Evergold Corp. meldete den Beginn des diesjährigen Feldprogramms auf dem straßenzugelassenen Edelmetall- und strategischen Metallgrundstück DEM des Unternehmens, das sich etwa 40 Kilometer nordwestlich von Fort St. James in Central B.C. befindet.

Das Programm beginnt diese Woche mit Schürfungen und Bodenuntersuchungen in den Zielgebieten DEM1 und DEM2 sowie im Juli und August mit weiteren Feldarbeiten, einschließlich geophysikalischer Untersuchungen, Kartierungen und Probenahmen als Vorbereitung für die für September erwarteten Folgebohrungen im Zielgebiet DEM1. Das DEM1-Ziel sieht weiterhin sehr vielversprechend aus. Ein wichtiges Ziel für Nachfolgebohrungen in dieser Saison befindet sich zwischen den beiden weit auseinander liegenden Pads des Programms vom Herbst 2023, wo eine starke CSAMT-Anomalie mit niedrigem Widerstand auf der Linie 68000 N mit einer sehr starken IP-Anomalie der Wiederaufladbarkeit zusammenfällt. Eine Draufsicht auf dasselbe CSAMT-Ziel zeigt die beiden Pads der letzten Saison und drei Erkundungsbohrungen unmittelbar seitlich von Feature A sowie ein sich abzeichnendes Feature ?B? im Südosten.

Ein Voxel-Modell der CSAMT-Ergebnisse. Die kombinierten geophysikalischen Datensätze sowie die Ergebnisse der Bohrungen vom letzten Herbst und der historischen geochemischen Beprobungen deuten stark darauf hin, dass es sich bei diesen Merkmalen um nahezu vertikale Zonen mit sulfidreichem Gestein handelt, die sich von der Oberfläche bis in eine Tiefe von mehreren hundert Metern oder mehr erstrecken. Auf dem DEM2-Prospekt wurde anhand von magnetischen, topografischen und geochemischen Untersuchungen ein spezifisches Gebiet von Interesse identifiziert, das im kleinen Einzugsgebiet eines unbenannten Sees liegt. Letzteres beherbergt eine Molybdän-Kupfer-Kobalt-Anomalie in den Seesedimenten, die stärker ist als alle anderen in diesem Gebiet, einschließlich derjenigen, die zur Entdeckung des DEM1-Projekts führte.