Gungnir Resources Inc. gab einen der besten Bohrabschnitte auf der Nickellagerstätte Lappvattnet in Nordschweden bekannt. Bei den berichteten Ergebnissen handelt es sich um Teilergebnisse des Bohrlochs LAP22-19, das im zentralen Teil der Nickelressource Lappvattnet gebohrt wurde. Bitte klicken Sie auf den Link, um die begleitenden Abbildungen zu sehen, einschließlich des Fotos des Bohrkerns mit den Probenbeschriftungen.

Die Bohrungen werden zwischen den Abschnitten 14E und 18E in den wenig erprobten östlichen zwei Dritteln der Lagerstätte Lappvattnet fortgesetzt. Sie sind Teil der systematischen Bohrungen bei Lappvattnet mit dem Ziel, die bestehende Ressource zu verbessern und zu erweitern sowie weitere hochgradige Nickelvorkommen zu definieren. Bislang hat das Unternehmen im Jahr 2022 28 Bohrungen mit einer Länge von etwa 3.900 Metern niedergebracht.

Die Ergebnisse für den unteren Teil von Bohrloch LAP22-19 und LAP22-10 stehen noch aus. Das Bohrloch LAP22-19, das auf Abschnitt 16E gebohrt wurde, durchteufte die Nickelzone etwa 60 Meter unterhalb der Oberfläche, wo sie in der Tiefe weiterhin offen ist. Die angegebene Länge ist die Kernlänge; die tatsächliche Breite wurde aufgrund fehlender Informationen über den Bohrabschnitt nicht bestimmt.

Neue, vorläufige Interpretationen deuten darauf hin, dass strukturelle Faltungen (Faltenscharniere) die Lokalisierung von verdickten, hochgradigen Nickelausläufern steuern könnten, was bei Loch LAP22-19 der Fall sein könnte. Die geologischen Arbeiten werden fortgesetzt. Siehe frühere Pressemitteilung vom 15. September 2022 für den Standort und die Details zum Bohrkragen von Bohrloch LAP22-19.

Wie ebenfalls am 15. September 2022 berichtet, hat das Unternehmen die endgültigen Bohrgenehmigungen bis Ende 2023 für bis zu 10.000 Meter Bohrungen erhalten. Die Bohrkerne wurden in der Kernaufzeichnungsanlage des Unternehmens in Lycksele, Schweden, aufgezeichnet und für die Probenahme gekennzeichnet und anschließend zum Kernlabor von ALS Minerals in Mala, Schweden, transportiert. Der Kern wurde vor Ort in Mala von ALS-Mitarbeitern zersägt und das vorbereitete Probenmaterial wurde an das ALS-Labor in Irland geschickt.

Der Kern wurde mit dem Code ME-MS41 auf Multielemente, mit der CuOG46-Analyse auf >10000 ppm Cu, mit der NiOG46-Analyse auf >10000 ppm Ni und mit der Brandprobenmethode PGM-ICP27 auf Pt, Pd und Au analysiert. Leerproben, zertifizierte Standards und Duplikate werden zur Qualitätssicherung und -kontrolle routinemäßig in die Probenchargen aufgenommen. Zu den Nickelsulfid-Ressourcen von Gungnir in Schweden gehören Lappvattnet und Rormyrberget.

Im Jahr 2020 hat das Unternehmen beide Ressourcen aktualisiert, die zusammen 177 Millionen Pfund Nickel enthalten. Die Grundstücke sind das ganze Jahr über zugänglich, verfügen über eine gute Verkehrs- und Industrieinfrastruktur einschließlich Verschiffungsmöglichkeiten und liegen etwa eine Autostunde von Bolidens Mühlenkomplex entfernt. Lappvattnet: Abgeleitete Ressource von 780.000 Tonnen mit einem Gehalt von 1,35% Nickel für 23,1 Millionen Pfund (10,5 Millionen kg) Nickel.

Rormyrberget: Abgeleitete Ressource von 36.800.000 Tonnen mit einem Nickelgehalt von 0,19% für 154 Millionen lbs (70 Millionen kg) Nickel.