Aterian Plc gab die Ergebnisse, einschließlich 7,02 % Kupfer ("Cu"), von zusätzlichen Feldarbeiten auf dem Tata-Projekt des Unternehmens bekannt. Das 154,4 km2 große Projekt befindet sich im westlichen Anti-Atlas-Gebirge des Königreichs Marokko und liegt 30 km südlich des Kupfer-Silber-Projekts Azrar des Unternehmens. Das Tata-Projekt ist eines von 17 Kupfer-, Silber- und Basismetallprojekten im Besitz von Aterian, die sich über 897 km2 in Marokko innerhalb etablierter aktueller und historischer Bergbaureviere erstrecken. Höhepunkte: Das Projekt befindet sich in Zentralmarokko im westlichen Anti-Atlas, einer Region, die als sehr aussichtsreich für eine sedimentäre Kupfermineralisierung gilt; jüngste Probenahmen ergaben bis zu 7,02 % Cu; die Kupfermineralisierung wurde in zwei stratigraphischen Horizonten identifiziert und ist an der Oberfläche sichtbar; die kombinierte Streichenlänge mit sichtbarer Kupfermineralisierung erstreckt sich über 18 km; eine Überprüfung der Daten zeigt, dass eine Streichenlänge von ca. 26 km innerhalb der aussichtsreichen Adoudou-Formation noch nicht erprobt wurde und mindestens weitere 9 km in den Sedimenten der Tata-Gruppe aus dem unteren Kambrium liegen; das Projekt liegt 50 km südöstlich des Kupfer-Silber-Erschließungsprojekts Tizert mit einem ähnlichen geologischen Umfeld; 30 km südlich des Kupferprojekts Azrar des Unternehmens; das Projekt liegt in der Nähe einer guten Infrastruktur. Projektzusammenfassung: Das Tata-Projekt erstreckt sich über 154,4 km und umfasst zehn Lizenzblöcke, wobei der Zugang zum Projekt über asphaltierte Straßen und ein Netz kleinerer Pisten erfolgt. Das Unternehmen hält eine 100 %ige Beteiligung an dem Projekt, das sich im westlichen Anti-Atlas-Gebirge befindet, einer Region, die als äußerst aussichtsreich für sedimentäre Kupfermineralisierungen gilt. Tata liegt 30 km südlich des Kupfer-Silber-Projekts Azrar des Unternehmens, etwa 465 km südlich der Hauptstadt Rabat, 165 km südöstlich der Hafenstadt Agadir und 50 km südöstlich des Kupfer-Silber-Projekts Tizert (geschätzte Ressourcen von 57 Mio. Tonnen mit einem Gehalt von 1,03 % Cu und 23 g/t Ag), das derzeit von der Managem Group erschlossen wird. Adoudoun-Sedimente aus dem späten Ediacaran bis frühen Kambrium kommen innerhalb des Projekts entlang der Ränder des paläoproterozoischen Tagragra de Tata Inliers vor. Bei früheren Schürfungen des Unternehmens entlang des nördlichen Teils des Tata-Projekts wurde eine sichtbare Kupfermineralisierung in den Adoudoun-Sedimenten aus dem späten Ediacaran bis frühen Kambrium sowie in den tiefer gelegenen Kalkstein- und Dolomiteinheiten der jüngeren Tata-Gruppe entdeckt. Die Sedimente kommen entlang der Flanken des paläoproterozoischen Tagragra de Tata Inliers vor, wobei die früheren Arbeiten entlang einer Streichenlänge von ca. 8 km verliefen, wo Kupfermineralisierungen im Aufschluss beobachtet wurden. Die bereits gemeldeten Highlights aus der früheren Phase der Arbeiten sind: 2,05 % Cu wurden aus einer Dolomitflotationsprobe in der Nähe des Kontakts zwischen den Adoudoun-Sedimenten und dem proterozoischen Inlier gemeldet; die Ergebnisse umfassen 0,95 % Cu aus einer 4 m mächtigen dolomitischen Sequenz und 0,87 % Cu aus einer 8 m mächtigen Sequenz aus Dolomit und Mergel. Aterianische Explorationsergebnisse: Die jüngsten Feldarbeiten, deren Ergebnisse heute bekannt gegeben wurden, konzentrierten sich auf die Evaluierung des sedimentären Kupferpotenzials entlang eines weiteren 8,5 km langen Streichens innerhalb des Sedimentpakets, das am nördlichen Rand des Tagragra de Tata Inliers vorkommt, sowie auf weitere 2,0 km entlang des südlichen Randes desselben Inliers. Im Rahmen dieser gemeldeten Probenahmekampagne wurden insgesamt 34 Gesteinssplitterproben* entnommen. Von diesen Proben wiesen 14 (41 % dieser Charge) einen Gehalt von mehr als 0,3 % Cu auf, wobei drei Proben Werte von mehr als 1 % Cu ergaben.
Der höchste gemeldete Probengehalt betrug 7,02 % Cu aus einer parallel zu den Schichten verlaufenden, verstreuten Mineralisierung, die in den Schluffsteinen der unteren Adoudou-Formation (Block A) vorkommt. 250 m entlang des Streichens östlich dieser Probe wies ein Aufschluss von zerklüftetem Dolomit mit mm-skaligen Quarz-Karbonat-Adern, die verstreute Kupferoxide beherbergen, einen Gehalt von 1,62 % Cu auf. Das in Block A erkundete Gebiet erstreckt sich über eine Streichenlänge von 1,5 km; in Block B beträgt die Entfernung ca. 7,0 km, wobei Block B auf eine Kupfermineralisierung abzielt, die in den Sedimenten der Tata-Gruppe aus dem unteren Kambrium liegt. Die Kupferwerte von Block B reichen von 0,08 % Cu bis 1,09 % Cu, wobei der Durchschnittsgehalt von 17 Aufschlussproben bei 0,37 % Cu liegt. Die Sedimente nördlich des Inliers neigen sich von 25o - 45o NNE nach NE. Die Blöcke C und D erstrecken sich über eine Gesamtlänge von 2,0 km und zielen auf Sedimente der Tata-Gruppe ab, wobei der höchste Gehalt von 0,45 % Cu aus 7 entnommenen Proben gemeldet wurde. Lokal scheinen diese Einheiten stärker gefaltet zu sein als im Norden des Inliers, wobei die Neigung insgesamt in Richtung Süden verläuft. Ausgehend von den Feldbeobachtungen, wobei die Kupfermineralisierung in zwei separaten Horizonten innerhalb des gesamten Sedimentpakets vorkommt, verbleiben noch ca. 26 km Streichenlänge innerhalb der Adoudou-Formation, die erkundet werden müssen, wobei mindestens 9,5 km der unteren kambrischen Tata-Gruppe weiter erkundet werden müssen (grüne gestrichelte Linie auf der Karte oben). Die bisher durchgeführten Arbeiten haben Kupfervorkommen auf einer Streichenlänge von 16 km identifiziert, die sowohl in der Adoudou-Formation als auch in der Tata-Gruppe im Norden des Inliers und auf einer Streichenlänge von 2,5 km in der Tata-Gruppe im Süden des Inliers enthalten sind.