Ein Blick auf den bevorstehenden Tag an den asiatischen Märkten von Jamie McGeever, Kolumnist für Finanzmärkte.

Die asiatischen Aktien sind am Freitag auf dem besten Weg, ihre beste Woche in diesem Jahr mit einem Hoch abzuschließen, nachdem das jüngste Anzeichen für eine Verlangsamung der Inflation in den USA die Hoffnungen auf ein baldiges Ende der Zinserhöhungen der Federal Reserve zementiert und eine starke Rallye an den Weltmärkten ausgelöst hat. Die Anleger begrüßten den geringsten Anstieg der US-Inflation bei den Werkstoren seit fast drei Jahren, einen Tag nachdem die Verbraucherpreise in den USA den zwölften Monat in Folge auf die niedrigste Jahresrate seit mehr als zwei Jahren gesunken waren. Obwohl die verzögerte Auswirkung der Zinserhöhungen der Fed um 500 Basispunkte seit März letzten Jahres noch nicht in vollem Umfang zu spüren ist, treibt der Optimismus über eine "weiche Landung", der die Märkte derzeit beherrscht, den Dollar nach unten und die Preise für Vermögenswerte nach oben.

Die optimistische Stimmung ist so groß, dass die asiatischen Wirtschaftsindikatoren am Freitag - das BIP von Singapur, die japanische Industrieproduktion und die indische Großhandelspreisinflation - keinen Einfluss auf die Märkte haben könnten, selbst wenn sie enttäuschen sollten.

Der Rückgang des Dollars und der US-Anleiherenditen führt zu einer starken Lockerung der finanziellen Bedingungen für die globalen Märkte, insbesondere für die Schwellenländer.

Der MSCI World Aktienindex stieg am Donnerstag um mehr als 1% auf seinen höchsten Stand seit April letzten Jahres. Der S&P 500 und der Nasdaq erreichten ebenfalls neue 15-Monatshochs, und der MSCI Asia ex-Japan Index stieg um mehr als 2%.

Der breiteste Index für asiatische und pazifische Aktien ist in dieser Woche um 5% gestiegen und damit auf dem besten Weg zu seiner besten Woche seit November. Seltsamerweise ist dies das Ausmaß seiner bisherigen Jahresgewinne, was unterstreicht, wie sehr er hinter den führenden Börsen in den USA, Europa und Japan zurückgeblieben ist, in einigen Fällen mit beträchtlichem Abstand.

Dies ist vor allem auf die starke Belastung durch China zurückzuführen, das mit schleppendem Wachstum, Deflation und einem "Teufelskreis" aus einem abwertenden Wechselkurs und weit verbreiteten Verkäufen an den Finanzmärkten zu kämpfen hat. Die jüngsten Konjunktursignale aus China am Donnerstag trugen wenig zur Aufhellung der Stimmung bei. Die Exporte fielen im Juni um 12,4% und damit so stark wie seit drei Jahren nicht mehr, und die Importe gingen um 6,8% zurück - beides mehr als im Vormonat und mehr als Analysten erwartet hatten. Die chinesischen Aktien stiegen jedoch um mehr als 1%, was auf ein weiteres Signal Pekings zurückzuführen ist, dass das harte Vorgehen gegen den Technologiesektor beendet ist. Premierminister Li Qiang traf sich am Donnerstag mit führenden Technologieunternehmen und forderte sie auf, mehr für die Wirtschaft zu tun. In der Zwischenzeit wird der Dialog auf höchster Ebene zwischen chinesischen und US-amerikanischen Beamten über eine Reihe von Themen, einschließlich des Handels, fortgesetzt, was das geopolitische Risiko um ein oder zwei Stufen verringern könnte.

Hier sind die wichtigsten Entwicklungen, die den Märkten am Freitag eine neue Richtung geben könnten:

- Singapur BIP (Q2) - Japan Industrieproduktion (Mai) - Indien WPI Inflation (Juni)