Intuitive Surgical

Intuitive Surgical, an der Nasdaq unter dem Symbol ISRG notiert, ist ein Weltmarktführer im Bereich der robotergestützten Chirurgie. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von roboterassistierten Chirurgiesystemen spezialisiert, darunter das berühmte da Vinci-System.

Das Unternehmen erzielt Einnahmen aus drei Hauptaktivitäten:

  • Verkauf von Instrumenten und Zubehör (60%): Diese Kategorie umfasst hauptsächlich Ausrüstungen, die für chirurgische Verfahren benötigt werden.
  • Verkauf von Robotersystemen (23,6%): Im Mittelpunkt steht das da Vinci-System, das vorrangig in der Urologie, Kardiothoraxchirurgie und Gynäkologie zum Einsatz kommt.
  • Installation und Schulung (16,4%): Es werden Installations- und Schulungsdienstleistungen für seine Systeme angeboten.

Im Juli 2023 führte das US-amerikanische Unternehmen sein erstes KI-gestütztes Tool namens Case Insights ein. Diese Technologie ermöglicht Chirurgen, ihre eigenen Daten zu analysieren und ihre Ansätze anzupassen, um bessere Patientenergebnisse zu erzielen. Case Insights nutzt Daten von Intuitive-Robotern und Krankenhäusern, um Korrelationen zwischen chirurgischer Technik, Patientenpopulationen und Ergebnissen zu finden sowie objektive Leistungsindikatoren zu entwickeln.

CEO Gary Guthart erklärte im Juli, dass die KI-Technologien des Unternehmens auch dazu beitragen könnten, die Ausbildungszeiten für Chirurgen zu verkürzen, Krankenhäusern bei der Verbesserung der Effizienz chirurgischer Programme zu helfen und letztlich Kosten zu senken. Diese Bemühungen stützen sich auf mehrjährige Forschungskooperationen.

Ein konkretes Beispiel für den Einsatz von KI ist die Datenerhebung über chirurgische Klammergeräte von Intuitive, wie z.B. die Kraft, die auf Gewebe ausgeübt wird, und deren Vergleich mit den erzielten Ergebnissen, um die Zuverlässigkeit chirurgischer Verfahren zu verbessern. Auch die Ion-Plattform, die Pneumologen eine verbesserte Navigation zu entfernten Lungenbereichen bei einer Lungenbiopsie ermöglicht, und die 3D-Modellierungstools für die präoperative Bildgebung sind hervorzuheben. Diese ermöglichen es Chirurgen, ein mentales Modell der anatomischen Strukturen zu entwickeln, bevor sie operieren.

Abbvie

AbbVie, an der NYSE unter dem Symbol ABBV notiert, ist ein Unternehmen, das sich auf die Erforschung und Entwicklung von therapeutischen Medikamenten spezialisiert hat. Seine Produkte zielen auf Krankheiten wie rheumatoide Arthritis, Psoriasis, Morbus Crohn, Schilddrüsenerkrankungen, Parkinson, HIV, Mukoviszidose-Komplikationen, niedriger Testosteronspiegel und chronische Nierenerkrankungen. AbbVie ist im Pharmasektor mit einer breiten Palette von therapeutischen Produkten gut positioniert. Trotz eines Ergebnisrückgangs im Jahr 2023 bleiben die Wachstumsaussichten für die kommenden Jahre positiv.

Abbvie positioniert sich stark in der Entdeckung neuer Generationen therapeutischer Antikörper durch maschinelles Lernen und KI. Kürzlich ging Abbvie eine Kooperation mit BigHat und dessen KI-geführter Plattform Milliner ein, um die Forschung in Onkologie und Neurowissenschaften zu beschleunigen. Abbvie arbeitet auch mit ConcertAI und Caris Life Sciences zusammen, um seine Produkt-Pipeline und klinische Studien zu beschleunigen. Diese Partnerschaft ermöglicht Abbvie den Zugang zu Caris' umfangreicher multimodaler Echtzeit-Datenbank und zu hochwertigen klinischen Daten von ConcertAI.

Darüber hinaus bleiben die Fundamentaldaten von AbbVie mit hohen Margen und einer starken Generierung von freiem Cashflow solide. Die Nettoverschuldung konnte erheblich reduziert und der Verschuldungsgrad verbessert werden.

Pro Medicus Limited

Pro Medicus Limited, gelistet unter dem Symbol PME an der ASX, ist ein führendes australisches Unternehmen im Bereich der medizinischen Bildgebungssoftware. Es bietet fortschrittliche Lösungen wie Visage RIS, Visage RIS/PACS und Visage 7. RIS (Radiology Intelligence System) unterstützt Dienstleister bei der Verwaltung von Bildgebung und anderen Verwaltungsaufgaben wie Workflow-Management, Patientenregistrierung und Abrechnung. Visage 7 ist ein fortschrittliches Analysetool, das Ärzten und Radiologen ermöglicht, komplexe Test-/Bildergebnisse effizient in 2D, 3D und 4D zu visualisieren und für Fern-Diagnosen einfach zu teilen.

Diese Produkte sind für Radiologen in Krankenhäusern, diagnostischen Bildgebungsgruppen und anderen Gesundheitseinrichtungen in Australien, Nordamerika und Europa unerlässlich. Pro Medicus generiert den Großteil seiner Einnahmen in Nordamerika (84%), gefolgt von Australien (12%) und Europa (4%).

Das Unternehmen hebt sich durch seine Fähigkeit ab, präzise und integrierte Lösungen anzubieten - mit einem starken Fokus auf cloud-basierte KI-Dienste, die das Teilen von mehreren Gigabyte großen Testbildern zwischen Radiologen/Ärzten aus der Cloud ermöglichen. Anstatt tausende hochauflösende 2D-Bilder aus komplexen Analysen wie PET, MRT oder CT zu übertragen, kombiniert die Software des Unternehmens die Bilder zu einem 3D-Bild mit einer proprietären Methode.

Pro Medicus ist bekannt für seine herausragenden "inneren Werte" und seinen disruptiven Charakter im Markt für medizinische Bildgebung. Als Marktführer profitiert es als Erstes von neuen Fortschritten in der KI, die in seine Tools integriert werden, um die Relevanz und Geschwindigkeit der angebotenen Lösungen zu verbessern.

Die beeindruckende historische Wachstumsrate von Pro Medicus, mit einem jährlichen Umsatzwachstum von 29% im letzten Jahrzehnt, und die positiven Prognosen für die nächsten drei Jahre deuten auf eine Fortsetzung dieses Aufwärtstrends hin. Die Analyse der Rentabilität zeigt ein hohes ROE (46%), ROCE (46%) und ROA (24%), überdurchschnittliche operative Margen (67%) und Nettomargen (49%) sowie eine solide Generierung von Free Cash Flow (FCF-Conversion von 102%). Die Bilanz offenbart einen robusten Cashflow und ein gutes Schuldenmanagement. Das erfahrene Führungsteam unter der Leitung von den Gründern Anthony Hall und Sam Hupert hat seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, das Unternehmen zu nachhaltigem Wachstum zu führen.

Trotz herausragender Fundamentaldaten weist Pro Medicus extrem hohe Bewertungskennzahlen auf (EV/CA 2024 von 64,3-fach, KGV 2024 von 132-fach, EV/EBITDA 2024 von 87,9-fach und EV/FCF 2024 von 138-fach), was es zu einer der teuersten Aktien weltweit macht. Das starke Umsatz- und Gewinnwachstum rechtfertigt jedoch teilweise diese hohe Prämie.

Pro Medicus positioniert sich als innovativer und wachsender Akteur im Bereich der fortschrittlichen medizinischen Ausrüstung und Technologie, mit soliden finanziellen Aussichten und einem erfahrenen Managementteam. Anleger sollten jedoch die hohe Bewertung und die bereits im Aktienkurs eingepreisten Wachstumserwartungen berücksichtigen.

Weitere in diesem Kontext erwähnenswerte Unternehmen: