Kroger übertraf im vergangenen Jahr durchweg die Umsatzschätzungen, da die Verbraucher, die sich mit Lebensmitteln und Haushaltswaren eindecken wollten, in Scharen auf die Websites und Apps der großen nationalen Einzelhandelsketten stürmten, um in relativer Sicherheit von zu Hause aus einzukaufen.

Die Aktien der Supermarktkette, die nach eigenen Angaben ihren Online-Umsatz im vierten Quartal mehr als verdoppelt hat, stiegen im Morgenhandel um etwa 2 %.

Analysten gehen davon aus, dass ein ähnliches Umsatzwachstum in diesem Jahr nur schwer zu wiederholen sein wird, da die Einführung der COVID-19-Impfstoffe eine Rückkehr zu relativer Normalität verspricht und die Notwendigkeit, Vorräte zu horten, entfällt.

Das Unternehmen prognostiziert für das Gesamtjahr einen bereinigten Umsatzrückgang von 3 bis 5 %, was über dem von den Analysten erwarteten Rückgang von 2,5 % liegt.

"Aufgrund der Ungewissheit über die Entwicklung des Lebensmittelmarktes im Zuge der Einführung der COVID-Impfstoffe geben wir eine größere Spanne an, als wir es normalerweise tun würden", sagte Gary Millerchip, Chief Financial Officer von Kroger.

Er fügte hinzu, dass ein Großteil des veränderten Einkaufsverhaltens der Verbraucher, einschließlich der Nachfrage nach teureren Kochzutaten durch neue Hobbyköche, dem Unternehmen langfristig zugute kommen wird.

Das Einzelhandelsunternehmen prognostiziert für das Gesamtjahr einen Gewinn je Aktie zwischen 2,75 und 2,95 US-Dollar und liegt damit über den Analystenschätzungen von 2,69 US-Dollar, da es kostensparende Initiativen in den Bereichen Beschaffung, Gerätekauf und Lieferkette ergreift.

Das Unternehmen rechnet jedoch damit, dass es in diesem Jahr 350 Millionen Dollar mehr für Lohnerhöhungen ausgeben wird.

Der Einzelhandelsumsatz (ohne Treibstoff) stieg im vierten Quartal um 10,6 % und übertraf damit die IBES-Schätzung von Refinitiv, die von einem Anstieg um 9,4 % ausging. Der Gesamtjahresumsatz stieg um 8,4 % auf einen Rekordwert von 132,5 Mrd. USD.

Unter Ausschluss von Einmaleffekten verdiente Kroger 81 Cents pro Aktie und übertraf damit die Schätzungen von 69 Cents pro Aktie.