ZUSAMMENGEFASSTER LAGEBERICHT ZUM 31. DEZEMBER 2023

EQS GROUP AG

München

  • Allgemeine Hinweise zum

zusammengefassten Lagebericht

Dieser zusammengefasste Konzernlagebericht der EQS Group AG (im Folgenden: "wir", "EQS", "das Unternehmen", "der Konzern", "Sie", "EQS Group") und Lagebericht der EQS Group AG wurde gemäß §§ 289 und 315 HGB aufgestellt.

Seit dem Geschäftsjahr 2023 wird der Lagebericht der Muttergesellschaft EQS Group AG mit dem Konzernlage- bericht als zusammengefasster Bericht dargestellt. Die kongruenten Inhalte sind zusammengefasst und der Wirt- schafts- und Prognosebericht für den Konzern und die EQS Group AG getrennt dargestellt.

Alle Angaben in diesem Bericht beziehen sich, sofern nicht anders vermerkt, auf den 31. Dezember 2023 bezie- hungsweise auf das Geschäftsjahr, dass an diesem Datum endet.

Prozentangaben sind kaufmännisch ohne Nachkommastelle gerundet. Millionen (Mio.) sind mit zwei Nachkom- mastellen und Tausend (T€) ohne Nachkommastellen angegeben.

Dieser Lagebericht enthält vorausschauende Aussagen und Informationen, die auf den Ansichten und Annahmen der Geschäftsleitung beruhen. Diese stützen sich ihrerseits auf die Informationen, die der Geschäftsleitung ge- genwärtig zur Verfügung stehen. Solche zukunftsbezogenen Aussagen resultieren aus unseren aktuellen Erwar- tungen, Annahmen und Prognosen im Hinblick auf zukünftige Umstände und Ereignisse. Folglich unterliegen diese vorausschauenden Aussagen und Informationen verschiedenen Risiken und Unsicherheiten, von denen viele außerhalb unseres Einflussbereichs liegen. Sollten eines oder mehrere dieser Risiken und Unsicherheiten eintreten oder sollten sich die Annahmen der Geschäftsleitung als unrichtig erweisen, könnten unsere tatsächli- chen Ergebnisse erheblich von den Erwartungen abweichen, die in den vorausschauenden Aussagen und Infor- mationen beschrieben sind oder die sich daraus ableiten lassen.

14

  • Grundlagen des Konzerns

2.1 Ziele, Vision, Geschäftsmodell

2.1.1 Die EQS Group im Überblick

Die EQS Group AG wurde im Jahr 2000 in München gegründet. Sie ist ein führender internationaler Cloudsoft- ware-Anbieter in den Bereichen Corporate Compliance, Investor Relations und ESG Reporting. Neben der Zent- rale in München verfügt das Unternehmen über insgesamt 13 Standorte in verschiedenen Finanzmetropolen der Welt sowie über ein Technologiezentrum in Kochi (Indien). Mit über 500 Mitarbeitenden betreuen wir Kunden in vielen Ländern. Geographisch werden die Märkte im Inland (Deutschland) und Ausland unterteilt. Wo sinnvoll, gründen wir neue Niederlassungen oder erwerben Unternehmen, um unser Ziel und unsere Vision zu erreichen. Im Geschäftsjahr 2023 gab es keine Neugründungen von Niederlassungen oder Akquisitionen von Unternehmen.

2.1.2 Geschäftsmodell

Weltweit nutzen tausende Unternehmen die Produkte der EQS Group. Die Produkte der EQS Group sind in der Cloud-basierten Software EQS COCKPIT gebündelt. Damit lassen sich Compliance-Prozesse in den Bereichen Hinweisgeberschutz und Fallbearbeitung, Richtlinienmanagement und Genehmigungsprozesse ebenso profes- sionell steuern wie das Geschäftspartnermanagement, die Insiderlistenverwaltung und die Meldepflichten.

Aus der Bereitstellung von Cloudsoftware erzielen wir umfassende SaaS-Erlöse1. Zusätzlich generieren wir wie- derkehrende Erlöse für die Berichtskonvertierung und Einreichung von Finanzinformationen (Filing), für die Durchführung von Video- und Audiowebcasts sowie laufende Subskriptionserlöse aus dem Hosting und der Pflege dieser Anwendungen. Im Bereich der Verbreitung von Unternehmensmitteilungen erzielen wir Erlöse pro Nachricht in Abhängigkeit vom gewählten Verbreitungsnetzwerk. Einmalige Erlöse resultieren aus dem Setup von Webseiten, Apps, Charts, Tools oder digitalen Berichten.

2.1.3 Ziele, Strategie und Vision

In den vergangenen Jahren haben wir unser Leistungsangebot kontinuierlich ausgebaut und unsere Position als Marktführer im Bereich digitale Investor Relations im deutschsprachigen Raum (DACH) gefestigt. Aktuell nutzen nahezu alle DAX40-Kunden das EQS IR COCKPIT. Auch in der Schweiz und Österreich sind wir einer der führenden Anbieter in diesem Bereich.

Es gibt drei wesentliche Trends in der Wirtschaft, welche einen starken Einfluss auf das Geschäft der EQS haben: Digitalisierung, Regulierung und Nachhaltigkeit. Insbesondere die regulatorischen Anforderungen für Konzerne und mittelständische Unternehmen in den Bereichen Compliance und Governance haben sich kontinuierlich aus- geweitet. Hieraus ergibt sich für EQS großes Potenzial innovative Produkte einzuführen und dadurch zu wachsen. Wir sind davon überzeugt, dass Transparenz das wichtigste Kapital eines Unternehmens schafft: Vertrauen.

Unser Ziel ist es, der führende europäische Cloud-Anbieterfür globale Investor Relations- & Corporate Compliance -Lösungenzu werden. Große Potenziale sehen wir insbesondere in der Erweiterung der europäischen Re- gulierungen und deren lokaler Umsetzung in den EU-Mitgliedsstaaten.

  • Software as a Service

Aus unserer Strategie leiten wir das Produktportfolio ab. Im Bereich Investor Relations verfolgen wir auf Grund unserer Marktabdeckung eine Profitabilitätsstrategie. Hier sollen mit dem skalierbaren Geschäft nachhaltig kon- stante Erträge und hohe Cashflows erzielt werden. Im Bereich Compliance wollen wir die steigenden gesetzlichen Anforderungen nutzen. Das Compliance COCKPIT bietet dazu eine standardisierte Plattform. Damit sollen die An- forderungen möglichst umfassend erfüllt werden. Die daraus resultierenden wiederkehrenden Umsätze sollen die stabile Basis unseres Geschäftsmodells erweitern.

2.1.4 Werte und Mission

Seit Gründung hat sich die EQS kontinuierlich zu einem führenden europäischen Softwareunternehmen entwi- ckelt. Dies war nur durch unsere Kultur, Werte und Prinzipien möglich.

Unsere Mission "creating trusted companies" treibt uns in unserer täglichen Arbeit an. Wir glauben daran, dass Transparenz das wichtigste Kapital, Vertrauen, schafft. Als Pioniere in der Digitalisierung von Arbeitsprozessen ist unsere Leidenschaft, Investor Relations and Corporate Compliance zu verbessern. Dazu stellen wir digitale Lösungen bereit, um Risiken zu minimieren, indem lokale Regulierungen eingehalten, Interessensvertreter ein- gebunden und somit durch die digitale Steuerung der Arbeitsabläufe Zeit eingespart werden kann.

Dazu leben wir in unserer täglichen Arbeit die folgenden, für uns sehr wichtigen Firmenwerte und Arbeitsprinzi- pien:

  • Leidenschaft: Wir lieben, was wir tun und wollen damit erfolgreich sein.
  • Team Spirit: Wir haben gegenseitige Empathie und Respekt.
  • Unternehmerisch: Wir übernehmen Verantwortung für unsere Tätigkeiten.
  • Offene Unternehmenskultur: Wir sind transparent und vertrauen einander.
  • Flache Hierarchien: Wir sind diszipliniert in unseren Tätigkeiten und Gedanken.

Werte wie Offenheit, Transparenz und vertrauensvolle Zusammenarbeit sind die Leitlinien, an denen sich Be- schäftigte und Führungskräfte stets orientieren. Sie sind essenzieller Teil unserer täglichen Zusammenarbeit, sowohl intern als auch im Kontakt mit Kunden, Geschäftspartnern, Lieferanten und Investoren.

2.2 Produktstrategie, Kunden und Investitionen

Produktstrategie

Im Bereich Compliance bieten wir eine ganzheitliche Plattform an (Compliance COCKPIT), die es Unternehmen ermöglicht, effektive Compliance-Programme zu implementieren und digital sowie effizient zu managen. Inner- halb der Plattform stehen verschiedene Module zur Verfügung, die wesentliche Kernelemente eines effektiven Compliance-Programms repräsentieren: Das Modul "Policies" für das Verwalten und Kommunizieren von Rege- lungen und Richtlinien, "Approvals" für Genehmigungs- und Offenlegungsprozesse, "Integrity Line" als digitales Hinweisgebersystem, sowie "Third Parties" als Modul für das Erfassen und Bewerten nachhaltigkeitsbezogener Risiken in der Lieferkette. Der Funktionsumfang des Compliance COCKPIT wird laufend erweitert, sowohl inner- halb bestehender Module als auch durch das Ergänzen neuer Module. So ist im Jahr 2024 der Launch des neuen Moduls "Risks" geplant, das es Unternehmen ermöglichen wird, ihre Compliance-Risiken zu erfassen, zu bewerten und mit Maßnahmen zu versehen. Die bestehenden Module sollen weiter an Produktmaturität gewinnen sowie durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz über das gesamte COCKPIT hinweg, die Effizienz der Compliance- Prozesse gesteigert werden.

Im Bereich Investor Relations soll Wachstum durch Skalierung über das umfangreiche Angebot in unserem IR COCKPIT ermöglicht werden. Das IR COCKPIT soll zusätzlich eine 360 Grad Unternehmenskommunikationsplatt- form werden. Wir ermöglichen IR-Managern die nahtlose Erstellung und Bearbeitung dynamischer Factsheets in Echtzeit unter Einbeziehung von nutzergenerierten IR-Inhalten.

Unsere Produkte werden entsprechend der Anforderungen im Markt (Gesetze, Regularien, Trends oder Ideen) so- wie neuer technologischer Möglichkeiten entwickelt. Die Bereitstellung von innovativen, an Kundenbedürfnisse angepasste Lösungen, ist die Kernaufgabe unserer Produktmanager und Softwareentwickler. Dafür orientieren sie sich am Stand der Technik sowie an aktuellen Erkenntnissen zur Anwenderfreundlichkeit (Usability) und Nut- zererfahrung (User Experience, UX). Im Rahmen des "Continuous Discovery"-Prozesses sind unsere Produktma- nager - direkt oder über Abteilungen wie Kundenbetreuung und Vertrieb - in engem Kontakt mit den Kunden und informieren sich über deren Bedürfnisse und Herausforderungen. Die Kombination aus Kundennähe und Ver- ständnis für den Markt ist maßgeblich dafür, aktuelle Anforderungen oder gesetzliche Neuerungen in den Pro- dukten abzubilden. Durch eine schnelle und praxisgerechte Umsetzung helfen wir wiederum unseren Kunden da- bei, ihre Pflichten, zum Beispiel als börsennotiertes Unternehmen, oder weitere gesetzliche Vorgaben effizient zu erfüllen.

Im Austausch mit unseren Kunden streben wir schnelle Feedback-Zyklen und ein proaktives Produkt-Management an.

Kunden

Weltweit nutzen tausende Unternehmen die Produkte der EQS Group, unabhängig von Industrie, Branche und Unternehmensgröße. Zu unseren Kunden zählen auch Institutionen (Kommunen und staatliche Einrichtungen).

Im Segment Investor Relations sind unsere Kunden kapitalmarktorientierte Unternehmen, denen wir helfen, ge- setzliche und freiwillige Transparenzanforderungen umzusetzen. Unser Kundenstamm im Segment Compliance ist deutlich breiter, da Regulierungen in diesem Bereich, vor allem in Europa, schrittweise immer mehr Unterneh- men und Institutionen betreffen.

Aufgrund der europaweit einheitlichen Regulatorik fokussieren wir uns auf die Länder der europäischen Union. Wir gewinnen aber auch Kunden in anderen globalen Märkten, vor allem dort, wo die Gesetzgebung bereits weiter fortgeschritten ist und Verbindungen zu europäischen Märkten bestehen.

Forschung und Entwicklung

Die laufende Weiterentwicklung bestehender Produkte und die Neuentwicklung von Cloudlösungen stellt si- cher, dass die Anwendungen aktuellen und künftigen Anforderungen unserer Kunden entsprechen. Sie bilden die Grundlage für unser zukünftiges Wachstum. Hierzu unterhalten wir Entwicklungszentren in Deutschland und In- dien.

Im Zentrum der Produktentwicklung steht das EQS COCKPIT, unsere zentrale, cloudbasierte Plattform, die für alle Geschäftsbereiche entwickelt wird. Dazu verwenden wir Software-Entwicklungs-Methoden, die den aktuell übli- chen Technologiestandards entsprechen.

Im Segment Compliance lag der Schwerpunkt der Entwicklungstätigkeiten auf dem Go Live des Compliance COCKPITs. Hierzu wurde unsere Whistleblowing-LösungIntegrity Line vollständig in das Compliance COCKPIT integriert sowie die bestehenden Applikationen Approval Manager und Policy Manager um wesentliche Funktio- nen erweitert. Schließlich wurde mit der Entwicklung des Moduls Third Parties, einer Applikation, die insbeson- dere für das Monitoring der Lieferkettenrisiken relevant ist, fortgefahren. Damit wird das Produktangebot im Be- reich Compliance deutlich ausgebaut und der Plattformansatz aus dem Bereich Investor Relations übernommen.

Im Segment Investor Relations wurde die Weiterentwicklung der bestehenden Applikationen CRM, Mailing und Investors im IR COCKPIT vorangetrieben.

Insgesamt wurden im Konzern im Geschäftsjahr 2023 selbst geschaffene immaterielle Vermögenswerte in Höhe von € 1,89 Mio. (Vorjahr: € 2,16 Mio.) aktiviert, davon im Segment Compliance € 0,78 Mio. und im Segment Investor Relations € 1,12 Mio. Dies sind 28% aller Forschungs- und Entwicklungskosten in Höhe von € 6,85 Mio. Hierin sind auch Programmierleistungen des konzerninternen Entwicklungsdienstleisters EQS Webtechnologies Pvt. Ltd. in Indien in Höhe von gesamt € 1,00 Mio. enthalten. Die Abschreibungen auf selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte beliefen sich im Berichtszeitraum auf € 1,47 Mio. (Vorjahr: T€ 916).

In Zukunft wollen wir uns noch weiter auf Product Discovery konzentrieren. Die wichtigsten Kundenbedürfnisse und Anforderungen sollen frühzeitig identifiziert werden, um diese so schnell wie möglich zu adressieren. Das können neue Gesetze oder Richtlinien sein, die von den Kunden erfüllt werden müssen, neue Herausforderungen in der Zusammenarbeit, der Kommunikation oder den Prozessen oder andere Anforderungen in unseren Fachge- bieten, die durch Software gelöst werden können. Darüber hinaus investieren wir kontinuierlich in die Benutzer- freundlichkeit unserer Anwendungen. Dies soll in Zukunft verstärkt durch Angebote wie How-to-Artikel, Video- Tutorials, Produkt-Updates und Guided Tours ergänzt werden.

2.3 Mitarbeitende

Unsere Mitarbeitenden sind ein zentraler Erfolgsfaktor für die EQS Group. Wir haben einen strukturierten Perso- nalprozess etabliert, der sicherstellt, dass passende Mitarbeiter ausgewählt, optimal eingesetzt und kontinuier- lich durch Schulungen weiterentwickelt werden.

Ein wichtiges Thema im Rahmen der Zufriedenheit der Mitarbeitenden ist die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf. Wir wollen unseren Beschäftigten eine gute Balance ermöglichen und bauen die Maßnahmen seit Jahren kontinuierlich aus.

In 2023 sank die Zahl der im Konzern festangestellten Mitarbeitenden infolge der Zurückhaltung bei Neueinstel- lungen zum Stichtag um -3% auf 562 (Vorjahr: 579). In Deutschland ging die Anzahl leicht auf 360 (Vorjahr: 366) zurück. Der Technologiestandort in Kochi hatte im Jahr 2023 im Durchschnitt 88 Mitarbeitende (Vorjahr: 94). Die Anzahl an Vollzeitäquivalenten (FTE) lag zum Stichtag bei 522 (Vorjahr: 538).

2.4 Gesamtwirtschaftliche und gesetzliche Rahmenbedingungen

Im Jahr 2023 ist die Weltwirtschaft in einem schwierigen Umfeld voraussichtlich um +3,0% (Vorjahr: +2,9%) ge- wachsen (reales BIP). Neben geopolitischen Entwicklungen wirken hier unter anderem auch die Auswirkungen der Geldpolitik mit steigenden Zinsen und die Effekte aus der Gesamtinflation. Die bestehenden Probleme in den Lieferketten, die hohe Inflation und damit verbundene Leitzinserhöhungen sowie der anhaltende Krieg in der Uk- raine sowie im Nahen Osten trüben die Erwartungen für 2024 ein und führen zu Investitionszurückhaltung in vie- len Branchen. Für 2024 wird ein Wachstum der Weltwirtschaft um 2,4% erwartet.

Anhaltend hohe Inflationsraten, restriktive Geldpolitik, herausfordernde Wettbewerbsbedingungen und die Ver- lagerung von Investitionen in nicht-europäische Länder belasten auch die exportabhängige Region Europa. Ent- sprechend war die konjunkturelle Lage in Deutschland im Jahr 2023 geprägt. Zudem beeinflussen die Energie- krise, geo-ökonomische Spannungen und Fachkräftemangel die Wirtschaft in Deutschland. All das in einer Zeit,

in der es vieler Änderungen bedarf, um den Übergang zu Klimaneutralität und Nachhaltigkeit zu sichern. Für 2023 wird mit einem leichten Rückgang des realen BIP in Deutschland von 0,3% (Vorjahr: +1,9%) gerechnet. Analog zur Weltwirtschaft ist der Ausblick für die deutsche Wirtschaft im Jahr 2024 deutlich schwächer. Das BIP Wachstum wird bei 1,3% erwartet.

In der ersten Jahreshälfte 2023 erholte sich der deutsche Leitindex DAX von einem Tiefpunkt 2022 von 11.000 Punkten auf über 16.000 Punkte und kursiert zum Jahresende 2023 bei historischen Höchstständen. Dies spie- gelt die trotz hoher Inflation, gestiegener Zinsen und anhaltendem Krieg in der Ukraine positiven Aussichten für Investoren wider.

Die Europäische Regulierung im Segment Compliance wird schrittweise umgesetzt. Die europäische Hinweis- geberrichtlinie (EU-Direktive 2019/1937) ist im Oktober 2019 in Kraft getreten. Zweck der Richtlinie ist der Schutz von Hinweisgebenden (Whistleblowern), die einheitlich behandelt und besser geschätzt werden sollen. Durch die Richtlinie werden einheitliche Standards zur Meldung von Missständen und zum Schutz von Meldenden vorge- schrieben. Die Umsetzung der Richtlinie war bis 2021 erwartet worden. Diese verzögerte sich jedoch in vielen EU-Mitgliedsstaaten. Erst in den letzten zwei Jahren ist die Richtlinie in allen europäischen Ländern in nationale Gesetze umgesetzt worden. Das Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetz in Deutschland ist nach mehreren Verzögerungen im Juli 2023 vollzogen worden. Die Umsetzung der Richtlinie in wichtigen anderen europäischen Ländern wie Italien, Frankreich und Spanien fand im Jahr 2022 und 2023 statt.

2.5 Steuerungssystem

Zur Messung unseres Unternehmenserfolges auf Konzernebene und Gesellschaftsebene nutzen wir finanzielle und nicht-finanzielle Leistungsindikatoren.

Die wichtigsten finanziellen Leistungsindikatoren sind dabei Umsatz (-wachstum)und EBITDA2.

Die wichtigsten nicht-finanziellen Leistungsindikatoren sind Neukundenzahl und Neu-ARRsowie die Kunden- zufriedenheit und die Mitarbeiterzufriedenheit. Die Kundenzufriedenheit messen wir anhand des Net Promoter Scores, der Differenz von Kundenempfehlungsquote und Ablehnungsquote, im Rahmen Online-Fragebögen.Die Umfrage richtet sich dabei insbesondere an Konzernkunden weltweit und erfragt die Zufriedenheit mit den Dienstleistungen, den neuen Produkten und dem Kundenservice. Die Mitarbeiterzufriedenheit wird anhand einer globalen Umfrage gemessen, bei der die Mitarbeitenden in einem Onlinefragebogen über die Zufriedenheit mit dem Arbeitgeber auf einer Skala von 1 bis 5 abstimmen. Die Umfrage misst schwerpunktmäßig die Zufriedenheit der Mitarbeitenden mit der Bezahlung, den Arbeitszeiten, der internen Zusammenarbeit, der internen Kommuni- kation und den Entwicklungsmöglichkeiten.

Diese Leistungsindikatoren begünstigten die Schaffung von Werten, u.a. eine adäquate Kapitalmarktrendite. Letztlich sind aber engagierte Mitarbeitende ausschlaggebend für die Zufriedenheit und Loyalität unserer Kun- den und den Unternehmenserfolg.

  • EBITDA als Ergebnis aus Gesamtleistung abzüglich operativer Aufwendungen
  • Wirtschaftsbericht Konzern

3.1 Rückblick und Analyse

Ausblick und Ergebnisse für 2023

Im Folgenden wird der Ausblick für das Geschäftsjahr 2023 aus dem Lagebericht des Geschäftsjahres 2022 den tatsächlichen Ergebnissen für das Geschäftsjahr 2023 gegenübergestellt:

Strategisches Ziel

Kennzahl

Ergebnis 2023

Ausblick 2023

Umsatz*

€ 69,40 Mio.

€ 71 bis 74 Mio

Wachstum

Umsatz Compliance*

+18%

+20 bis +25%

Umsatz Investor Relations*

+3%

+0 bis +10%

Neukunden

3.415

2.000 bis 3.000

Neu-ARR

€ 12,01 Mio.

€ 9 bis 12 Mio.

Profitabilität

EBITDA*

€ 3,28 Mio.

€ 9 bis 12 Mio.

Kundenzufriedenheit

Net Promoter Score

41

stabil

Mitarbeiterzufriedenheit

3,97

stabil

*aus fortgeführten Geschäftsbereichen

Die Ertragslage der EQS Group wird wesentlich vom Trend steigender Regulierungen im Bereich Compliance für Unternehmen und Organisationen geprägt. Um die EQS Group hierfür optimal zu positionieren und die führende Marktposition zu erreichen, haben wir frühzeitig begonnen, den europäischen Markt für digitale Hinweisgeber- systeme zu konsolidieren. So erwarben wir im Januar 2018 die Integrity Line AG, Zürich, und im Januar 2021 die Got Ethics A/S, Kopenhagen. Im Juli 2021 konnten wir dann die Business Keeper GmbH, Berlin, einen auf dem deutschen Markt führenden Anbieter von elektronischen Hinweisgebersystemen, übernehmen.

Die Umsetzung (Verabschiedung und das Inkrafttreten) der Hinweisgeberrichtlinie in nationale Gesetzgebung in den für uns wichtigen Märkten Spanien, Italien, Österreich und vor allem in Deutschland zeigte insbesondere ab der zweiten Jahreshälfte 2023 positive Effekte.

Die herausfordernden volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen, wie die hohe Inflation und damit verbundene Leitzinserhöhungen sowie der Krieg in der Ukraine und der Konflikt im Nahen Osten, führten zu einer Eintrübung der Konjunkturerwartungen und zu einer Investitionszurückhaltung bei Unternehmen und damit verbundenen längeren Vertriebszyklen. Das Kapitalmarktumfeld verschlechterte sich gegenüber 2022 weiter, was im Segment Investor Relations zu spüren war.

Die Einstellung der Geschäftstätigkeit in Russland und Serbien sowie die Liquidation der EQS Financial Markets

  • Media GmbH, München führt zur Darstellung als nicht fortgeführter Geschäftsbereich (siehe Gesamtergebnis- rechnung).

3.2 Ertragslage Konzern

Die Umsatzerlöse des Konzerns3 stiegen 2023 um +15% auf € 69,40 Mio. (Vorjahr: € 60,30 Mio.) bzw. inklusive aufgegebener Geschäftsbereiche um +13% auf € 69,57 Mio. und lagen damit unterhalb der Erwartung zu Jahres- beginn (+15% bis +20%). Der wesentliche Teil der Umsatzzuwächse kommt aus dem Segment Compliance, da die Gesetzgebung zum Hinweisgeberschutzgesetz zur Jahresmitte 2023 in mehreren wichtigen Märkten in der EU in Kraft trat. Die Planabweichung ist die Folge zeitlich verzögerter Umsatzeffekte wegen einer verspäteten Umset- zung der Richtlinie.

Über Marketing- und Vertriebsaktivitäten konnten in 2023 3.415 SaaS-Neukunden hinzugewonnen werden, so viele Kunden wie nie zuvor. Das ursprüngliche Ziel von 2.000 bis 3.000 Neukunden wurde übertroffen. Die Ver- triebsaktivität durch unsere Partner im Bereich kleinerer und mittelständischer Unternehmen (KMU) war wie geplant ebenso erfolgreich. Die Gesamtzahl der Kunden stieg deutlich auf 8.258 (Vorjahr: 5.054). Im Jahr 2023 wurden 3.349 neue Kunden für den Bereich Hinweisgebersysteme gewonnen. Die annualisierte Churn Rate4 lag mit 4,2% unter dem Vorjahresniveau (Vorjahr: 5,4%).

Die Gesamtleistung5 erhöhte sich um +11 % auf € 71,81 Mio. (Vorjahr: € 64,43 Mio.). Die darin enthaltenen aktivier-

ten Eigenleistungen lagen mit € 1,89 Mio. leicht unter dem Vorjahreniveau (Vorjahr: € 2,16 Mio.). Mit der Entwick- lung weiterer Applikationen in der Cloudplattform COCKPIT ist eine Ausweitung der Subskriptionserlöse und eine Steigerung des Anteils wiederkehrender Umsätze verbunden. Die sonstigen Erträge des Gesamtkonzerns fielen mit T€ 315 (Vorjahr: T€ 835) deutlich niedriger aus als im Vorjahr. Im Vorjahr wurden Earn Out Verpflichtungen aus einer Akquisition Anfang 2021 erfolgswirksam ausgebucht.

Beim "Neu-ARR" konnten wir mit € 12,01 Mio. das obere Ende des zu Jahresbeginn formulierten Ziels erreichen (€ 9 Mio. bis € 12 Mio.). Bezogen auf den Anteil wiederkehrender Umsatzerlöse in 2023 von € 61,15 Mio. lag das Wachstum des ARR bei +20%. Der Anteil wiederkehrender Umsatzerlöse am Gesamtumsatz lag konstant bei 88% (Vorjahr: 88%).

Die operativen Aufwendungen6 aus fortgeführten Geschäftsbereichen erhöhten sich proportional zur Umsatz- entwicklung um +15% auf € 68,91 Mio. (Vorjahr: € 59,86 Mio.).

Die größte Aufwandsposition, die Personalaufwendungen, erhöhte sich um + 8% auf € 41,88 Mio. (Vor- jahr: € 38,84 Mio.). Darin enthalten sind auch Kosten für die Abwicklung der Mitarbeiterbeteiligungsprogramme in Höhe von T€ 562 , infolge des öffentlichen Übernahmeangebots des Finanzinvestors Thoma Bravo. Im Jahres- durchschnitt beschäftigte der Konzern 566 Mitarbeitende (Vorjahr: 576).

Die bezogenen Leistungen reduzierten sich um -6% auf € 8,52 Mio. (Vorjahr: € 9,08 Mio.). Dies resultiert aus rückläufigen Umsätzen im Bereich Investor Relations Cloud Services, LEI und Filing, für die umfassende Fremd- leistungen bezogen wurden.

Die sonstigen Aufwendungen erhöhten sich deutlich um +52% auf € 17,89 Mio. (Vorjahr: € 11,79 Mio.). Maßgeblich dafür ist der Anstieg der Beratungskosten um € 4,71 Mio. im Rahmen des öffentlichen Übernahmeangebots durch den Finanzinvestor Thoma Bravo. Die IT- und Marketingaufwendungen stiegen dagegen plangemäß im Zuge der Ausweitung der Geschäftsaktivitäten infolge der Umsetzung der Hinweisgeberrichtlinie in wichtigen europäi- schen Märkten.

Die Wertberichtigungen auf Forderungen erhöhten sich auf T€ 622 (Vorjahr: T€ 150 ). Dies ist das Ergebnis ge- stiegener Forderungen aus einem hohen Neugeschäft im Geschäftsjahr 2023.

  • Aus fortgeführten Geschäftsbereichen
  • Die Churn Rate wird gemessen als prozentualer Anteil der in den letzten 12 Monaten inaktiven oder verlorenen Kunden
    5 Umsatzerlöse zuzüglich aktivierter Eigenleistungen und sonstiger Erträge
    6 Summe aus bezogene Leistungen, Personalaufwand, sonstige Aufwendungen und Aufwendungen aus Wertberichtigungen

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

EQS Group AG published this content on 20 June 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 20 June 2024 14:04:07 UTC.