Pressemitteilung: /16

Wien,2016 - 2014/15 standen in- und ausländischen Gästen in Österreich rund 1,10 Mio. Betten in gewerblichen und privaten Beherbergungsbetrieben zur Verfügung, wie aus der aktuellen Erhebung von Statistik Austria hervorgeht. Damit blieb der Bettenbestand im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert . Die Auslastung der Betten lag im Winter 2014/15 mit 35,1% um 1,9 Prozentpunkte über jener im Sommer 2015 (33,2%). Im Vergleich zur jeweiligen Vorjahressaison stiegen die Werte im Winter um 0,6 Prozentpunkte, im Sommer um 1,0 Prozentpunkte.

Mehr als die Hälfte des Bettenangebots in Tirol und Salzburg

Im Zeitraum November 2014 bis Oktober 2015 waren 50,9% des Bettenangebots in den nächtigungsstärksten Bundesländern Tirol und Salzburg zu finden. Gegenüber dem Vorjahresberichtszeitraum nahm die Zahl der Betten in Salzburg um 0,5% zu, in Tirol um 0,5% ab. Nennenswerte Rückgänge der Bettenanzahl wiesen Burgenland und Vorarlberg auf, die höchsten Zuwächse waren in Wien zu beobachten.

Die insgesamt zur Verfügung stehenden Betten verteilten sich zu 72,7% auf gewerbliche und zu 27,3% auf private Betriebe . 86,2% der Nächtigungen entfielen dabei auf die gewerblichen Betriebe, 13,8% auf die privaten. Die Zahl der gewerblichen Betriebe war erheblich geringer als jene der privaten Betriebe (31,8% zu 68,2%; siehe Tabelle 1).

Bettenauslastung in den 5-/4-Stern-Betrieben am höchsten

Die Auslastung in gewerblichen Beherbergungsbetrieben lag sowohl im Winter als auch im Sommer bei 38,9%, in privaten Beherbergungsbetrieben war die Auslastung im Winter höher (24,6%) als in der Sommersaison (18,0%). Sowohl im Winter als auch im Sommer erreichten die 5-/4-Stern-Betriebe die höchste Auslastung (49,1% bzw. 53,0%). In der Wintersaison 2014/15 wurden im Vergleich zur Vorjahressaison Auslastungszunahmen in den privaten Beherbergungsbetrieben verzeichnet Prozentpunkte), auch bei der Auslastung in der Sommersaison waren leichte Zunahmen zu beobachten Prozentpunkte).

Bettenauslastung in Wien am höchsten

Die höchsten Bettenauslastungen wurden in der Bundeshauptstadt Wien festgestellt (Winter: 47,0%, Sommer: 62,6%), gefolgt von Tirol (Winter: 41,6%, Sommer: 30,5%). Im Vergleich zur Vorjahressaison wurden im Winter 2014/15 Auslastungsrückgänge nur im Burgenland Prozentpunkte) und in Wien Prozentpunkte) beobachtet. In den restlichen Bundesländern bewegten sich die Zunahmen zwischen Prozentpunkten in Kärnten und Prozentpunkten in Tirol. In der Sommersaison 2015 stieg die Bettenauslastung in allen Bundesländern, am höchsten in Vorarlberg Prozentpunkte), am geringsten in Niederösterreich mit 0,1 Prozentpunkten (siehe Tabelle 2).

Tirol mit dem höchsten Bettenangebot je Einwohnerinnen und Einwohner

Betreffend das Bettenangebot je Einwohnerinnen und Einwohner lag Tirol erwartungsgemäß an der Spitze (Winter: 470, Sommer: 457), gefolgt von Salzburg (Winter: 389, Sommer: 372). Die geringste Anzahl von Betten pro Einwohner wurde in der bevölkerungsreichen Bundeshauptstadt verzeichnet (Winter und Sommer je 40 Betten; siehe Tabelle 3).

Wien, Saalbach-Hinterglemm, Sölden und Stadt Salzburg die größten Bettenanbieter

Eine Analyse auf Gemeindebasis zeigt, dass die drei größten Bettenanbieter im Winter 2014/15 und im Sommer 2015 Wien bzw. Betten), Saalbach-Hinterglemm bzw. Betten), Sölden in der Wintersaison) und Salzburg Betten in der Sommersaison) waren. Der höchste Anteil an privaten Betten wurde in Mittelberg (Winter 37,0%, Sommer: 36,7%) verzeichnet, wo die durchschnittliche Betriebsgröße mit 10 Betten am geringsten war. Der gewerbliche Bettenanteil war in Wien am höchsten (Winter: 98,5% und Sommer: 98,3%), wo durchschnittlich ein Betrieb im Winter 82 Betten und im Sommer 79 Betten umfasste. Die meisten Betten pro Einwohnerinnen und Einwohner wurden in Ischgl in der Wintersaison Betten) und in der Sommersaison Betten) beobachtet, während in Wien das Verhältnis der touristischen Schlafgelegenheiten zu Einwohnerinnen und Einwohnern im Winter und Sommer 40: betrug (siehe Tabelle 4).

Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen zur Bestandsstatistik finden Sie auf unserer Webseite.

Methodische Informationen, Definitionen:Die Erhebung zur Kapazität der Beherbergungsbetriebe wird von Statistik Austria einmal jährlich für den Berichtszeitraum November bis Oktober in den rund Berichtsgemeinden durchgeführt. Erhoben wird - neben der Anzahl der Betriebe - die Bettenzahl in den verschiedenen Unterkunftsarten. Im Berichtszeitraum November bis Oktober werden die tatsächlich verfügbaren Betriebe bzw. Betten erfasst. In den Berechnungen für die Winter- bzw. Sommersaison werden nur jene Betriebe (bzw. Betten) berücksichtigt, die während der jeweiligen Saison geöffnet hatten. Ähnlich wie in der monatlichen Nächtigungsstatistik stehen die Betriebs- und Bettendaten für 16 Unterkunftsarten entsprechend den beiden Saisonen und auf Gemeindeebene ab 1972 elektronisch, ältere Daten in diversen Printpublikationen zur Verfügung. Ab dem Berichtszeitraum 2009/10 werden die Gemeindedaten ausschließlich via Webfragebogen erhoben.

Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion Raumwirtschaft, Statistik Austria:
Christa SCHISCHEG, Tel.: (1) 71128 bzw. christa.schischeg@statistik.gv.at

Gliederungsmerkmale Nov.14 bis Okt.15 Wintersaison 2014/2015 Sommersaison 2015
Betriebe Betten Betriebe Betten Betriebe Betten
Absolut in +/- in % Absolut in +/- in % Absolut in +/- in %
Burgenland
1,2 24,0 1,1 22,7 1,6 1,2 23,7
Kärnten 8,6 125,0 6,1 89,3 0,2 8,5 123,2
Niederösterreich 3,3 69,2 0,2 3,0 64,3 3,2 68,2 0,3
Oberösterreich 3,6 68,8 0,6 3,0 60,5 0,2 3,5 67,7 0,4
Salzburg 11,5 212,9 0,5 11,4 207,4 0,4 11,2 198,9 0,8
Steiermark 6,7 110,6 6,3 104,7 6,5 108,7
Tirol 22,8 348,6 22,3 339,0 21,9 330,1
Vorarlberg 5,4 71,8 5,3 69,8 5,3 66,2
Wien 0,9 71,5 5,3 0,9 70,0 6,3 0,9 71,1 6,3
Österreich insgesamt 63,9 0,1 59,2 0,4 62,3
5-/4-Stern-Hotels 2,6 270,9 0,8 2,6 267,2 1,3 2,5 258,6 0,3
3-Stern-Hotels 5,3 213,5 5,1 204,0 5,2 205,5
2-/1-Stern-Hotels 4,7 115,9 0,1 4,4 106,2 1,0 4,5 110,3 0,4
Gewerbliche Ferienwohnungen/-häuser 4,4 95,5 3,1 4,2 89,3 3,5 4,3 90,7 3,0
Sonstige) 3,3 105,8 2,5 84,9 3,2 103,1
Gewerblich gesamt 20,3 801,7 0,2 18,7 751,5 0,6 19,7 768,2 0,3
Privatquartiere nicht/ auf Bauernhof 13,3 94,3 12,0 84,2 13,1 91,6
Private Ferienhäuser/-wohnungen 30,2 206,3 1,5 28,5 192,4 1,7 29,5 198,0 1,2
Privat gesamt 43,6 300,6 40,5 276,6 42,6 289,6
Insgesamt 63,9 0,1 59,2 0,4 62,3
Gliederungsmerkmale Wintersaison Sommersaison
2014/2015 +/- Prozentpunkte zum Vorjahr 2015 +/- Prozentpunkte zum Vorjahr
Burgenland
22,0 39,6 1,0
Kärnten 21,0 0,1 30,5 0,2
Niederösterreich 22,2 0,3 31,9 0,1
Oberösterreich 23,6 0,2 34,7 0,9
Salzburg 38,0 0,6 30,9 0,8
Steiermark 27,5 0,6 30,8 0,9
Tirol 41,6 1,0 30,5 1,1
Vorarlberg 37,7 0,6 28,1 1,6
Wien 47,0 62,6 0,6
Österreich insgesamt) 35,1 0,6 33,2 1,0
5-/4-Stern-Hotels 49,1 0,7 53,0 1,7
3-Stern-Hotels 35,6 0,3 38,4 0,7
2-/1-Stern-Hotels 27,5 26,5 1,2
Gewerbliche Ferienwohnungen/-häuser 36,4 1,1 24,0 0,9
Sonstige) 31,9 1,0 30,9 0,6
Gewerblich gesamt 38,9 0,6 38,9 1,1
Privatquartiere nicht auf Bauernhof 20,1 0,5 17,1 0,5
Privatquartiere auf Bauernhof 15,9 19,3 0,4
Private Ferienhäuser/ -wohnungen nicht auf Bauernhof 28,1 0,5 17,3 0,7
Private Ferienhäuser/ -wohnungen auf Bauernhof 22,8 0,4 21,8 0,3
Privat gesamt 24,6 0,5 18,0 0,6
Insgesamt 35,1 0,6 33,2 1,0
Gliederungsmerkmale Wintersaison 2014/15 Sommersaison 2015
Burgenland
79 82
Kärnten 161 222
Niederösterreich 40 42
Oberösterreich 42 48
Salzburg 389 372
Steiermark 86 89
Tirol 470 457
Vorarlberg 186 176
Wien 40 40
Österreich insgesamt) 121 124
Gemeinden Betten (abs.)) Angebotsintensität (Betten/ Einwohnerinnen und Einwohner) Durchschnittliche Betriebsgröße (Betten)/ Betriebe) Anteil gewerblich/privat (in %)
Wien insgesamt 40 82 98,5 1,5
Sölden
25 81,3 18,7
Saalbach-Hinterglemm
31 84,1 15,9
Salzburg
88 65 96,5 3,5
Schladming
18 71,5 28,5
Ischgl
22 71,3 28,7
Sankt Anton am Arlberg 17 63,7 36,3
Mittelberg
10 63,0 37,0
Zell am See 20 71,9 28,1
Flachau
21 71,1 28,9
Wien insgesamt 40 79 98,3 1,7
Saalbach-Hinterglemm
33 83,8 16,2
Salzburg
94 65 96,5 3,5
Sölden
22 78,9 21,1
Ischgl
22 71,5 28,5
Schladming
20 74,5 25,5
Mittelberg
10 63,3 36,7
Zell am See 20 71,8 28,2
Sankt Kanzian am Klopeiner See 22 79,8 20,2
Mayrhofen
18 76,7 23,3

Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich, Redaktion: Mag. Beatrix Tomaschek
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: (1) 71128
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA

Statistik Austria issued this content on 2016-01-14 and is solely responsible for the information contained herein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 2016-01-14 08:41:20 UTC

Original Document: http://www.statistik.at/web_de/presse/106563.html