Die Graphene Manufacturing Group Limited hat die Inbetriebnahme ihrer hochmodernen Anlage zur Herstellung von Graphen aus Erdgas in der Produktionsstätte in Richlands, Australien, bekannt gegeben. Die Anlage basiert auf der GMG-Plasmatechnologie, mit der die bestehende Produktionsanlage des Unternehmens seit mehr als fünf Jahren Graphen herstellt. Die neue Anlage ist jedoch modular aufgebaut, so dass weitere Produktionseinheiten installiert werden können, wenn der Absatz der Produkte des Unternehmens steigt. GMG geht davon aus, dass mindestens 20 zusätzliche Graphen-Produktionseinheiten in der Produktionsstätte in Richlands installiert werden können, wobei der Großteil der unterstützenden Infrastruktur für diese zusätzlichen Produktionseinheiten bereits im Rahmen dieses ersten Projekts installiert wurde.

Die Details der neuen modularen Graphen-Produktionsanlage: Die Technologie basiert auf der von GMG selbst entwickelten Plasmatechnologie, die Erdgas in Graphen und Wasserstoffgas aufspaltet. Die Automatisierung der Produktionsanlage ermöglicht eine wiederholbare Graphenqualität, eine höhere Zuverlässigkeit der Anlage und einen geringeren Zeitaufwand für das Personal. Die Graphen-Produktionstechnologie wurde intern von GMG-Mitarbeitern entwickelt und in den letzten fünf Jahren kontinuierlich optimiert, um das unterschiedliche Graphen herzustellen, das für die Endprodukte von GMG benötigt wird - darunter THERMAL-XR®?

und Graphen-Aluminium-Ionen-Batterie. Das Unternehmen geht davon aus, dass die Graphenproduktion sowohl in der bestehenden Anlage als auch in der neu in Betrieb genommenen Anlage für die Produktion des nächsten Jahres ausreichen wird. Die voraussichtlichen Endkosten für die Anlage belaufen sich auf etwa 2,9 Millionen AU$ - darin enthalten ist auch die Infrastruktur für weitere zukünftige modulare Produktionseinheiten.

Im großen Maßstab wird das GMG-Graphen-Produktionsverfahren große Mengen an Wasserstoff produzieren.