China hat seine Leitzinsen beim monatlichen Fixing am Freitag unverändert gelassen und damit den Markterwartungen entsprochen. Eine Reihe von Wirtschaftsdaten deutet darauf hin, dass sich die Wirtschaft stabilisiert und ein schwächerer Yuan eine weitere geldpolitische Lockerung einschränkt.

Der einjährige Leitzins (LPR) wurde bei 3,45% belassen, während der fünfjährige LPR unverändert bei 4,20% blieb.

Die besser als erwartet ausgefallenen Daten zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) und zu den Einzelhandelsumsätzen für das dritte Quartal deuten darauf hin, dass sich Chinas wirtschaftliche Erholung zu verbessern beginnt und weniger geldpolitische Unterstützung benötigt.

"Die Wirtschaftstätigkeit hat sich stabilisiert und die Behörden können es sich leisten, noch eine Weile zu warten, bevor sie weitere geldpolitische Lockerungsmaßnahmen ergreifen", so die Analysten für Schwellenländer bei TD Securities in einer Research Note.

Die Baisse-Stimmung gegenüber dem Yuan wurde ebenfalls als ein Faktor gesehen, der gegen weitere Zinssenkungen spricht. Der Yuan hat in diesem Jahr um mehr als 5% gegenüber dem Dollar abgewertet und eine Erhöhung der Liquidität würde den Druck auf die Währung noch verstärken.

Die meisten neuen und ausstehenden Kredite in China basieren auf dem einjährigen LPR, während der fünfjährige Satz die Preisgestaltung von Hypotheken beeinflusst.

In einer Reuters-Umfrage unter 29 Marktanalysten und Händlern sagten fast alle Teilnehmer keine Änderung des einjährigen LPR voraus, während alle davon ausgingen, dass der Fünfjahressatz stabil bleiben würde.

Die konstanten LPR-Fixierungen folgen auf die Entscheidung der Zentralbank vom Montag, fällig werdende mittelfristige Kredite zu verlängern, während der Zinssatz für diese Kredite unverändert bleibt.

Der Zinssatz für die mittelfristige Kreditfazilität (MLF) dient als Richtschnur für den LPR und wird von den Märkten als Vorläufer für Änderungen an den Benchmarks für die Kreditvergabe angesehen.

Während die Zinssätze unverändert blieben, gewährte die PBOC am Montag die größte Bargeldunterstützung seit Ende 2020, um den Banken die Kreditvergabe in einer Zeit zu ermöglichen, in der die Finanzierungsbedingungen aufgrund der umfangreichen Anleiheversorgung und der von der Regierung erhobenen Steuerzahlungen angespannt waren.

Für die nächsten Monate schließen die Marktteilnehmer die Möglichkeit einer Zinssenkung nicht aus.

Die Ökonomen von Barclays rechnen mit einer erneuten Senkung der Leitzinsen um 10 Basispunkte im vierten Quartal und im ersten Quartal des nächsten Jahres, da die Deflationsrisiken weiter bestehen und die Binnennachfrage schwach bleibt.

China hat im August den einjährigen Leitzins gesenkt, den fünfjährigen Zinssatz jedoch überraschend unverändert gelassen.

Bislang wurden in diesem Jahr die 1-Jahres- und 5-Jahres-Leitzinsen um 20 bzw. 10 Basispunkte gesenkt.

Die LPRs, die die Banken normalerweise ihren besten Kunden in Rechnung stellen, werden von 18 benannten Geschäftsbanken festgelegt, die der Zentralbank jeden Monat Zinsvorschläge unterbreiten.