Engelberg (awp) - Die Titlis Bergbahnen haben im ersten Halbjahr 2023/24 weiter zugelegt. Nach der bereits starken Erholung im Vorjahr kamen erneut mehr Gäste auf den Titlis. Der Verkehrsertrag lag erstmals über dem Niveau vor Corona. Der Reingewinn hat sich gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt.

Die Gästezahlen kletterten in der Periode von November 2023 bis April 2024 um 7 Prozent auf gut 607'000, wie die Bergbahn am Freitag mitteilte. Dabei habe sich das Geschäft mit Gruppenreisenden weiter erholt, aber noch nicht das Niveau vor Corona erreicht. Bei den Einzelreisenden konnte der Rekord aus dem Vorjahr hingegen nochmals gesteigert werden.

Deutlich mehr Gewinn

Entsprechend ist auch der Betriebsertrag gestiegen. Dieser lag mit 47,1 Millionen Franken um fast 33 Prozent höher. Davon entfielen 24,9 Millionen (+10%) auf den Ertrag der Bergbahnen. Damit war der Verkehrsertrag erstmals wieder höher als im ersten Halbjahr des letzten Vor-Corona-Jahres 2018/19 (+4,6%).

Die Erträge in den Restaurants und Hotels stiegen zudem um 5 Prozent auf 8,3 Millionen Franken. Vor allem aber profitierte das Unternehmen aber von einem ausserordentlichen Erlös über 8,1 Millionen aus einem Grundstückverkauf.

Der Betriebsaufwand stieg derweil lediglich um 14 Prozent auf 29,0 Millionen Franken. Das Betriebsergebnis (EBITDA) stieg deshalb um satte 80 Prozent auf 18,1 Millionen. Die entsprechende Marge legte auf 38 von 28 Prozent zu. Es blieb ein mehr als doppelt so hoher Reingewinn von 10,5 Millionen Franken - nach 3,9 Millionen in der Vorjahresperiode.

Konstanz durch Höhenlage und Beschneiungsanlagen

Früher Schneefall und "hervorragende" Wetterbedingungen über die Festtage und im Januar hätten den Titlis Bergbahnen einen ausgezeichneten Start in die Wintersaison beschert, heisst es im Communiqué.

Die Monate Februar und März seien dann von überdurchschnittlich warmen Temperaturen geprägt gewesen. Zudem sei der Titlis im März wegen heftiger Stürme mehrere Tage geschlossen gewesen.

Im Schneesport verzeichnete die Bahn im ersten Halbjahr 361'724 Ersteintritte. Dies entspricht einer Zunahme von 3 Prozent. Im Gegensatz zu tiefer gelegenen Destinationen habe man von der Höhenlage und den modernen Beschneiungsanlagen profitiert. Der Betrieb sei "jederzeit" gewährleistet gewesen.

Weiterer Rekord bei Individualreisenden

Das Segment der Gruppenreisenden hat sich weiter erholt, aber noch nicht das Niveau vor der Pandemie erreicht. Mit 116'209 internationalen Gruppenreisenden wurden jedoch 30 Prozent mehr als im Vorjahr gezählt. Bei den Individualreisenden konnte mit 129'325 Ersteintritten der Rekord des Vorjahres nochmals übertroffen werden.

Rund die Hälfte dieser Gäste kam gemäss Mitteilung aus der Schweiz, gefolgt von Besuchern aus Indien, Deutschland und den USA. Ausser bei den Gästen aus China, die noch immer unter der problematischen Visa-Situation für den Schengenraum litten, habe es damit bei fast allen Herkunftsländern eine Zunahme gegeben.

Mit Blick nach vorne erwartet das Unternehmen, dass sich die Aufwärtstendenz sowohl bei den internationalen Gruppen- wie auch den Individualreisenden fortsetzt.

jl/ra