Giyani Metals Corp. gibt die Ergebnisse einer Ökobilanz ("LCA") bekannt, die von Minviro Limited ("Minviro") auf der Grundlage der Machbarkeitsstudie für K.Hill ("FS") erstellt wurde. Ziel dieser Ökobilanz ist es, die wesentlichen Projekt- und Prozessparameter zu bestimmen, die zum Treibhausgaspotenzial der Produktion von HPMSM bei K.Hill beitragen.

Bei der Ökobilanz handelt es sich um eine Cradle-to-Gate-Studie, d.h. das GWP des Produkts wird von der Gewinnung des Erzes und des Abfallgesteins (Cradle) bis zum End-Gate (ein Punkt am Ende der Verarbeitung, an dem HPMSM für den Transport zu den Kunden bereit ist) bewertet, wobei die beiden verschiedenen Stufen des Abbaus und der Verarbeitung anhand der im Rahmen der FS entwickelten Daten modelliert werden. Das gesamte GWP von 3,2 kg CO2-Äq. pro kg HPMSM kann in Scope 1, 2 und vorgelagerte Scope 3-Emissionen unterteilt werden: Scope 1 (direkte) Emissionen, die die Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit der Verbrennung von Brennstoffen vor Ort und die Emissionen aus den bei der Verarbeitung verwendeten Reagenzien widerspiegeln, belaufen sich auf insgesamt 0,2 kg CO2-Äq.

pro kg HPMSM; Scope 2 (indirekte) Emissionen, die die THG-Emissionen aus importiertem Strom widerspiegeln, belaufen sich auf insgesamt 1,2 kg CO2-Äq. pro kg HPMSM; und Scope 3 (indirekte) vorgelagerte Emissionen, die andere THG-Emissionen wie die Gewinnung und Produktion von eingekauften Materialien und Brennstoffen widerspiegeln, belaufen sich auf insgesamt 1,8 kg CO2-Äq. pro kg HPMSM.

Die Ökobilanz wird Giyani dabei helfen, das Treibhauspotenzial des K.Hill Battery Manganese Project und seine Hauptfaktoren zu verstehen und die Entscheidungsfindung für die weitere Projektentwicklung zu unterstützen. Der wichtigste Einflussfaktor auf das GWP ist der Verbrauch von Strom aus dem nationalen Netz in Botswana, der etwa 37% des gesamten GWP ausmacht. Der Plan, wie er in der FS für K.Hill dargelegt ist, umfasst eine 4,5-MW-Photovoltaik-Solaranlage. Giyani prüft derzeit verschiedene Optionen, um das GWP für K.Hill weiter zu senken und einen Fahrplan für die Dekarbonisierung zu entwickeln.