Guardant Health, Inc. gab bekannt, dass neue Daten aus seinem Portfolio von Bluttests auf dem ASCO 2023 Gastrointestinal Cancers Symposium vom 19. bis 21. Januar in San Francisco präsentiert werden. Die 10 Posterpräsentationen beleuchten den Einsatz der Bluttests Guardant360® und Guardant RevealTM sowie des GuardantINFORMTM-Datensatzes, um kritische Biomarker und erworbene Ko-Mutationen zu identifizieren, damit verbundene Behandlungsmuster und klinische Ergebnisse zu verfolgen und das Wiederauftreten der Krankheit anhand der Erkennung von minimaler Resterkrankung (MRD) vorherzusagen. Vollständige Liste der Guardant Health Präsentationen: Guardant360 ctDNA-basierte Fusionserkennung bei fortgeschrittenem Darmkrebs mit einem Partner-Diagnose-Assay (Abstract 186); FGFR2-amplifiziertes gastroösophageales Adenokarzinom ist eine eigene genomische Klasse: Lessons learned from a liquid biopsy platform (abstract 429); A plasma-based analysis and genomic landscape of patients with high tumor mutational burden (TMB-H), microsatellite stable (MSS) colorectal cancer (CRC) (abstract 249); Frequency and outcomes of BRAF alterations identified by liquid biopsy in metastatic non-colorectal gastrointestinal cancers (abstract 808); Die Identifizierung von Reversionsmutationen bei Patienten mit fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs und Keimbahn- oder somatischen BRCA- oder PALB2-Varianten, die mit einer Erhaltungstherapie mit Rucaparib behandelt wurden (Abstract 734); Zirkulierende Tumor-DNA-basierte genomische Landschaft von KRAS-Wildtyp-Pankreas-Adenokarzinomen (Abstract 747); Auswirkung von EGFR- und ERBB2-Amplifikationen und aktivierenden Veränderungen auf die Wirksamkeit von Lenvatinib bei hepatozellulärem Karzinom (Abstract 600).

GuardantINFORM: Verwendung von zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) zur frühzeitigen Beurteilung des Ansprechens auf die Behandlung bei Patienten mit fortgeschrittenem kolorektalen Karzinom (aCRC): Eine RW-Analyse (Abstract 246). Guardant Reveal: Optimierung der longitudinalen Plasma-only zirkulierenden Tumor-DNA (ctDNA) für die Erkennung der minimalen Resterkrankung (MRD) mit kombinierten Genom-/Methylierungssignalen zur Vorhersage des Wiederauftretens bei Patienten (pts) mit reseziertem kolorektalem Krebs (CRC) im Stadium I-III in der britischen multizentrischen prospektiven Studie TRACC (Abstract 169) (Empfänger des Merit Award); Plasma-only multiomic minimal residual disease (MRD) testing in 2,000 konsekutiven Patienten mit kolorektalem Krebs (CRC) (Abstract 28).