GfK berechnet jährlich die regionale Verteilung von Familien- und Alters-, Einkommens- und Bebauungsstrukturen. Die Studie "GfK Bevölkerungsstrukturdaten 2013" zeigt, dass Deutschland regional höchst verschiedene Bevölkerungsstrukturen aufweist.

Familienstrukturen
Der Anteil der Einpersonen-Haushalte in Deutschland liegt laut der aktuellen Studie bei 40 Prozent. Im gesamtdeutschen Vergleich lag im Jahr 2013 der Anteil der Mehrpersonen-Haushalte ohne Kinder bei 31,5 Prozent und damit über dem Anteil der Haushalte mit Kindern von 28,5 Prozent.

Bei den Singlehaushalten liegt im Vergleich der deutschen Kreise wie in den Vorjahren der Stadtkreis Regensburg mit einem Anteil von 55,7 Pro-zent ganz vorn. Das ist das 1,4-Fache des Bundesdurchschnitts. Der zweitplatzierte Stadtkreis Berlin ist mit 54,3 Prozent, gefolgt von den Stadt-kreisen Würzburg, München und Hamburg. Am niedrigsten ist der Single-Haushaltsanteil im Landkreis Cloppenburg mit 23,1 Prozent.

​Einpersonen-Haushalte ​40,0% ​SK Regensburg
(55,7 %)
​LK Cloppenburg
 (23,1 %)
​Mehrpersonen-Haushalte
ohne Kinder
​31,5% ​LK Cloppenburg
(39,1 %)
​SK Regensburg
 (20,9 %)
​Mehrpersonen-Haushalte
mit Kindern
​28,9% ​LK Landshut
(39,2 %)   
​SK Berlin
(21,2 %)

Quelle: GfK Bevölkerungsstrukturdaten Deutschland 2013                
SK = Stadtkreis; LK = Landkreis

Ebenso wie die Single-Haushalte am häufigsten in den großen oder Uni-versitätsstädten zu finden sind, ist der Anteil der Haushalte mit Kindern in ländlichen Regionen oft besonders hoch. Den höchsten Kinderanteil hat der bayerische Landkreis Landshut mit 39,2 Prozent, gefolgt von weiteren bayerischen Kreisen wie Kelheim und Straubing-Bogen. Der Landkreis Cloppenburg liegt im Vergleich der Mehrpersonen-Haushalte ohne Kinder mit einem Anteil von 39,1 Prozent an der Spitze.

Altersstrukturen
Den größten Anteil haben in Deutschland die Senioren-Haushalte (60 Jahre und plus) mit 35,3 Prozent, gefolgt von den 40-49-Jährigen mit 20,2 Pro-zent, den 50-59-Jährigen mit 18,2 Prozent und den 30-39-Jährigen mit 14,5 Prozent. Der Anteil der jungen Haushalte unter 30 Jahren ist mit 11,7 Prozent bundesweit weiterhin am geringsten.
Den höchsten Anteil junger Haushalte findet man in der Universitätsstadt Leipzig: 22 Prozent aller Haushalte liegen dort in dieser Kategorie - das ist nahezu das Doppelte des Bundesdurchschnitts.
Der Stadtkreis Chemnitz führte hingegen im Jahr 2013 mit einem Anteil von 43,8 Prozent die Rangliste beim Anteil der Senioren-Haushalte an - das ist rund ein Viertel über dem bundesweiten Durchschnitt. Damit liegt Chemnitz vor dem Vogtlandkreis und Zwickau.

​bis unter 30 Jahre ​11,7 %    ​SK Leipzig
(22,0 %)
​LK Lüchow-Dannenberg
(7,6 %)
​30 bis unter 40 Jahre ​14,5 % ​SK München
(20,5 %)   
​LK Prignitz
(10,3 %)
​40 bis unter 50 Jahre ​20,2 % ​    LK Erding
(24,3 %)
​SK Chemnitz
(15,0%)
​50 bis unter 60 Jahre ​18,2 % ​    LK Haßberge
(22,5 %)
​SK Dresden
(13,6 %)
​60 Jahre und älter ​35,3 % ​SK Chemnitz
(43,8%)
​LK Freiburg i.Br.
(27,5 %)
Quelle: GfK Bevölkerungsstrukturdaten Deutschland 2013    
SK = Stadtkreis; LK = Landkreis
*Haushaltsvorstand = Hauptverdiener

Einkommensstrukturen
Die GfK Bevölkerungsstrukturdaten untersuchen auch den sozioökonomi-schen Status aller Haushalte einer Region - diese werden nach Höhe des verfügbaren monatlichen Einkommens in sieben verschiedene Kategorien eingestuft und beschreiben so die Einkommensverteilung.
Bei den Topverdienern liegen die Kreise Hochtaunus, Main-Taunus und Starnberg mit Anteilen zwischen 16 und 18 Prozent ganz vorn. Das ist rund das Fünffache des bundesweiten Anteils von 3,5 Prozent.
Bei den Geringverdienern ist auf Kreisebene der höchste Anteil mit 36,7 Prozent in Bremerhaven zu finden (über das 2,5-Fache des Bundesdurch-schnitts), gefolgt von den Stadtkreisen Trier und Halle (Saale).

Zur Studie
Bei den "GfK Bevölkerungsstrukturdaten" handelt es sich um soziodemo-grafische Daten auf verschiedenen regionalen Ebenen. Sie beschreiben Bevölkerung und Haushalte in Deutschland hinsichtlich ihrer Haushalts-struktur (Ein- und Mehrpersonenhaushalte mit und ohne Kinder sowie Ausländerhaushalte), der Altersstruktur (Alter des Haushaltsvorstands) sowie der Einkommensstruktur (d.h. Unterscheidung von sieben Einkommens-klassen). Daneben liegen auch Daten zur Bebauungsstruktur (Ein-, Zwei-Familienhäuser usw.) vor.

Hinweis: In die "GfK Bevölkerungsstrukturdaten 2013" wurden neue Daten-quellen eingepflegt. Dadurch kommt es in verschiedenen regionalen Ein-heiten zu signifikanten Veränderungen der Klassenanteile. Daher raten wir von zeitlichen Vergleichen ab.
Die GfK Bevölkerungsstrukturdaten werden in Marketing und Vertrieb von Unternehmen zur Zielgruppenlokalisierung eingesetzt. Sie zeigen bei-spielsweise detailliert, wo es sich lohnt, für bestimmte Produkte zu werben. Die Studie zu den GfK Bevölkerungsstrukturdaten 2013 kann für alle deut-schen Stadt- und Landkreise, für alle Gemeinden und Postleitzahlgebiete sowie auf der Ebene der Straßen oder für 2,6 Mio. Straßenabschnitte bei GfK im Bereich Geomarketing bezogen werden.

Weitere Informationen zu den regionalen Marktdaten von GfK finden Sie unter  www.gfk.com/marktdaten.
Grafiken in Druckauflösung  finden Sie unter www.gfk.com/de/Documents/Pressemitteilungen/2014/bvsd.zip.

Über GfK GfK ist eines der größten Marktforschungsunternehmen weltweit. Annä-hernd 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erforschen, wie Menschen leben, denken und konsumieren. Dabei setzt GfK auf permanente Innovati-on und intelligente Lösungen. So liefert GfK in über 100 Ländern das Wis-sen, das Unternehmen benötigen, um die für sie wichtigsten Menschen zu verstehen: ihre Kunden. Im Jahr 2012 betrug der Umsatz von GfK 1,51 Milliarden Euro.www.gfk.com/de  Folgen Sie uns auf Twitter: www.twitter.com/gfk_de

V.i.S.d.P.
GfK GeoMarketing GmbH 
Public Relations
Cornelia Lichtner
Werner-von-Siemens-Str. 9
Gebäude 6508
D-76646 Bruchsal
T+49 7251 9295 100
F+49 7251 9295 290
cornelia.lichtner@gfk.com 


Herunterladen

weitergeleitet durch