ALPHAMAB ONCOLOGY gab bekannt, dass die Abstracts und Poster von sechs verschiedenen Forschungs-Updates zu KN046 und KN026 auf dem Kongress 2023 der European Society for Medical Oncology vorgestellt werden, einer einflussreichen Onkologie-Plattform, die in Europa für Kliniker, Forscher, Patientenvertreter, Journalisten und Vertreter der Gesundheitsindustrie aus aller Welt konzipiert wurde. Der ESMO-Kongress 2023 findet vom 20. Oktober 2023 bis zum 24. Oktober 2023 (Ortszeit) in Madrid, Spanien, statt, auf dem die neuesten, bahnbrechenden Daten aus der ganzen Welt verbreitet werden. KN046 ist ein weltweit innovativer, von der Gruppe unabhängig entwickelter bispezifischer PD-L1/CTLA-4-Antikörper, der sowohl auf PD-L1 als auch auf CTLA-4 abzielt und eine klare strukturelle Differenzierung aufweist, um die Lokalisierung in der Mikroumgebung des Tumors zu verbessern und die Off-Target-Toxizität zu verringern.

Etwa 20 klinische Studien mit KN046 in verschiedenen Stadien, die mehr als 10 Tumorarten abdecken, darunter NSCLC, dreifach negatives BC, Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre, Leberzellkarzinom, duktales Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse und Thymuskarzinom, wurden in China, den Vereinigten Staaten von Amerika und Australien durchgeführt. Die Ergebnisse dieser klinischen Studien haben ein vorläufiges Profil der guten Sicherheit und vielversprechenden Wirksamkeit von KN046 gezeigt. Die vorläufigen Ergebnisse der klinischen Studien der Phase II in China deuten auf eine vielversprechende Wirksamkeit von KN046 bei NSCLC, duktalem Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse, hepatozellulärem Karzinom und dreifach negativem BC als Einzeltherapie und in Kombination mit Chemotherapie hin.

Die Gruppe hat erste vielversprechende Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit von KN046 bei Patienten veröffentlicht, bei denen eine vorherige Behandlung mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren versagt hat. Die Gruppe führt derzeit zulassungsrelevante klinische Studien bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs und duktalem Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse durch. Die Gruppe prüft auch Kooperationsmöglichkeiten, um klinische Studien mit KN046 in Kombination mit den Medikamentenkandidaten ihrer Geschäftspartner durchzuführen, um eine bessere therapeutische Wirkung zu erzielen.

Die präklinischen und klinischen Studienergebnisse von KN046 haben eine vielversprechende Wirksamkeit gezeigt und darauf hingewiesen, dass KN046 in der Lage ist, die Toxizität für das periphere System des Menschen deutlich zu verringern. Das Unternehmen ist davon überzeugt, dass KN046 das Potenzial hat, ein Durchbruch in der Krebsimmuntherapie zu werden. KN026 wurde als globale HER2-Therapie der nächsten Generation entwickelt.

Mit seiner innovativen Struktur bindet es gleichzeitig an 2 verschiedene klinisch validierte Epitope von HER2 (Paratop II und IV) und behält eine Wildtyp-Fc-Region bei. Dies führt zu (i) einer doppelten Blockade von HER2-bezogenen Signalwegen, (ii) einer verstärkten Bindung an HER2-Rezeptoren, (iii) einer Verringerung der HER2-Proteine auf der Zelloberfläche und (iv) einer erhöhten tumortötenden Wirkung durch eine intakte antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität. Diese Bindungsmechanismen ermöglichen KN026 eine hervorragende tumorsuppressive Wirkung.

Mehrere klinische Studien der Phase I/II mit KN026 haben eine gute vorläufige Wirksamkeit bei Patienten mit fortgeschrittenem HER2-positivem BC und GC/GEJ gezeigt. Derzeit laufen in China zwei klinische Phase-III-Studien mit KN026 als Zweitlinien- oder darüber hinausgehende Behandlung von HER2-positiven GC/GEJ und als Erstlinienbehandlung von HER2-positivem BC.