Lunit kündigte die Präsentation von sechs Studien auf der bevorstehenden Jahrestagung 2023 der SITC (Society for Immunotherapy of Cancer) an, die vom 1. bis 5. November in San Diego, Kalifornien, stattfinden wird. Auf der diesjährigen Tagung will Lunit den prädiktiven Wert und die analytische Leistung seiner Lunit SCOPE Suite bei verschiedenen Krebsarten wie nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) und dreifach negativem Brustkrebs (TNBC) hervorheben. In einer gemeinsamen Studie mit dem Samsung Medical Center wurden die tumorinfiltrierenden Lymphozyten (TILs) mithilfe von KI-gestützter räumlicher Analyse mit Lunit SCOPE IO bei Patienten mit EGFR-mutiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) vor und nach der Behandlung mit Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) untersucht.

Die Studie ergab, dass EGFR-TKI die Immunlandschaft von EGFR-mutiertem NSCLC in Form einer höheren PD-L1-Expression und unterschiedlicher Immunphänotypen beeinflusst. Patienten mit einem entzündeten Immunphänotyp nach einer EGFR-TKI-Behandlung zeigten ein günstigeres Ansprechen auf eine anschließende Behandlung mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI). Die Studie ergab, dass ein entzündeter Immunphänotyp nach einer EGFR-TKI-Behandlung eine höhere Gesamtansprechrate (OR; 40,0% vs. 7,5%) und eine bessere Progression aufwies.

7,5%) und ein besseres progressionsfreies Überleben (PFS; 4,1 vs. 1,4 Monate) als andere Gruppen des Immunphänotyps (ausgeschlossen und Wüstentyp) auf die ICI-Behandlung. In einer anderen Studie untersuchte Lunit die Verteilung von TILs in sechs Subtypen von dreifach negativem Brustkrebs (TNBC) und deren Zusammenhang mit Treibermutationen.

Durch die Analyse des The Cancer Genome Atlas Brustkrebsdatensatzes mit Lunit SCOPE IO fand die Studie heraus, dass der immunmodulatorische (IM) Subtyp von TNBC einen signifikant höheren mittleren intratumoralen (iTIL), stromalen (sTIL) und gesamten TIL (tTIL) Score aufweist als andere TNBC-Subtypen. Darüber hinaus zeigten TNBC-Proben mit PIK3CA-Mutation/Amplifikation oder PTEN-Verlust und BRCA1- oder BRCA2-Mutation jeweils einen höheren Gesamt-TIL-Score als solche ohne Mutation. Dies zeigt, dass die TIL-Verteilung ein wertvoller Biomarker für die Navigation der optimalen Behandlungsstrategie bei TNBC sein kann.

Lunit untersuchte auch die Korrelation zwischen der Methylierungslast und dem KI-basierten Immunphänotyp im Pan-Cancer Atlas Datensatz des The Cancer Genome Atlas (TCGA), der 22 Tumorarten und insgesamt 6243 Proben umfasste. Die Studie ergab, dass der Grad der Methylierungsaberranzen bei Krebs mit der TIL-Infiltration in der Tumormikroumgebung (TME) zusammenhängt, die mit Lunit SCOPE IO bewertet wurde. Eine andere Studie untersuchte die Auswirkungen des Tumorfragmentierungsindex (TFI), der Anzahl der Tumorfragmente pro Gesamttumorfläche, in der TME.

In der Studie wurden insgesamt 7.472 TCGA H&E-Ganzbildaufnahmen von 23 Krebsarten mit Lunit SCOPE IO analysiert. Die Studie ergab, dass Tumore mit hohem TFI eng mit einer hohen Fibroblasteninfiltration korreliert sind, aber niedrige IFNG-, IL1A- und IL17A-Werte aufweisen, also Gene, die beim Wachstum von Krebs Entzündungen auslösen.