Der technologielastige Nasdaq 100 Index hat im Jahr 2023 mehr als 3% zugelegt, doppelt so viel wie der S&P 500. Die Aktien einiger Megacap-Unternehmen - zu denen diejenigen gehören, die außerhalb des Technologiesektors in Sektoren wie Kommunikationsdienstleistungen und zyklische Konsumgüter zusammengefasst sind - sind in die Höhe geschossen, wobei Amazon, Meta Platforms und Nvidia zweistellige prozentuale Zuwächse verzeichneten.

Diese Outperformance ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, u.a. darauf, dass Anleger in Aktien investieren, die ihrer Meinung nach im Jahr 2022 zu stark abgestraft wurden. Eine Abschwächung der Anleiherenditen, deren Anstieg im vergangenen Jahr die Bewertungen von Tech-Aktien besonders unter Druck gesetzt hat, dürfte der Gruppe ebenfalls helfen, so die Anleger.

Jetzt geht es jedoch darum, ob diese Unternehmen einem weithin erwarteten wirtschaftlichen Abschwung standhalten können und gleichzeitig die Bewertungen stützen, die einige Anleger für zu hoch halten.

"Um diesen Aufschwung aufrechtzuerhalten, müssen die Prognosen für das Jahr '23 weniger schlecht ausfallen als erwartet", sagte Peter Tuz, Präsident von Chase Investment Counsel, dessen Firma kürzlich ihre Bestände an Apple und Microsoft reduzierte.

Nach der Finanzkrise von 2008 waren Technologie- und Wachstumswerte jahrelang die Spitzenreiter an den US-Aktienmärkten, unterstützt durch Zinssätze nahe dem Nullpunkt. Im letzten Jahr, als die Federal Reserve die Zinsen anhob, um die steigende Inflation zu bekämpfen, hatten sie zusammen mit den breiteren Märkten zu kämpfen, und einige Anleger bezweifeln, dass sie in absehbarer Zeit wieder die Pole Position des Marktes einnehmen werden. Der Nasdaq 100 ist im Jahr 2022 um 33% gefallen, während der S&P 500 19,4% verloren hat.

Die sechs größten Aktien nach Marktwert Ende 2021 - Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon, Meta und Tesla - sind nach Angaben von Strategas Research Partners im S&P 500 von 25% auf 18% gefallen.

Diese Dynamik erinnert an ein Muster, das nach dem Platzen der Dot-Com-Blase nach der Jahrhundertwende zu beobachten war. Laut Strategas sank das gemeinsame Gewicht der sechs größten Aktien im S&P 500 von einem Höchststand von 17% über mehrere Jahre auf 5%.

"Dieser Abbau der Führungsposition wird in Jahren und nicht in Monaten oder Quartalen gemessen werden", so Chris Verrone, Leiter des technischen und makroökonomischen Research bei Strategas.

GEWINN-TEST

Unternehmen, die mehr als die Hälfte des Marktwerts des S&P 500 ausmachen, werden in den nächsten zwei Wochen Ergebnisse vorlegen, darunter Microsoft, das zweitgrößte US-Unternehmen nach Marktwert, am Dienstag, Elon Musks Tesla und IBM am Mittwoch und Intel am Donnerstag. Apple, das größte US-Unternehmen nach Marktwert, und die Google-Muttergesellschaft Alphabet berichten in der folgenden Woche.

Laut Refinitiv IBES wird erwartet, dass die Gewinne im vierten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 9,1% gesunken sind, während die Gewinne des S&P 500 insgesamt um 2,8% zurückgingen.

Eine kritische Frage für viele Megacaps, die einst für ihr fulminantes Wachstum bekannt waren, ist, ob sie angesichts einer möglichen Rezession ihre Umsätze und Gewinne deutlich steigern und gleichzeitig die Kosten senken können.

Alphabet Inc. gab am Freitag bekannt, dass es etwa 12.000 Stellen oder 6 % seiner Belegschaft streichen wird und ist damit der jüngste Tech-Riese, der Entlassungen ankündigt. Microsoft kündigte am Mittwoch an, 10.000 Stellen zu streichen, während Amazon damit begann, seine Mitarbeiter über den Abbau von 18.000 Stellen zu informieren.

"Das größte Plus wäre, wenn sie ihre Ausgaben unter Kontrolle halten und gleichzeitig ein vernünftiges Wachstum beibehalten könnten", sagte Rick Meckler, Partner bei Cherry Lane Investments in New Vernon, New Jersey. "Es ist ein schwieriger Balanceakt."

Die Bewertungen für Tech- und Megacap-Unternehmen haben sich nach dem Ausverkauf im letzten Jahr abgeschwächt, liegen aber immer noch über denen des breiten Marktes. Laut Refinitiv Datastream wird der S&P 500 Tech-Sektor immer noch mit einem Aufschlag von etwa 19% gegenüber dem breiteren Index gehandelt und liegt damit über dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre von 7%.

Dennoch zögern einige Anleger, gegen Tech-Aktien zu wetten.

Das Wells Fargo Investment Institute zählt den Technologiesektor zu seinen bevorzugten Sektoren in den USA.

Das Unternehmen rechnet mit einem wirtschaftlichen Abschwung und ist der Ansicht, dass viele Tech-Unternehmen über Geschäftsbereiche verfügen, die gegen wirtschaftliche Ungewissheit resistent sind, sagte Sameer Samana, ein leitender globaler Marktstratege des Instituts.

"Es ist einfach zu wichtig und zu stark gewichtet, um nicht teilzunehmen", sagte Samana. "Aber die Jahre, in denen wir den S&P mit Leichtigkeit übertrafen, liegen wahrscheinlich hinter uns.