das Vorhandensein großer Horstblöcke wie dem De Bron Horst gekennzeichnet ist. Dieser Horst erstreckt sich bis in ein Gebiet südlich der Bothaville NE-Liegenschaft, was zum Vorhandensein von flachem Witwatersrand-Gestein führt.

Die wichtigsten Explorationsziele sind goldhaltige Konglomerate innerhalb der Aandenk-Formation der Central Rand Group. Die Gesteine der Witwatersrand Supergroup im Projektgebiet werden in die Central Rand Group und die West Rand Group unterteilt. Die Central Rand Group, die mehr als 2.000 m mächtig ist, umfasst mehrere Sedimentabfolgen, die jeweils separate Fächer oder überarbeitete Produkte der darunter liegenden Fächer darstellen.

Die im Rahmen des Bohrprogramms durchteufte Stratigraphie umfasst die MB1, MBA, Kimberley Formation, B Reef und das Big Pebble Reef (BPR). Die Kimberley-Formation im Bothaville-Pachtgebiet kann in die Bestandteile Spes Bona, Aandenk und Earls Court unterteilt werden, was ihre Ähnlichkeit mit der Stratigraphie des Welkom-Goldfeldes bestätigt. Das A-Reef befindet sich oberhalb eines kieselhaltigen Markers an der Spitze der BPR-Zone und ist in den Bothaville-Pachtgebieten etwa 15 m unterhalb des VS5 entwickelt.

Das A-Reef besteht aus einem mit Pyrit mineralisierten mittelgroßen Kieselkonglomerat, das sich auf einer erodierten Oberseite des darunter liegenden A1-Kanals entwickelt hat, der nach NW-SE verläuft. Der A1-Kanal selbst besteht aus reifen weißen Quarz-Areniten, die chaotische, grobkiesige Schichten umschließen, was auf eine Ähnlichkeit mit dem Glassy Marker im Free State Goldfield schließen lässt. Das Bohrprogramm hat das Verständnis der geologischen Gegebenheiten und der Stratigraphie des Projektgebiets Bothaville NE erheblich verbessert.

Die Durchschneidungen des A-Reef und die Identifizierung der zugehörigen stratigraphischen Einheiten ermöglichen ein detailliertes Verständnis der Mineralisierung und ihrer Kontinuität im gesamten Projektgebiet. Stratigraphische Säule des Projekts Bothaville NE: Der A-Reef-Teil der stratigraphischen Säule besteht von unten nach oben aus den folgenden Einheiten, nämlich der Witpan-Einheit, dem Aandenk-Quarzit und der Reworked Big Pebble Marker Zone (RWBPM). Die RWBPM besteht aus einem unteren kieselhaltigen, hellgrauen, grobsandigen bis kiesigen Quarzit mit großen Kieselstein- bis sehr großen Kieselsteinkonglomerat-Zonen (LP/VLPCs).

Der darüber liegende Aandenk-Quarzit ist ein khakig-gelber, tonhaltiger Quarzit mit vereinzelten Kieselsteinlagen. Dieser wiederum wird von der Witpan-Fazies des A-Reef überlagert, die aus einem gut gelagerten, schlecht sortierten Konglomerat mit Pyritmineralisierung besteht.