Die Beschäftigung in Australien ist im August stark angestiegen, während die Erwerbsquote ein Rekordhoch erreichte und die Arbeitslosenquote stabil blieb. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die seit zehn Jahren hohen Zinsen die Nachfrage auf dem angespannten Arbeitsmarkt noch nicht gelockert haben.

Die Zahlen des australischen Statistikamtes vom Donnerstag zeigen, dass die Nettobeschäftigung im August um 64.900 gestiegen ist, während sie im Juli um 1.400 nach oben korrigiert worden war. Die Marktprognosen waren von einem Anstieg um 23.000 ausgegangen.

Die Zuwächse waren fast ausschließlich auf einen Anstieg der Teilzeitstellen um 62.100 zurückzuführen.

Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 3,7% und entsprach damit den Prognosen der Analysten, während die Erwerbsquote auf 67,0% stieg, den höchsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2013.

Der australische Dollar kletterte kurzzeitig über die Marke von $0,6450, gab diese Gewinne aber bald wieder ab, während die Märkte weiterhin die Aussicht einpreisten, dass die Reserve Bank of Australia die Zinsen im nächsten Monat beibehält und die Chancen für eine letzte Zinserhöhung Anfang nächsten Jahres gut stehen.

Der Arbeitsmarkt hat sich als bemerkenswert widerstandsfähig erwiesen. In den 12 Monaten bis August wurden netto 410.700 neue Arbeitsplätze geschaffen, obwohl die Zinssätze um 400 Basispunkte auf ein 11-Jahres-Hoch von 4,1% gestiegen sind.

"Der Arbeitsmarkt wird sich schließlich abkühlen, wenn die Aktivität nachlässt", sagte Sean Langcake, Leiter der makroökonomischen Prognosen von Oxford Economics Australia.

"Die heutigen Daten bestätigen weder, noch dementieren sie, dass dieser Prozess ernsthaft begonnen hat. Die Unternehmen stellen nach wie vor neue Mitarbeiter ein, und da die Zahl der offenen Stellen nach wie vor hoch ist, wird das Beschäftigungswachstum in den kommenden Monaten wahrscheinlich stabil bleiben."

Die RBA hat prognostiziert, dass die Arbeitslosenquote bis Ende dieses Jahres 3,9% und bis Mitte 2025 4,5% erreichen wird.