FRANKFURT (awp international) - Verhalten ist am Donnerstag das Geschäft am deutschen Aktienmarkt verlaufen. Der Leitindex Dax bewegte sich überwiegend leicht im Plus, das zuletzt 0,2 Prozent auf 18 193 Punkte betrug. Anleger hielten sich vor den am Freitag anstehenden Konsum- und Preisdaten aus den USA zurück. Denn Beobachtern zufolge könnten diese die Börsen stark bewegen. Die jüngste Handelsspanne des Dax von etwa 18 000 bis knapp 18 400 Punkten hat somit weiter Bestand.

Am Freitag werden in den USA Daten zu Konsum und Preisen veröffentlicht. Der sogenannte PCE-Preisindex gilt als das bevorzugte Inflationsmass der Notenbank Federal Reserve. Abweichungen von den Erwartungen könnten erhebliche Ausschläge an den Aktienmärkten auslösen, hiess es von Experten der Handelsplattform eToro. Investoren suchten nach Signalen für eine dauerhafte Eindämmung der Inflation. Anzeichen einer hartnäckigen Teuerung könnten daher weitere Kursanstiege an den US-Börsen erschweren.

Der MDax der mittelgrossen Unternehmen lag am Mittag mit 0,1 Prozent leicht im grünen Bereich bei 25 370 Zählern. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 zeigte sich ebenfalls nahezu unbewegt.

Unter den Einzeltiteln im Dax stiegen Henkel -Aktien um 0,4 Prozent. Händler verwiesen auf den US-Konsumgüterhersteller HB Fuller, der sich am Vorabend etwas optimistischer als bisher zum erwarteten Jahresgewinn geäussert hatte.

Continental-Aktien legten um 0,6 Prozent zu. Mit Olaf Schick hat der Reifenhersteller und Autozulieferer einen neuen Finanzchef in den eigenen Reihen gefunden. Bislang ist Schick für die Ressorts Integrität und Recht verantwortlich.

Kaufempfehlungen der Deutschen Bank für die Aktien von TAG Immobilien und LEG Immobilien verhalf den Kursen jeweils zu einem Plus von 1,6 Prozent. Analyst Thomas Rothäusler argumentierte, der Zinssenkungszyklus helle die Stimmung im Sektor weiter auf.

Die Aktien von Schott Pharma schnellten um 11 Prozent nach oben. Der Mainzer Pharmazulieferer bestätigte die mittelfristigen Ziele. Am Markt galt die positive Kursreaktion als Erholung, denn die Aktie war in den vergangenen Wochen stark gefallen.

Der Euro stabilisierte sich und wurde am Nachmittag mit 1,0697 US-Dollar bezahlt. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs am Vortag auf 1,0689 (Dienstag: 1,0714) Dollar festgesetzt.

Am Rentenmarkt gab es leichte Verluste. Der Rentenindex Rex fiel um 0,19 Prozent auf 124,64 Punkte. Der Bund-Future gab um 0,11 Prozent auf 131,86 Punkte nach. Die Umlaufrendite stieg von 2,48 Prozent am Mittwoch auf 2,51 Prozent. /bek/stk

--- Von Benjamin Krieger, dpa-AFX ---