AbbVie gab bekannt, dass die US-amerikanische Arzneimittelbehörde (FDA) EPKINLY®? (epcoritamab-bysp) als ersten und einzigen T-Zell-aktivierenden bispezifischen Antikörper zur subkutanen Verabreichung für die Behandlung von Erwachsenen mit rezidiviertem oder refraktärem (R/R) follikulärem Lymphom (FL) nach zwei oder mehr vorangegangenen Therapielinien zugelassen hat. Diese Indikation wird im Rahmen des Accelerated Approval Programms der FDA auf der Grundlage der Gesamtansprechrate (ORR) und der Dauerhaftigkeit des Ansprechens zugelassen.

Die weitere Zulassung für diese Indikation kann von der Überprüfung und Beschreibung des klinischen Nutzens in einer oder mehreren bestätigenden Studien abhängig gemacht werden. Epcoritamab wird gemeinsam von AbbVie und Genmab im Rahmen der Onkologie-Kooperation der beiden Unternehmen entwickelt. Die Unternehmen werden sich die kommerzielle Verantwortung in den USA und Japan teilen, wobei AbbVie für die weitere weltweite Vermarktung verantwortlich ist.

FL ist typischerweise eine indolente (oder langsam wachsende) Form des Non-Hodgkin-Lymphoms (NHL), die aus B-Lymphozyten entsteht und mit 20-30% aller Fälle die zweithäufigste Form des NHL ist.2 In den USA erkranken jedes Jahr etwa 15.000 Menschen an FL.3 und gilt mit den derzeitigen Standardtherapien als unheilbar.4 Die Patienten erleiden häufig Rückfälle, und mit jedem Rückfall werden die Remission und die Zeit bis zur nächsten Behandlung kürzer.5 Im Laufe der Zeit kann es bei mehr als 25% der FL-Patienten zu einer Umwandlung in DLBCL kommen, einer aggressiven Form des NHL, die mit schlechten Überlebensaussichten verbunden ist. Die FDA-Zulassung stützt sich auf die Ergebnisse der klinischen Phase-1/2-Studie EPCORE® NHL-1, in der die Sicherheit und Wirksamkeit von EPKINLY bei 127 erwachsenen Patienten mit R/R FL untersucht wurde, die zuvor im Durchschnitt drei Therapielinien erhalten hatten und von denen 70% eine doppelt refraktäre Erkrankung aufwiesen. Die Ergebnisse und Sicherheitsergebnisse umfassen: Die Studienergebnisse zeigten eine ORR ?

den primären Endpunkt der Studie - von 82%, eine vollständige Ansprechrate (CR) von 60% und eine partielle Ansprechrate (PR) von 22%. Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 14,8 Monaten unter den Respondern sprachen mehr als die Hälfte der Patienten, die in der Studie auf die Behandlung ansprachen, weiterhin auf die Behandlung an (d.h. die mediane Dauer des Ansprechens wurde nicht erreicht). Die Sicherheit wurde bei insgesamt 213 Patienten untersucht: - Die Sicherheit von EPKINLY bei einer Zieldosis von 48 mg wurde in EPCORE NHL-1 untersucht, einer einarmigen Studie mit 127 Patienten, die ein 2-stufiges Dosierungsschema erhielten.

Die häufigsten (=20%) unerwünschten Reaktionen waren Reaktionen an der Injektionsstelle, Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS), COVID-19, Müdigkeit, Infektionen der oberen Atemwege, Schmerzen des Bewegungsapparats, Hautausschlag, Durchfall, Fieber, Husten und Kopfschmerzen. In einer separaten Kohorte zur Dosisoptimierung wurden 86 Patienten mit dem empfohlenen 3-Stufen-Dosierungsschema zur Linderung von CRS untersucht. Für die erste volle Dosis dieses 3-Stufen-Schemas war kein obligatorischer Krankenhausaufenthalt erforderlich.

Bei den Patienten mit FL, die EPKINLY mit dem 3-stufigen Dosierungsschema erhielten, wurden keine CRS des Grades 3 beobachtet. In der Packungsbeilage wird vor schwerwiegenden oder lebensbedrohlichen CRS und dem Immuneffektorzell-assoziierten Neurotoxizitätssyndrom (ICANS) gewarnt. Zu den Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen gehören Infektionen, Zytopenien und embryofötale Toxizität.

EPCORE® NHL-1 ist eine offene, multizentrische Studie zur Sicherheit und vorläufigen Wirksamkeit von Epcoritamab, die aus drei Teilen besteht: einem Teil zur Dosiseskalation, einem Teil zur Erweiterung und einem Teil zur Optimierung. Die Studie wurde konzipiert, um die subkutane Verabreichung von Epcoritamab bei Patienten mit rezidiviertem, progredientem oder refraktärem CD20+ reifem B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom (B-NHL), einschließlich FL nach zwei oder mehr Linien systemischer Therapie, zu untersuchen. In der Expansionsphase wurden zusätzliche Patienten aufgenommen, um die Sicherheit und Wirksamkeit von Epcoritamab in drei Kohorten von Patienten mit verschiedenen Arten von rezidivierten/refraktären B-NHL, für die es nur begrenzte therapeutische Optionen gibt, weiter zu untersuchen.

Diese Kohorte lieferte entscheidende Daten von Patienten mit FL und DLBCL. Im Optimierungsteil wird das Potenzial alternativer Step-up-Dosierungsschemata untersucht, um das Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS) des Grades 2 weiter zu minimieren und das CRS des Grades =3 zu mildern. Der primäre Endpunkt des Expansionsteils war die ORR, die von einem IRC bewertet wurde.

Zu den sekundären Wirksamkeitsendpunkten gehörten die Dauer des Ansprechens, die Rate des vollständigen Ansprechens, die Dauer des vollständigen Ansprechens, das progressionsfreie Überleben und die Zeit bis zum Ansprechen gemäß den Lugano-Kriterien. Das Gesamtüberleben, die Zeit bis zur nächsten Therapie und die Rate der Negativität der minimalen Resterkrankung wurden ebenfalls als sekundäre Wirksamkeitsendpunkte bewertet. Der primäre Endpunkt des Optimierungsteils war die Rate der CRS-Ereignisse = Grad 2 und aller CRS-Ereignisse von der ersten Dosis von Epcoritamab bis 7 Tage nach Verabreichung der zweiten vollen Dosis von Epcoritamab.

Die Clinical Practice Guidelines in Oncology (NCCN®) des National Comprehensive Cancer Network® (NCCN®) für "B-Zell-Lymphome" wurden kürzlich aktualisiert (Version 2.2024 [1]), um EPKINLY als bevorzugte Empfehlung der Kategorie 2A für die Drittlinien- und Folgetherapie bei Patienten mit FL aufzunehmen. EPKINLY ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel zur Behandlung von Erwachsenen mit bestimmten Arten von diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL), hochgradigem B-Zell-Lymphom oder follikulärem Lymphom (FL), das nach 2 oder mehr Behandlungen wieder aufgetreten ist oder auf die vorherige Behandlung nicht angesprochen hat. EPKINLY wird auf der Grundlage von Daten zum Ansprechen der Patienten zugelassen.

Es werden derzeit Studien durchgeführt, um den klinischen Nutzen von EPKINLY zu bestätigen. Es ist nicht bekannt, ob EPKINLY bei Kindern sicher und wirksam ist. Epcoritamab ist ein IgG1-bispezifischer Antikörper, der mit der proprietären DuoBody®-Technologie von Genmab hergestellt und subkutan verabreicht wird.

Die DuoBody-CD3-Technologie von Genmab ist darauf ausgelegt, zytotoxische T-Zellen selektiv zu steuern, um eine Immunantwort gegen bestimmte Zelltypen hervorzurufen. Epcoritamab ist so konzipiert, dass es gleichzeitig an CD3 auf T-Zellen und CD20 auf B-Zellen bindet und die T-Zell-vermittelte Abtötung von CD20+-Zellen auslöst. Epcoritamab (in den Vereinigten Staaten unter dem Markennamen EPKINLY® und in der Europäischen Union unter dem Markennamen TEPKINLY® zugelassen) ist in mehreren Ländern für bestimmte Lymphomindikationen zugelassen.

EPKINLY kann weitere schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen, darunter: - Infektionen, die zum Tod führen können. Der medizinische Betreuer wird vor und während der Behandlung auf Anzeichen und Symptome einer Infektion achten und bei Bedarf behandeln, wenn eine Infektion auftritt. Sie sollten vor Beginn der Behandlung Medikamente von Ihrem medizinischen Betreuer erhalten, um eine Infektion zu verhindern.

Informieren Sie Ihren medizinischen Betreuer sofort, wenn Sie während der Behandlung Symptome einer Infektion entwickeln, einschließlich Fieber von 38°C (100,4°F) oder höher, Husten, Brustschmerzen, Müdigkeit, Kurzatmigkeit, schmerzhafter Ausschlag, Halsschmerzen, Schmerzen beim Wasserlassen oder Schwächegefühl oder allgemeines Unwohlsein. Niedrige Blutkörperchen, die ernst oder schwerwiegend sein können. Ihr medizinischer Betreuer wird die Blutkörperchen während der Behandlung überprüfen.

EPKINLY kann niedrige Blutkörperchenwerte verursachen, einschließlich niedriger weißer Blutkörperchen (Neutropenie), was das Risiko für Infektionen erhöhen kann.