Gungnir Resources Inc. meldet weitere oberflächennahe Massivsulfid-Bohrabschnitte auf der Nickellagerstätte Lappvattnet in Nordschweden des Unternehmens. Zu den hervorzuhebenden Bohrungen gehören LAP22-25 und LAP22-23, die 80 Meter westlich bzw. östlich von Bohrung LAP22-19 gebohrt wurden, die im zentralen Teil der Ressource Lappvattnet (Pressemitteilung vom 18. Oktober 2022) 9,0 Meter mit 2,35% Ni, einschließlich 5,66 Meter mit 3,02% Ni, ergaben. Bis heute hat das Unternehmen 30 Bohrungen mit einer Gesamtlänge von 4.240 Metern im Rahmen des für 2022/23 geplanten Programms niedergebracht, dessen Ziel es ist, die bestehende Ressource zu verbessern und zu erweitern, wobei der Schwerpunkt auf der Definition weiterer hochgradiger Nickelvorkommen sowie auf ersten Erkundungsbohrungen nördlich von Lappvattnet liegt.

Das Unternehmen erwartet eine große Anzahl von Untersuchungsergebnissen (mehr als 500), die in diesem Quartal und im ersten Quartal 2023 erwartet werden. Sobald die Ergebnisse vorliegen und die geologische Modellierung abgeschlossen ist, werden die Pläne für weitere Bohrungen vorgestellt werden. Das potenzielle Zielgebiet für Bohrungen ist auf Folie 3 in den beiliegenden Abbildungen dargestellt (grau schattiert). Hinzu kommen potenzielle zukünftige Bohrungen weiter entlang des Streichens und in Richtung Osten (große graue Pfeile).

Insgesamt 16 Bohrungen (LAP22-16 bis -31) wurden im zentralen Teil der Lagerstätte Lappvattnet innerhalb des dargestellten Blocks niedergebracht. Die Bohrungen erfolgten entlang von Sektionslinien im Abstand von 20 Metern (Sektionen 14 bis 18E), wobei in der Regel zwei Löcher in unterschiedlichen Winkeln von einer einzigen Bohreinrichtung aus gebohrt wurden, um unseren Bohraufwand zu minimieren. Fünfzehn von sechzehn Löchern durchschnitten eine Sulfidmineralisierung mit Kernlängen von weniger als 5 Metern bis 25 Metern.

Mit Ausnahme des größten Teils von Bohrloch LAP22-19 liegen alle Ergebnisse im zentralen Teil der Hauptlagerstätte Lappvattnet vor. Bohrloch LAP22-25 durchschnitt einen 25 Meter langen Abschnitt mit einer Sulfidmineralisierung, die hauptsächlich disseminiert ist und sich von 51 bis 76 Meter in der Tiefe erstreckt, einschließlich eines 6 Meter langen Abschnitts (70 bis 76 Meter), der zehn Abschnitte mit Massivsulfiden unterhalb einer variabel mineralisierten Peridotiteinheit enthält. Das Bohrloch LAP22-23, das sich 160 Meter östlich von LAP22-25 befindet, erbohrte einen 14 Meter langen Abschnitt mit hauptsächlich vereinzelten Sulfiden, der in einer Peridotit-Einheit bei 39 Metern beginnt und einen ein Meter langen Abschnitt mit Massivsulfid bei 44,2 Metern enthält (das beiliegende Kernfoto zeigt die Kernenden etwa in der Mitte dieser Mineralisierung).

LAP22-23 ist das am weitesten östlich gelegene Bohrloch von Gungnir. Die angegebenen Längen sind Kernlängen; die tatsächliche Breite wurde noch nicht bestimmt. Das Loch LAP22-25 wurde in einem Azimut von 335 Grad an der Position 1.741.733mE und 7.165.247mN (RT90-2,5 Koordinaten) auf Abschnitt 14E gebohrt. Das 111 Meter lange Loch wurde mit einer Neigung von -75 Grad gebohrt.

LAP22-23, ein 101 Meter langes Bohrloch mit einem Azimut von 335 Grad und einer Neigung von -75 Grad, an der Position 1.741.880mE und 7.165.318mN auf Abschnitt 18E. Zu den Nickelsulfid-Ressourcen von Gungnir in Schweden gehören Lappvattnet und Rormyrberget. Im Jahr 2020 aktualisierte das Unternehmen beide Ressourcen, die sich zusammen auf 177 Millionen Pfund Nickel belaufen.

Die Grundstücke sind das ganze Jahr über zugänglich, verfügen über eine gute Verkehrs- und Industrieinfrastruktur einschließlich Verschiffungsmöglichkeiten und liegen etwa eine Autostunde von Bolidens Mühlenkomplex entfernt. Lappvattnet: Abgeleitete Ressource von 780.000 Tonnen mit einem Gehalt von 1,35% Nickel für 23,1 Millionen Pfund (10,5 Millionen kg) Nickel. Rormyrberget: Abgeleitete Ressource von 36.800.000 Tonnen mit einem Nickelgehalt von 0,19% für 154 Millionen lbs (70 Millionen kg) Nickel.

Der technische Bericht gemäß NI 43-101 mit dem Titel "TECHNICAL REPORT on the LAPPVATTNET and RORMYRBERGET DEPOSITS, NORTHERN SWEDEN" wurde von Reddick Consulting Inc. erstellt. Qualifizierte Personen sind John Reddick, M.Sc., P.Geo., und Thomas Lindholm, M.Sc., Fellow AusIMM. Das Datum des Inkrafttretens ist der 17. November 2020.