Honeywell kündigte ein Update an, um künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen in seine Guided Work Solutions zu integrieren und so die betriebliche Effizienz und das Einkaufserlebnis für Einzelhändler im heutigen Wettbewerbsumfeld zu verbessern. Die KI-gesteuerte Sprachtechnologie von Honeywell Guided Work Solutions ermöglicht es den Mitarbeitern in den Filialen, Aufgaben wie Click-and-Collect-Bestellungen, Regalauffüllungen und Retourenbearbeitung schnell und effizient zu erledigen. Die Entwicklung einer KI-gestützten Lösung zur Rationalisierung von Einzelhandelsabläufen unterstützt auch die Ausrichtung des Portfolios von Honeywell auf drei überzeugende Megatrends: Automatisierung, die Zukunft der Luftfahrt und die Energiewende.

Durch die Kombination von Headset-fähiger Sprachsteuerung mit einer Software, die auf der Honeywell Forge-Architektur aufbauende Einblicke und Analysen bietet, führt die aktualisierte Lösung Einzelhandelsmitarbeiter in Echtzeit durch Arbeitsabläufe. Die Mitarbeiter sprechen einfach in ein Freisprech-Headset und erhalten dann spezifische Anweisungen und eine Bestätigung, dass sie die richtigen Artikel auswählen. Durch die Integration von KI kann die Lösung die Sprache der Mitarbeiter in mehr als 48 verschiedenen Sprachen verstehen, trotz unterschiedlicher Tonalität, Dialekte und Aussprache. Honeywell Guided Work Lösungen helfen Einzelhändlern, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen und die täglichen Abläufe zu optimieren, indem sie die Produktivität steigern, die Schulungszeit verkürzen und die Anzahl der nicht vorrätigen Artikel in den Regalen verringern, wodurch das Potenzial für höhere Umsätze in den Läden gesteigert wird.

Seit der Einführung von Honeywell Guided Work Solutions im Jahr 2018 konnten Einzelhändler ihre Produktivität im Vergleich zum Hochfrequenz-Scannen (RF) um mehr als 30 % steigern und eine Genauigkeit von über 99 % bei der Produktkommissionierung erreichen. Dadurch können Filialleiter die begrenzten Arbeitsressourcen besser nutzen, indem sie die Zeitersparnis nutzen, um ihre Mitarbeiter für andere wertschöpfende Tätigkeiten einzusetzen oder die Anzahl der in der gleichen Zeit erfüllten Bestellungen zu erhöhen.