Die Pflanzengesundheitsexperten der EFSA haben eine Studie geprüft, der zufolge der Erreger der Zitrus-Schwarzfleckenkrankheit (Citrus Black Spot - CBS) in Europa bereits vorkommt. Phyllosticta citricarpa ist in der Europäischen Union als Quarantäneschaderreger gelistet und wurde bisher noch nie im EU-Gebiet nachgewiesen.

Die Autoren der Studie berichteten, den pathogenen Pilz in Hausgärten in Portugal, Malta und Italien nachgewiesen zu haben, gaben aber an, dass es an keinem der Orte Hinweise auf die Krankheit gab.

Obwohl die Autoren fortschrittliche molekulare Verfahren zur Identifizierung von Pflanzenarten anwandten, stellte das Gremium der EFSA für Pflanzengesundheit im Erhebungsteil der Studie eine Reihe von Einschränkungen fest:

  • Aus der vorgestellten Methodik geht nicht hervor, wie die Probenahmeorte ausgewählt bzw. wie die Proben genommen wurden.
  • Das Probenahmeverfahren war inkonsistent und nicht statistisch abgesichert.
  • Es wird nicht erklärt, wie die Untersuchungen auf Zitrus-Schwarzfleckenkrankheit durchgeführt wurden. Ohne ordnungsgemäße Krankheitsuntersuchungen ist die Grundlage für die Schlussfolgerung, dass P. citricarpa nicht zur Krankheit geführt habe, schwach.

Untersuchungen, die von nationalen Pflanzenschutzorganisationen nach Veröffentlichung der Studie durchgeführt wurden, haben deren Ergebnisse nicht bestätigt. Die Probenahme wird in den kommenden Saisons fortgesetzt.

EFSA - European Food Safety Authority veröffentlichte diesen Inhalt am 23 Januar 2018 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen.
Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 23 Januar 2018 13:25:00 UTC.

Originaldokumenthttp://www.efsa.europa.eu/de/press/news/180123-0

Public permalinkhttp://www.publicnow.com/view/ACCD9F8E033C8AACFCBBFA0553191C90AB0D9F88