61

Nicht­ finanzieller Bericht

Geschäftsbericht 2022/23  Aurubis

62 Nichtfinanzieller Bericht

Nachhaltigkeit

Mit den Nachhaltigkeitszielen 2030 beabsichtigt Aurubis seine Rolle als führendes Unternehmen im Nachhaltigkeitsbereich­ weiter auszubauen.

Arbeitssicherheit &

Gesundheitsschutz

Zukunftsorientierter

Energie & Klima

Arbeitgeber

Umweltschutz

Aus- und Weiterbildung

Soziales Engagement

Mensch Umwelt

Wirtschaft

Metals for Progress:

Driving Sustainable Growth

Governance & Ethik

Recyclinglösungen

Verantwortung in der

Lieferkette

Aurubis  Geschäftsbericht 2022/23

Aurubis-Nachhaltigkeitsziele
Im Geschäftsjahr 2020/21 wurde unsere Unternehmensstrategie "Metals for Progress: Driving Sustainable Growth" aktualisiert und verabschiedet. Mit dieser Strategie möchten wir unser Kernge­ schäft sichern und stärken, Wachstumsoptionen verfolgen und unsere branchenweite Führungsposition im Hinblick auf Nachhal­ tigkeit ausbauen.
Damit unterstreichen wir unseren Anspruch: Nachhaltigkeit noch stärker in alle Unternehmensbereiche und Tätigkeiten integrieren und somit zum Treiber für Wachstum und Erfolg machen. Das im Anschluss entwickelte und implementierte Aurubis-Management-System (AMS) soll sicherstellen, dass Aurubis die Unternehmens­ strategie erfolgreich umsetzt. Der Nachhaltigkeitsbereich ist Bestandteil der AMS-Organisationund wirkt in den strategischen Gremien mit.
In der Strategie finden sich unter "Industrielle Führerschaft im Nachhaltigkeitsbereich ausbauen" die Schwerpunkte Mensch, Umwelt und Wirtschaft mit unseren neun Handlungsfeldern zum Thema Nachhaltigkeit. Pro Handlungsfeld haben wir Ziele bis
2030 definiert. Die bisherige Nachhaltigkeitsstrategie mit ihren Zielen 2018-2023fügt sich dabei als Meilenstein in die Konzern­ strategie bis 2030 ein Aurubis-Nachhaltigkeitsziele2030, Seite 64. Im Geschäftsjahr 2021/22 haben Vorstand und Aufsichtsrat die
aktualisierte­Strategie samt Nachhaltigkeitszielen validiert und verabschiedet. Der Bereich Nachhaltigkeit hat die weitere Umset­ zung der Nachhaltigkeitsziele, das Herunterbrechen der Ziele auf Funktionen und Standorte sowie weitere Schritte zur Umsetzung der Ziele vorangetrieben. Die Nachhaltigkeitsziele 2030 sowie den Erfüllungsstand der Meilensteine für 2022/23 finden Sie jeweils am Anfang jedes Kapitels in diesem Bericht. Der Umset­ zungsstatus der Nachhaltigkeitsziele 2030 wird innerhalb der Kapitel beschrieben. Im Berichtsjahr haben wir unsere Zielsetzung für das Nachhaltigkeitsziel 2030 im Handlungsfeld "Verantwor­ tung in der Lieferkette" angepasst. Hierauf gehen wir umfassend im entsprechenden Kapitel ein Verantwortung in der Lieferkette, Seite 99.
Geschäftsbericht 2022/23  Aurubis

Nichtfinanzieller Bericht

63

Einleitung

Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Zulieferern, Kunden und Nachbarn ist uns wichtig, ob nun im unmittelbaren Geschäftsverkehr oder im Umfeld unse­ rer Werke. Gleiches gilt für die Umwelt, denn wir sind uns der Grenzen unseres Planeten bewusst. Daher ist Nachhaltigkeit ein wesentlicher Bestandteil des Handelns im Aurubis-Konzern, ver­ ankert in unserer Unternehmensstrategie, und spielt daher bei unseren Geschäftsaktivitäten eine wichtige Rolle. Wir folgen der Unternehmensmission, verantwortungsvoll aus Rohstoffen Metalle für eine innovative und nachhaltige Welt zu schaffen.

Aurubis kommt mit dem vorliegenden nichtfinanziellen Bericht (nfB) der Pflicht zur Offenlegung nichtfinanzieller Informationen für das Geschäftsjahr 2022/23 gemäß §§ 315b und 315c Handels­ gesetzbuch (HGB) i. V. m. §§ 289b bis 289e HGB nach. Wir orien­ tieren uns dabei an den Vorgaben der Universal Standards der Global Reporting Initiative (GRI) Glossar, Seite 272.

Der nfB enthält zudem Angaben gemäß vorgeschriebenen

Berichtsanforderungen der EU-Taxonomieverordnung 2020/852

EU-Taxonomie: Glossar, Seite 272.

Die wesentlichen externen Einflussfaktoren für die Geschäftsent­ wicklung beschreiben wir im Risiko- und Chancenbericht des zusammen- gefassten Lageberichts, Seite 168. Dort benennen wir auch die Risiken für die nichtfinanziellen Aspekte außerhalb der Unternehmens­ grenzen. Die Risikobewertung wurde gemäß § 289c Abs. 3 HGB vorgenommen. Dabei wurden keine nichtfinanziellen Risiken iden­ tifiziert, die sehr wahrscheinlich schwerwiegende negative Aus­ wirkungen auf Arbeitnehmer- und Umweltbelange, die Achtung der Menschenrechte, die Bekämpfung von Korruption und Beste­ chung sowie Sozialbelange haben werden.

64 Nichtfinanzieller Bericht

Aurubis-Nachhaltigkeitsziele 2030

Handlungsfeld

Ambition

Zielsetzung 2030

Meilensteine 2022/23

 Wirtschaft

Governance &

Wir halten uns an die Prinzipien

Ethik

verantwortungsvoller

Unternehmensführung.

Recyclinglösungen

Wir bieten der gesamten

50 % durchschnittlicher Kupfer­

Wertschöpfungskette Lösungen

recyclinganteil in Kupferkathoden

für die Kreislaufwirtschaft.

Verantwortung in

Wir minimieren negative

Mit allen Lieferanten, für die ein hohes

der Lieferkette

­Auswirkungen auf Mensch

Risiko festgestellt wurde, hat der umge­

und Umwelt in unseren ­Lieferketten.

setzte Verbesserungsplan das Risiko

deutlich reduziert.

  • Menschenrechts-,Umweltschutz- und Sicherheitsklauseln in 100 % der langfristigen Primärrohstoff­ verträge
  • Weiteres Roll-out des Aurubis Business Partner Screening
  • Copper-Mark-Zertifizierungan vier Standorten

Umwelt

Energie & Klima

Wir sind deutlich vor

-50%absoluteScope-1- und Scope-2-

»

ISO 50001 an allen

2050 klimaneutral.

Emissionen (Basisjahr 2018)

Produktionsstandorten

-24 % Scope-3-Emissionen pro Tonne

Kupferkathode1 (Basisjahr 2018)

Umweltschutz

Wir produzieren mit dem

-15% spezifische Staubemissionen

»

ISO 14001 an allen

geringsten Umweltfußabdruck

in g/t Multimetall-Kupferäquivalent

»

Produktionsstandorten

unserer Branche.

(Basisjahr 2018)

Reduzierung der spezifischen

Metallemissionen in Gewässer

-25% spezifische Metallemissionen

um 50 % in g/t erzeugtem Kupfer

in Gewässer in g/t Multimetall-­

(Cu) (Basisjahr 2012)

Kupferäquivalent (Basisjahr 2018)

»

Reduzierung der spezifischen

Staubemissionen um 15 % in g/t

erzeugtem Cu (Basisjahr 2012)

Mensch

Arbeitssicherheit &

Wir vermeiden arbeitsbedingte

LTIFR ≤1,0

»

ISO-45001-Zertifizierungen an

Gesundheitsschutz

Unfälle, Verletzungen und

allen Produktionsstandorten

Erkrankungen­

(Vision Zero).

Zukunftsorientierter Wir schaffen eine Arbeitsumgebung

Arbeitgeberfür eine vertrauensvolle Zusammen­ arbeit und fördern Vielfalt und

Engagement­ . Wir setzen uns mit

Leidenschaft­für den Fortschritt des Unternehmens und der Gesell­ schaft ein.

100 % der relevanten Mitarbeiter sind

» Entwicklung eines Handlungs­

zu unbewusster Voreingenommenheit

rahmens für Vielfalt

(Unconscious Bias) geschult

>40 %2 der Beschäftigten nehmen an Job-Rotation oder Job-Shadowing teil, bei gleichzeitiger Förderung der Vielfalt

Mindestens 75 %2 der befragten

­Mitarbeiter beteiligen­ sich an Pulse Checks und Feedbackformaten

Aus- und ­

Wir bieten eine hochwertige

100 % Erfüllung des Weiterbildungs­

»

18 Schulungsstunden durch­

Weiterbildung

Ausbildung und investieren

kontingents in Stunden (Weiter­

schnittlich pro Mitarbeiter im Jahr

in die zukunftsgerichtete

bildungskontingent: 18 Stunden pro

­Qualifikation der Belegschaft.

Jahr und Mitarbeiter)

Soziales

Wir sind lokal und international­

90 % langfristige Partner

»

Aufbau eines Impact-­Monitorings

Engagement

ein zuverlässiger Partner, der

(Anteil am Gesamtbudget)

zur Evaluierung unterstützter

langfristig­

einen Beitrag zu einer

Projekte

0,8 % des operativen EBT

lebenswerten Umwelt leistet.

(5-Jahres-Durchschnitt) als jährliches

Budget für soziales Engagement,

mindestens jedoch 2 Mio. €

1 Bezieht sich auf die Kupferkathode aus Eigenproduktion.

2 Über den Zeitraum Geschäftsjahr 2022/23 bis 2029/30.

Aurubis  Geschäftsbericht 2022/23

Nichtfinanzieller Bericht

65

Für Aurubis wesentliche Aspekte

Wir haben uns bei der Auswahl der Aspekte für den nfB sowohl an den wesentlichen Nachhaltigkeitshandlungsfeldern des Unter­ nehmens als auch an den nichtfinanziellen Themen orientiert, die fur das Verständnis des Geschäftsverlaufs, des Geschäfts­ ergebnisses, der Lage des Unternehmens sowie der Auswirkungen unserer Tätigkeiten auf die Aspekte erforderlich sind.

Zur Ermittlung der relevanten Berichtsinhalte haben wir im Berichtsjahr unter Beteiligung interner und externer Expertinnen und Experten unsere Wesentlichkeitsanalyse Glossar, Seite 274 aktualisiert.

In der Wesentlichkeitsanalyse haben wir fünf neue wesentliche Themen identifiziert: "IT-Sicherheit", "Arbeits- und Führungs­ kultur", "Kreislaufwirtschaft", "Vergütungspolitik" und "Lokale Gemeinschaften". Zudem haben wir die Zuordnung dreier Themen verändert, um eine bessere Trennschärfe zu gewährleisten: "Dekarbonisierung" wurde als eigenständiges Thema aus dem Thema "Energienutzung und CO2-Emissionen" ausgelagert und beinhaltet das Thema "Erneuerbare Energien". Genauso wurden dieses Jahr die Themen "Menschenrechte in der Lieferkette"

und "Umweltschutz in der Lieferkette" als separate wesentliche Themen ausgegliedert.

Die Wesentlichkeitsanalyse hat ebenfalls ergeben, dass drei

­Themen nicht mehr als wesentlich angesehen werden: "Produkt­ sicherheit"1, "Verbandsarbeit und Lobbying" sowie "Diversität und Chancengleichheit". Wie in den Jahren zuvor liegt das Thema "Gesellschaftliches Engagement" ebenfalls unter der Wesentlich­ keitsschwelle. Da jedoch "Gesellschaftliches Engagement" sowie "Diversität und Chancengleichheit" Teil unserer Unternehmens­ strategie sind, berichten wir darüber im nfB. Zum Thema "Verbandsarbeit­ und Lobbying" berichten wir ebenfalls, da wir es für wichtig erachten, unsere Aktivitäten in diesem Bereich transparent offenzulegen.

Die Ergebnisse wurden vom Vorstand bestätigt.

Die in diesem Prozess als wesentlich identifizierten Themen

werden­ im nfB den entsprechenden Handlungsfeldern der Nach­ haltigkeit zugeordnet, welche jeweils in einzelnen Abschnitten im Bericht behandelt werden. Themen mit inhaltlichen Über­ schneidungen und dem gleichen Managementansatz stellen wir zusammengefasst in diesen Abschnitten dar Übersicht wesentlicher

Themen­ im nfB, Seite 66.

1 Wir berichten ausführlich zum Thema Produktsicherheit im Umweltbericht sowie auf unserer Homepage.

Geschäftsbericht 2022/23  Aurubis

66 Nichtfinanzieller Bericht

Übersicht wesentlicher Themen im nfB

Belange nach HGB

Wesentliches Thema

Handlungsfeld(er) der Nachhaltigkeit

Seite im nfB

Arbeitnehmerbelange

Diversity und Chancengleichheit1

Zukunftsorientierter Arbeitgeber

75

Flexibilität am Arbeitsplatz

Zukunftsorientierter Arbeitgeber

75

Aus- und Weiterbildung & Personalentwicklung

Aus- und Weiterbildung

79

Gesundheit und Arbeitssicherheit

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

81

Vergütungspolitik

Zukunftsorientierter Arbeitgeber

75

Arbeits- und Führungskultur

Zukunftsorientierter Arbeitgeber

75

Umweltbelange

Energienutzung und -effizienz

Energie und Klima

84

Dekarbonisierung

Energie und Klima

84

Umwelt- und Klimaschutz in der Lieferkette

Verantwortung in der Lieferkette

99

Kreislaufwirtschaft

Recyclinglösungen

92

Erhalt der Luft-,Wasser-, Bodenqualität

Umweltschutz

90

Abfall

Umweltschutz

90

Wassereinsatz und -entnahme

Umweltschutz

90

Umgang mit Einsatzmaterialien

Recyclinglösungen

92

Produkte für eine nachhaltige Transformation

Recyclinglösungen

92

Sozialbelange

Verbandsarbeit und politische

Governance und Ethik

95

Interessenvertretung1

Soziales Engagement1

Soziales Engagement

96

Lokale Gemeinschaften

Soziales Engagement

96

Menschenrechte

Menschenrechte und Arbeits- und Sozialstandards

Governance und Ethik

97

Menschenrechte in der Lieferkette

Verantwortung in der Lieferkette

99

Antikorruption

Korruption und wettbewerbswidriges Verhalten

Governance und Ethik, Verantwortung in der

103

Lieferkette

Weitere wesentliche Aspekte

IT-Sicherheit

104

1 Nicht wesentlich im Sinne des HGB, aber für Aurubis.

Aurubis  Geschäftsbericht 2022/23

Nichtfinanzieller Bericht

67

Nachhaltigkeitsmanagement

Um den eigenen Nachhaltigkeitsambitionen und der steigenden Bedeutung von nachhaltigem Wirtschaften in der Gesetzgebung und im Markt gerecht zu werden, haben wir im Strategieprozess 2020/21 die Neuausrichtung der Aurubis-Nachhaltigkeitsorganisa­ tion beschlossen. In der Folge wurde zum Januar 2022 ein eigen­ ständiger Nachhaltigkeitsbereich geschaffen und personell ver­ stärkt. In diesem Berichtsjahr wurden weitere Stellen besetzt, um der wachsenden Bedeutung der Themen Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung bzw. Governance (sogenannte ESG- Themen ESG: Glossar, Seite 272) sowie des Themas Lieferkettenma­ nagement gerecht zu werden. Die Leitung des Bereichs Sustaina­ bility berichtet direkt an den CEO, der im Aurubis-­Konzern die Gesamtverantwortung für das Thema Nachhaltigkeit innehat.

Der Bereich Sustainability bildet die Schnittstelle zwischen den für das Thema relevanten Fachbereichen und koordiniert alle

diesbezüglichen­Prozesse im Konzern. Gleichzeitig ist es Aufgabe des Bereichs Sustainability, die Nachhaltigkeitsziele weiterzuent­ wickeln, sie laufend zu überprüfen und gemeinsam mit den Fach­ bereichen und Standorten die operative Umsetzung der Maßnah­ men zu begleiten und stetig voranzubringen. Dafür wurden an den Standorten und für die relevanten Konzernfunktionen Ansprech­ partner benannt. Der Bereich Sustainability berichtet aktuelle ­Entwicklungen an den Aufsichtsrat (im Audit Committee). Außer­ dem führt er die kontinuierliche Bewertung nach ESG-Kriterien und die fachliche Begleitung von strategischen Projekten sowie die Lieferantenbewertung nach Nachhaltigkeitskriterien durch. Auch für die Steuerung der Nachhaltigkeitsberichterstattung­ und -kommunikation ist der Bereich in Abstimmung mit der Konzern­ kommunikation zuständig. Er ist Ansprechpartner für ESG-Ratin­ gagenturen und vertritt die ­Interessen von Aurubis in Nachhaltigkeitsfragen.

Um dem Einfluss von Nachhaltigkeit auf den Unternehmenserfolg Rechnung zu tragen, berücksichtigt die variable Vergütung des Aurubis-Vorstands- im Speziellen der Jahresbonus - verschie­ dene Kriterien der ESG-Leistung1 Vergütungsbericht im Corporate- Governance-Bericht, Seite 32.

Unsere Nachhaltigkeitsleistungen machen wir seit vielen Jahren durch verschiedene Maßnahmen transparent. Dazu zählen die freiwillige Berichterstattung und die Teilnahme an Nachhaltig­ keitsrankings und -ratingswie dem des Carbon Disclosure Project (CDP; eine Non-Profit-Organisation,die sich u. a. für transparente Klimaberichterstattung einsetzt Glossar, Seite 272) und beispiels­ weise EcoVadis. Außerdem werden wir von etablierten Rating­ agenturen wie MSCI, Sustainalytics oder Institutional Shareholder Services Inc. (ISS ESG) bewertet www.aurubis.com/nachhaltigkeits­ berichterstattung. Unser Nachhaltigkeitsbericht orientiert sich an den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) und erscheint ­bisher alle zwei Jahre. Er stellt eine Ergänzung des nfB dar. Die Nachhaltigkeitskennzahlen werden in den Jahren ohne Nachhal­ tigkeitsbericht, wie in diesem Geschäftsjahr, separat aktualisiert und in einem Kennzahlenupdate gebündelt veröffentlicht. Die neue ­Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union greift für Aurubis erstmals ab dem Jahr 2024. Für das Geschäftsjahr 2024/25 werden wir entsprechend die erste Nachhaltigkeitserklärung (CSRD-Bericht)gemäß diesen neuen regulatorischen Anforderungen ­veröffentlichen. Der Bereich ­Sustainability koordiniert die fristgerechte­ Umsetzung der zukünftigen Berichtspflichten.

Zu nachhaltigkeitsrelevanten Themen stehen wir mit unseren wesentlichen Stakeholdern in regelmäßigem Austausch. Für uns ist es wichtig, mit unserer Belegschaft, mit Kunden, Lieferanten, Politik und Gesellschaft, Kapitalmarktteilnehmern, Medien, ­Nichtregierungsorganisationen und Wissenschaft im offenen und transparenten Dialog zu bleiben.

1 Es handelt sich um keine steuerungsrelevanten bedeutsamsten nichtfinanziellen

Leistungsindikatoren­gemäß § 289c Abs. 3 HGB.

Geschäftsbericht 2022/23  Aurubis

68 Nichtfinanzieller Bericht

Beschreibung des Geschäftsmodells und ­Darstellung der Konzernstruktur

Als integrierter Konzern verarbeitet Aurubis komplexe Metall­ konzentrate, Altmetalle, organische und anorganische metallhal­ tige Recyclingrohstoffe und industrielle Rückstände zu Metallen höchster Reinheit. Im Rahmen unserer Produktionsprozesse ­werden Kupferkonzentrate und Recyclingmaterialien zu Kupfer­ kathoden verarbeitet. Sie sind das standardisierte Produktformat des weltweiten Kupferhandels an den internationalen Metall­ börsen. Kupferkathoden sind das Ausgangsprodukt für die Her­ stellung weiterer Kupferprodukte, wie z. B. Kupfergießwalzdraht, Stranggussformate Glossar, Seite 274, Walzprodukte, Bänder sowie Spezialdrähte und Profile, sie können aber auch direkt verkauft werden. Neben unserem Kernmetall Kupfer umfasst unser Metall­ portfolio u. a. Gold, Silber, Blei, Nickel, Zinn und Zink, Neben­ metalle wie Tellur und Selen sowie Metalle der Platingruppe. Schwefelsäure, Eisensilikat Glossar, Seite 272 und synthetische Mineralien runden das Produktportfolio ab. Die benötigten Ein­ satzmaterialien werden global eingekauft, eigene Minen oder Beteiligungen an Minen besitzt Aurubis nicht Geschäftsmodell des Konzerns, Seite 124.

Die Aurubis AG ist das Mutterunternehmen des Aurubis-Konzerns mit Sitz in Hamburg. Nachhaltigkeit samt ihren Handlungsfeldern und Maßnahmen bezieht sich für uns auf alle Konzerngesellschaf­ ten. Die in diesem Bericht genannten Kennzahlen werden bei Aurubis in den jeweiligen Fachabteilungen, Gesellschaften und Standorten erfasst und auf Konzernebene konsolidiert. Der Kon­ solidierungskreis umfasst neben der Aurubis AG alle vollkonsoli­ dierten Tochterunternehmen­ (zum Stichtag 30.09.2023). Wird im folgenden Bericht im Zusammenhang mit Umweltkennzahlen von der Kupfererzeugung­ gesprochen, handelt es sich um die primäre und sekundäre Kupferproduktion an den Standorten Hamburg, Lünen, Olen, Pirdop, Beerse und Berango. Signifikante Unter­ schiede zwischen Kennzahlen­ der Aurubis AG und des Konzerns werden erläutert.

EU-Taxonomie

HINTERGRÜNDE UND ZIELE

Die Europäische Union will bis zum Jahr 2050 klimaneutral wer­ den. Ein zentraler Bestandteil des Aktionsplans zur Zielerreichung ist die EU-Taxonomie (Verordnung [EU] 2020/852 inkl. der zuge­ hörigen erlassenen delegierten Rechtsakte als rechtsverbindliche Ergänzungen zur Verordnung). Als Klassifizierungssystem für öko­ logisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten soll sie Transparenz für Investoren und Stakeholder schaffen, Greenwashing verhindern und somit verstärkt Finanzströme in nachhaltige Projekte lenken.

Die EU-Taxonomie umfasst insgesamt sechs Umweltziele:

Klimaschutz

Anpassung an den Klimawandel

Nachhaltige Nutzung und Schutz von

Wasser- und Meeresressourcen

Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft

Vermeidung und Verminderung

der Umweltverschmutzung

Schutz und Wiederherstellung der

Biodiversität und der Ökosysteme

Im Juni 2021 wurden zu den ersten beiden Umweltzielen techni­ sche Bewertungskriterien für ausgewählte Wirtschaftsaktivitäten veröffentlicht.¹ Diese Wirtschaftsaktivitäten fallen unter den Gel­ tungsbereich der EU-Taxonomie. Sie gelten damit als taxonomie­ fähig ("eligible"). Erfüllen die Aktivitäten die in der EU-Taxonomie definierten Bewertungskriterien, dann gelten sie als taxonomie­ konform ("aligned").

1 Verordnung (EU) 2021/2178, Annex I.

Aurubis  Geschäftsbericht 2022/23

Nichtfinanzieller Bericht

69

Eine in den delegierten Rechtsakten aufgeführte Wirtschaftsakti­ vität ist gemäß EU-Taxonomie dann als ökologisch nachhaltig bzw. taxonomiekonform einzustufen, wenn nachfolgende Bedingungen kumulativ erfüllt sind:

  • Die Wirtschaftsaktivität leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erfüllung eines Umweltziels ("substantial contribution").
  • Die Wirtschaftsaktivität beeinträchtigt keines der weiteren Umweltziele erheblich ("do no significant harm").
  • Mindeststandards bezüglich Menschenrechte einschließlich Arbeitnehmerrechten, Bestechung/Korruption, Steuern und fairen Wettbewerbs werden eingehalten ("minimum safeguards").
  • Die Wirtschaftsaktivität erfüllt die technischen Bewertungskriterien.

Mit dem Fokus auf Kriterien für die ersten beiden Umweltziele (Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel) sowie auf bestimmte Sektoren lässt die Taxonomie zum Zeitpunkt der Ver­ öffentlichung dieses Berichts noch viele Aktivitäten außer Acht. Zwar hat die EU durch die im Juni 2023 veröffentlichten Rechts­ akte hinsichtlich der vier verbleibenden Umweltziele weitere Wirt­ schaftsaktivitäten als taxonomiefähig aufgenommen, jedoch kann hierdurch nach aktuellem Stand noch keine Gesamtabdeckung von Wirtschaftsaktivitäten aller berichtspflichtigen Unternehmen gewährleistet werden.

Des Weiteren wird die Umsetzung der EU-Taxonomie in Unter­ nehmen durch die dynamische Entwicklung und Ausweitung der EU-Taxonomie-Anforderungen sowie die unterschiedliche Ausle­ gung der Kriterien und Detailtiefe von erheblichen Unsicherheiten begleitet.

ERSTMALIGE BERICHTERSTATTUNG­ ÜBER TAXONOMIE- KONFORMITÄT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2022/23 Aurubis ist seit dem Geschäftsjahr 2021/22 verpflichtet, die Berichtsanforderungen der EU-Taxonomieanzuwenden und danach zu berichten. Im Vorjahr wurden die gewährten Erleichte­ rungsoptionen in Anspruch genommen und ausschließlich die Taxonomiefähigkeit analysiert, erhoben und veröffentlicht.

Für das Geschäftsjahr 2022/23 werden erstmals die vollumfängli­ chen Berichtsinhalte inkl. der Prüfung der Taxonomiekonformität hinsichtlich der ersten beiden Umweltziele veröffentlicht. Die Berichterstattung hinsichtlich der Änderungen an den ersten bei­ den Umweltzielen sowie in Bezug auf die Umweltziele 3 bis 6 ist für Aurubis aufgrund des abweichenden Geschäftsjahres für die Berichtsperiode 2022/23 noch nicht einschlägig.

WIRTSCHAFTSAKTIVITÄTEN VON AURUBIS

Für die Ermittlung der Taxonomiefähigkeit werden die in der EU-Taxonomie aufgeführten und somit taxonomiefähigen ­Wirtschaftsaktivitäten mit den vorhandenen Aktivitäten bei Aurubis verglichen. Die Kernaktivitäten von Aurubis sind:

  • Verarbeitung und Verwertung von komplexen Konzentraten und Recyclingrohstoffen
  • Erzeugung von Kupfer, Kupferprodukten und weiteren Nichteisenmetallen sowie Begleitprodukten

Wirtschaftsaktivitäten, die aktuell nicht durch die EU-Taxonomie abgedeckt sind, werden als nicht taxonomiefähig ausgewiesen. Darunter fällt das Aurubis-Kerngeschäft. Dies gilt für die Umwelt­ ziele "Klimaschutz" und "Anpassung an den Klimawandel" wie auch für die weiteren vier Umweltziele. Es ist jedoch möglich, dass die Kernaktivitäten in den nächsten Jahren als taxonomiefähig aufgenommen werden.

Das Produktportfolio von Aurubis umfasst Vorprodukte für zahl­ reiche Lösungen für den Einsatz von erneuerbaren Energien, Ener­ gieeffizienzanwendungen oder CO₂-armer Mobilität. Auch wenn diese Vorprodukte nicht durch die EU-Taxonomie abgedeckt wer­ den, versteht Aurubis sie als wichtige Treiber der Energiewende und notwendig zur Erreichung europäischer Klimaziele. Da sich die EU-Taxonomie jedoch bislang auf Wirtschaftsaktivitäten­ fokussiert, die nicht Teil des Produktportfolios von Aurubis sind, werden lediglich unterstützende und nicht dem Kerngeschäft zuzuordnende Wirtschaftsaktivitäten als taxonomiefähig klassifiziert.

Geschäftsbericht 2022/23  Aurubis

70 Nichtfinanzieller Bericht

TAXONOMIEFÄHIGE AKTIVITÄTEN BEI AURUBIS

Eine Wirtschaftsaktivität ist dann taxonomiefähig, wenn für sie technische Bewertungskriterien per delegiertem Rechtsakt exis­ tieren. Konkret wird dabei geprüft, ob die im Rechtsakt festgehal­ tenen Aktivitätsbeschreibungen auf die Wirtschaftsaktivität im Falle von Aurubis zutreffen. Die EU-Taxonomie umfasst insbeson­ dere Wirtschaftsaktivitäten, die einen direkten Beitrag zum Klima­ schutz leisten können. Darüber hinaus definiert sie ermöglichende Tätigkeiten1, die unmittelbar dazu beitragen, die CO2-Bilanz oder Umweltleistung anderer Tätigkeiten zu verbessern, sowie Über­ gangstätigkeiten2, für welche noch keine technisch durchführbare und wirtschaftliche CO2-arme Alternative besteht, die jedoch den Übergang zu einer CO2-neutralen Welt unterstützen.

Zur Identifizierung der taxonomiefähigen Aktivitäten von Aurubis wurden mit allen vollkonsolidierten Gesellschaften checklistenba­ sierte Interviews durchgeführt. Für das Geschäftsjahr 2022/23 wurden sieben EU-Taxonomie-Aktivitäten aus drei verschiedenen Sektoren für die Wirtschaftsaktivitäten der Aurubis identifiziert und somit als taxonomiefähig klassifiziert:

  1. Verordnung (EU) 2020/852, Art. 16.
  2. Verordnung (EU) 2020/852, Art. 10 (2).

Wirtschaftsaktivität

Beschreibung

4.25

Erzeugung von

Bau und Betrieb von Anlagen für die

Wärme/Kälte aus

Wärme-/Kältegewinnung aus Abwärme

Abwärme

6.2

Güterbeförderung im

Erwerb, Finanzierung, Leasing, Vermietung

Eisenbahnverkehr

und Betrieb der Güterbeförderung auf

Hauptverkehrsnetzen und auf Neben­

strecken des Frachtverkehrs

6.5

Beförderung mit

Erwerb, Finanzierung, Vermietung, Leasing

Motorrädern,

und Betrieb von Fahrzeugen der Klassen

Personenkraftwagen

M1, N1 [...] oder L (zwei- und dreirädrige

und leichten

sowie vierrädrige Fahrzeuge)

Nutzfahrzeugen¹

7.2

Renovierung beste­

Hoch- und Tiefbauarbeiten oder deren

hender Gebäude

Vorbereitung

7.3

Installation, Wartung

Einzelne Renovierungsmaßnahmen, die in

und Reparatur von

der Installation, Wartung oder Reparatur

energieeffizienten

von energieeffizienten Geräten bestehen

Geräten

7.4

Installation, Wartung

Installation, Wartung und Reparatur

und Reparatur von

von Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Ladestationen für

in Gebäuden (und auf zu Gebäuden

Elektrofahrzeuge in

gehörenden Parkplätzen)

Gebäuden (und auf

zu Gebäuden gehö­

renden Parkplätzen)

7.6

Installation, Wartung

Installation, Wartung und Reparatur

und Reparatur von

von Technologien für erneuerbare

Technologien für

Energien vor Ort2

erneuerbare Energien

  1. Im Vergleich zum vorherigen Jahr erfolgte ein Wechsel der Aktivitätenzuord­ nung von erworbenen Fahrzeugen von EU-Taxonomie-Aktivität 6.3 Personen­ beförderung im Orts- und Nahverkehr, Personenkraftverkehr zu 6.5 Beförde­ rung mit Mororrädern, Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen.
  2. Im Vergleich zum vorherigen Jahr erfolgte ein Wechsel der Aktivitäten­ zuordnung von Photovoltaikprojekten von EU-Taxonomie-Aktivität 4.1
    Stromerzeugung­mittels Photovoltaiktechnologie zu 7.6 Installation, Wartung und Reparatur von Technologien für erneuerbare Energien.

Aurubis  Geschäftsbericht 2022/23

Attachments

Disclaimer

Aurubis AG published this content on 20 December 2023 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 20 December 2023 11:45:31 UTC.