Die Richtung der indischen Rupie wird in dieser Woche von den US-Inflationsdaten zur Wochenmitte abhängen und davon, wie die indische Zentralbank auf die potenzielle Volatilität reagiert, während die Anleiherenditen auch von den inländischen Inflationsdaten beeinflusst werden könnten.

Die Rupie sank in der vergangenen Woche um 0,3% auf 82,9450 zum US-Dollar und verzeichnete damit die schlechteste Performance seit über einem Monat. Sie wäre wahrscheinlich auf ein Rekordtief gefallen, wenn die Zentralbank nicht an mehreren Fronten eingegriffen hätte.

"Die maßvolle Intervention der RBI hat die Rupie effektiv vor einem neuen Tiefststand bewahrt und wir müssen abwarten, ob sich das in dieser Woche fortsetzt", sagte Arnob Biswas, Leiter der Devisenforschung bei SMC Global Securities.

Händler erwarten, dass die Währung in dieser Woche in einer engen Spanne von 82,75 bis 83,25 gehandelt wird.

"In dieser Woche stehen die Daten zur Verbraucherinflation in den USA an, was wahrscheinlich zu mehr Volatilität für die Rupie führen wird", sagte Biswas.

Es wird erwartet, dass der Gesamtindex am Mittwoch um 0,5% im Vergleich zum Vormonat steigt. Die Kernpreise, die aus geldpolitischer Sicht wichtiger sind, dürften um moderate 0,2% gestiegen sein.

Die Daten werden von der Erwartung begleitet, dass die US-Notenbank auf ihrer September-Sitzung die Feuerprobe bestehen lässt und die Zinssätze im November anhebt. Die Wahrscheinlichkeit dafür lag am Freitagabend bei über 55%.

Die Rendite der Benchmark-Anleihe mit einer Laufzeit von 2033 in Höhe von 7,26% endete am Freitag bei 7,2066%, nachdem sie in der Woche um 4 Basispunkte (BP) gestiegen war. In den beiden Wochen zuvor hatte sie um 5 Basispunkte nachgegeben.

Händler gehen davon aus, dass sich die Benchmark-Rendite in dieser Woche zwischen 7,16% und 7,24% bewegen wird, wobei die Entwicklung in den USA ein wichtiger Auslöser ist.

Am Dienstag werden die indischen Inflationsdaten für August veröffentlicht. Laut einer Reuters-Umfrage wird erwartet, dass die Einzelhandelsinflation gegenüber dem 15-Monats-Hoch vom Juli zurückgeht, aber einen zweiten Monat lang über dem oberen Ende des RBI-Ziels von 2%-6% bleibt.

Die Umfrage unter 45 Ökonomen ergab, dass der Verbraucherpreisindex im August um 7,00% gestiegen ist, was einem Rückgang gegenüber dem Anstieg von 7,44% im Juli entspricht.

Händler sagten, dass die Daten zur Kerninflation entscheidend sein werden, da es die letzten vor der nächsten geldpolitischen Sitzung der RBI Anfang Oktober sein werden.

"In den kommenden Monaten wird der Einfluss von El Nino auf den Monsun in Verbindung mit globalen makroökonomischen Daten ausschlaggebend für die Maßnahmen der Zentralbank sein", sagte Rahul Bhuskute, Chief Investment Officer bei Bharti AXA Life Insurance.

"Angesichts dieser Umstände ist davon auszugehen, dass die 10-jährige Rendite kurzfristig auf dem bestehenden Niveau bleiben wird."

In der Zwischenzeit trübte sich die Marktstimmung leicht ein, nachdem die RBI angekündigt hatte, den Mindestreservesatz (I-CRR) schrittweise abzubauen: 25% der I-CRR-Mittel werden am 9. September freigegeben, weitere 25% am 23. September und der Rest am 7. Oktober.

Händler sagten, die anfängliche Verfügbarkeit von Mitteln sei deutlich geringer als die geplanten Steuerabflüsse, was die Stimmung der Anleger belasten könnte.

SCHLÜSSELEREIGNISSE:

** Indische Industrieproduktion im Juli - 12. September, Dienstag (5:30 p.m. IST)

** Indien August VPI-Inflation - Dienstag, 12. September (5:30 p.m. IST)

** US-Verbraucherpreisindex für August - 13. September, Mittwoch (18:00 p.m. IST)

** Indien August WPI-Inflation - Sept. 14, Donnerstag (12:00 Uhr IST)

** Refinanzierungs- und Einlagensatz der EZB - Donnerstag, 14. September (5:45 p.m. IST)

** US-Einzelhandelsumsätze für August - 14. September, Donnerstag (18:00 Uhr IST)

** Wöchentliche Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA für die Woche bis zum 4. September - 14. September, Donnerstag (18:00 p.m. IST)

** US-Importpreise für August - 15. September, Freitag (18:00 Uhr IST)

** US-Industrieproduktion für August - 15. September, Freitag (18:45 Uhr IST) (Berichterstattung von Nimesh Vora und Dharamraj Dhutia; Redaktion: Savio D'Souza)