G2 Goldfields Inc. gab ein Update über das laufende Explorationsprogramm auf dem 27.719 Morgen großen Goldprojekt OKO-AREMU. G2 gab vor kurzem eine aktualisierte Mineralressourcenschätzung (?MRE?) für das Projekt OKO-Aremu bekannt, die 922.000 Unzen Gold (?angezeigt?) und 1.099.000 Unzen Gold (?abgeleitet?) umfasst. Die OKO-Goldressource von G2 liegt entlang einer markanten 2,5 km langen Nord-Süd-Struktur, die durch die hochgradige OMZ-Ressource im Norden [688.000 Unzen Au @ 9,03 g/t Au (angezeigt) und 495.000 Unzen Au mit 6,38 g/t Au (abgeleitet)] und die Tagebau- und Untertage-Ressource Ghanie im Süden definiert wird.

G2 führt derzeit Bohrungen in der südlichen Hälfte der Struktur durch, deren Ergebnisse ein erhebliches Potenzial für die Erweiterung der bestehenden Ressource zeigen. Ein laufendes 30.000 Meter umfassendes Bohrprogramm im Gebiet Ghanie durchschneidet weiterhin sowohl neue oberflächennahe Mineralisierungen als auch hochgradige Ausläufer in vertikalen Tiefen zwischen 200 und 400 Metern. Bohrloch GDD-110 durchteufte einen neu entstehenden hochgradigen Ausläufer im Gebiet Ghanie Nord mit zwei bedeutenden Abschnitten von +15 g/t Au in einem bisher nicht erkundeten Gebiet etwa 150 Meter unterhalb der Oberfläche.

Das Bohrloch GDD-109 zielte auf die in GDD-93 entdeckte abwärtsgerichtete Mineralisierung (5,5 g/t Au auf 24,5 m) und erreichte nicht nur sein primäres Ziel, sondern durchteufte auch eine parallele Mineralisierungszone in nur 32,5 m Tiefe, die 9,2 g/t Au auf 5,3 m ergab. Die Bohrungen bei Ghanie South zielten auf die abwärts gerichtete Erweiterung der hochgradigen Mineralisierung ab, die in Bohrloch GDD 68A (11 m @ 37,9 g/t Au) gemeldet wurde, und durchschnitten eine niedriggradige Mineralisierung, die in Sandsteinen und Andesiten vorkommt (Bohrlöcher GDD-97, 99b, und 102). Es wird erwartet, dass Bohrungen, die weiter in die Tiefe gehen, eine Mineralisierung in den magnetitreichen Meta-Basaltgesteinen durchschneiden, die die höhergradige Mineralisierung in den Zonen Ghanie Central und North beherbergen.

QA/QC: Die Bohrkerne werden protokolliert und in einem sicheren Kernlager auf dem OKO-Projektgelände in Guyana beprobt. Die Kernproben des Programms werden mit einer Diamantsäge in zwei Hälften geschnitten und zur Analyse an MSALABS Guyana in Georgetown, Guyana, geschickt, einem akkreditierten Mineralanalyselabor. Proben von Kernabschnitten mit offensichtlicher Goldmineralisierung werden mit einer dem Industriestandard entsprechenden 500g-Metallsieb-Brandprobe (MSALABS-Methode MSC 550) auf Gesamtgold analysiert.

Alle anderen Proben werden mit einer Standard-Brandprobe-AA mit Atomabsorptionsabschluss (MSALABS-Methode; FAS-121) auf Gold analysiert. Proben, die mehr als 10,0 g/t Gold enthalten, werden mit der gravimetrischen Standard-Brandprobenmethode (MSALABS-Methode; FAS-425) analysiert. Zertifizierte Goldreferenzstandards, Leerproben und Feldduplikate werden als Teil des Qualitätskontroll- und Qualitätssicherungsprogramms (QAQC) von G2 Goldfield routinemäßig in den Probenstrom eingefügt.

Bei den hier berichteten Ergebnissen wurden keine QA/QC-Probleme festgestellt.